Skip to main content

Psychiatriereform in der DDR?

Sozialpsychiatrie zwischen Innovationen, Mängelverwaltung und gesundheitspolitischen Präventionsprogrammen

  • Chapter
  • First Online:
Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus
  • 6641 Accesses

Zusammenfassung

Psychiatriereform in der DDR? Dies scheint auf den ersten Blick für viele Menschen ein Widerspruch zu sein. Zu wirkmächtig sind die Bilder wie jene aus Ernst Klees Dokumentarfilm „Die Hölle von Ueckermünde“.

Dieser Beitrag ist eine überarbeitete und stark gekürzte Fassung eines Journalbeitrags. Zum Original vgl. (Balz et al. 2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    (Süß 1998, S. 72 f).

  2. 2.

    (Süß 1998, S. 73).

  3. 3.

    Vgl. (Eghigian 2002, S. 365).

  4. 4.

    Vgl. zur Euthanasie (Hanrath 2002; Hohendorf und Rotzoll 2002; Schmuhl 2001); zum Hungersterben vgl. (Faulstich 1998).

  5. 5.

    Vgl. (Eghigian 2002, S. 365).

  6. 6.

    Vgl. (Mette 1953, 1954).

  7. 7.

    Vgl. (Ernst 1997).

  8. 8.

    Vgl. (Mette 1957).

  9. 9.

    (Ebd (S. 15)).

  10. 10.

    Der allmähliche Anstieg der Parteimitgliedschaften in der Ärzteschaft ab den 1960er Jahren beruhigte das Misstrauen der Staatsführung nicht; vgl. (Weil 2008, S. 16 f.).

  11. 11.

    Vgl. (Eghigian 2002).

  12. 12.

    Vgl. (Herrn 2010, S. 131–133).

  13. 13.

    Vgl. (Eghigian 2002, S. 366).

  14. 14.

    Zur Vorgeschichte des Fachausschusses s. (Klöppel und Balz 2010).

  15. 15.

    Weitere Mitglieder des Fachausschusses bis 1961 waren: aus der Hochschulpsychiatrie Parnitzke (Magdeburg), Keyserlingk (Jena) und Müller-Hegemann (Leipzig), aus den Fachkrankenhäusern Drechsler (Stadtroda), Eichler (Görden), Stoltenhof (Arnsdorf), Walther (Rodewisch), Berthold (Schwerin), Klein (Pflegeheim Wittstock Dosse).

  16. 16.

    BArch, DQ 109/258. Bereits 1960 wurde ein Bericht über die Lage der Sozialpsychiatrie in England auch in der Zeitschrift Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie abgedruckt; vgl. (Bierer 1960).

  17. 17.

    BArch, DQ 1/6195; Anonymus 1965. Zur Diskussion über die Rodwischer Thesen im Fachausschuss für Psychiatrie vgl. auch (Hanrath 2002, S. 427–447).

  18. 18.

    Vgl. (Anonymus 1965).

  19. 19.

    BArch, DQ 1/6195.

  20. 20.

    (Gehring 1963) in: BArch, DQ 1/6195.

  21. 21.

    (Anonymus 1963) in: BArch, DQ 1/3586. Zur Bildung von Problemkommissionen beim Rat für Planung und Koordinierung der medizinischen Wissenschaft vgl. Buchmüller 1963 in: BArch, DF 4/3284.

  22. 22.

    (Wagner 1965), in: BArch, DQ 1/23058.

  23. 23.

    Dies zeigt sich auch an internationale Zusammenschlüsse wie z. B. dem Colloquium Internationale Psychopharmacologicum (CINP); vgl. (Balz 2010, S. 319–334).

  24. 24.

    Vgl. Günter Gudowski. 1968. Rat für Planung und Koordinierung der Medizinischen Wissenschaft, S. 58, S. 60–64, S. 72, S. 75 u. S. 80–82.

  25. 25.

    (Lange 1966), in: BArch, DQ 1/23058.

  26. 26.

    (Lübs et al.1971) in: BArch, DQ 1/24190, S. 4.

  27. 27.

    (Ebd, S. 7).

  28. 28.

    (Ebd, S. 2).

  29. 29.

    (Tischendorf 1974) in: BArch, DQ 1/6540.

  30. 30.

    (Münter 1979), in: BArch, DQ 1/24219, S. 10.

  31. 31.

    (Ebd, S. 11).

  32. 32.

    (Ebd., S. 12).

  33. 33.

    Vgl. zur Forensik (Heinroth 1970); zur Angehörigenarbeit (Feldes und Bach 1970); zu Patientenclubs (Kühne 1970; Viehweg et al. 1973); zur Soziotherapie (Feldes et al.1972); zur Suizidbehandlung (Lange und Kulawik 1970; Seidel und Kulawik 1970; Decke 1975).

  34. 34.

    Vgl. (Vietze et al. 1976).

  35. 35.

    (Schirmer et al. 1974).

  36. 36.

    Vgl. (Jones 1976).

  37. 37.

    Vgl. (Hanrath 2002, S. 442–447).

  38. 38.

    (Schirmer et al. 1974, S. 50).

  39. 39.

    Vgl. (Thom 1976, S. 99).

  40. 40.

    Vgl. (Ebd., S. 100).

  41. 41.

    (Schirmer et al. 1974, S. 50).

  42. 42.

    (Ebd., S. 52).

  43. 43.

    Vgl. (Thom 1976, S. 583).

  44. 44.

    (Schirmer et al. 1974, S. 23).

  45. 45.

    Vgl. (Ebd., S. 25).

  46. 46.

    Vgl. (Hanrath 2002, S. 442–447).

  47. 47.

    (Panzer 1985), in: BArch DQ 1/14245, S. 11 u. S. 15 f.

  48. 48.

    (Münter 1979), in: BArch, DQ 1–24219, S. 3.

  49. 49.

    (Münter 1981), in: BArch, DQ 1/14245, S. 2.

  50. 50.

    Entwicklungsbereiche Psychiatrie, o.D. [1981], in: BArch, DQ 1/14245, S. 4.

  51. 51.

    (Münter 1981), in: BArch, DQ 1/14245, S. 2.

  52. 52.

    Zeitzeugeninterview mit Ursula Grüß vom 18.02.2011.

  53. 53.

    Entwicklungsbereiche Psychiatrie, o.D. [1981], in: BArch, DQ 1/14245, S. 4.

  54. 54.

    (Anonymus 1987) in: BArch, DQ 1/13259, S. 2.

  55. 55.

    (Heuschel 1987), in: BArch, DQ 1/13259.

  56. 56.

    (Felz 1987), in: BArch, DQ 1/6616, S. 1 f.

  57. 57.

    (Ebd., S. 3).

  58. 58.

    Vgl. (Ebd., S. 5).

Literatur

  • Balz, Viola und Ulrike Kloeppel. 2015. Wendung nach Innen. Sozialpsychiatrie, Gesundheitspolitik und Psychopharmaka in der Deutschen Demokratischen Republik, 1960–1989. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63, Heft 4:539–567.

    Google Scholar 

  • Balz, Viola.2010. Zwischen Wirkung und Erfahrung – eine Geschichte der Psychopharmaka. Neuroleptika in der Bundesrepublik Deutschland, 1950–1980, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bierer, Joshua. 1960. Psychiatrische Tagesklinik in Theorie und Praxis. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 12: 201–208.

    Google Scholar 

  • Dieter Decke. 1975. Dispensaire-Betreuung suizidgefährdeter Menschen der zweiten Lebenshälfte. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie 27: 534–541.

    Google Scholar 

  • Eghigian, Greg. 2002. Was there a communist psychiatry? Politics and East German psychiatric care, 1945–1989. Harvard Review of Psychiatry 10, H. 6: 364–368.

    Google Scholar 

  • Kühne, Gerd-Eberhard. 1970. Erfahrungen mit dem Patienten-Klub im System eines flexiblen Rehabilitationsprogramms in der Psychiatrie. Psychiatrie, Neurologie, Medizinische Psychologie 22: 25–29.

    Google Scholar 

  • Feldes, D. und O. Bach. 1970. Grundsätzliches zur Angehörigengruppentherapie im Vergleich zu den Hypothesen der soziologischen und psychologischen Forschungseinrichtungen der Schizophrenie und schizophrenen Psychosen. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 22: 321–328.

    Google Scholar 

  • Feldes, D., S. Hahn und H. Müller. 1972. Wie steht das psychiatrische Pflegepersonal zur Soziotherapie? Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 24: 669–675.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Hans. 1998. Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Gudowski, Günther. 1968. Rat für Planung und Koordinierung der Medizinischen Wissenschaft, Symposium „Sozialismus, wissenschaftlich-technische Revolution und Medizin“: Thesen und ausgewählte Beiträge. Berlin: Volk und Gesundheit VEB.

    Google Scholar 

  • Hanrath, Sabine. 2002. Zwischen “Euthanasie” und Psychiatriereform. Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964). Paderborn u.a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Heinroth, H.. 1970. Sozialpsychiatrische Aspekte der forensischen Begutachtung von straffälligen Jugendlichen und Heranwachsenden. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie 22: 92–97.

    Google Scholar 

  • Hohendorf, Gerit/ und Maik Rotzoll, Maike. 2002. Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion T4“ – Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin. Nervenarzt 73, H. 11:1065–1074.

    Google Scholar 

  • Jones, Maxwell. 1976. Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft: soziales Lernen und Sozialpsychiatrie, hrsg. von Edgar Heim. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Lange, Ehrig und Helmut Kulawik. 1970. Die ambulante Behandlung des Suizidgefährdeten unter besonderer Berücksichtigung der Psychopharmakotherapie. Das Deutsche Gesundheitswesen 25:121–125.

    Google Scholar 

  • Mette, Alexander. 1953. Resolution von der Pawlow-Tagung am 15. und 16. Januar 1953 in Leipzig. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 5:127–134.

    Google Scholar 

  • Mette, Alexander. 1954. Bericht über die Arbeitstagung der Staatlichen Pawlow-Kommission der Deutschen Demokratischen Republik vom 15.-17.1.1954 in Leipzig. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 6: 73–180.

    Google Scholar 

  • Mette, Alexander. 1957. Freud und Pawlow. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 9: 217–225.

    Google Scholar 

  • Ernst, Sabine.1997. „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus“. Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945–1961. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herrn, Rainer. 2010. Die Charité als Politobjekt: Politisches Handeln. In Die Charité zwischen Ost und West (1945–1992). Zeitzeugen erinnern sich, Hrsg. ders. und Laura Hottenrott. Berlin-Brandenburg: BeBra.

    Google Scholar 

  • Klöppel, Ulrike und Viola Balz. 2010. Psychopharmaka im Sozialismus: Arzneimittelregulierung in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1960er Jahren. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33: 382–400.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, Hans-Walter. 2001. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“- Zur Radikalisierung der Erb- und Rassenpolitik im Nationalsozialismus. In Psychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“. Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, Hrsg. Christoph Mundt, Gerit Hohendorf und Maike Rotzoll, 179–191. Heidelberg: Das Wunderhorn.

    Google Scholar 

  • Seidel, Karl und Helmut Kulawik. 1970. Über die Notwendigkeit des Aufbaus von psychiatrischen Beratungsstellen für Suizidgefährdete. Das Deutsche Gesundheitswesen 25: 125–129.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Siegfried et al. 1974. Neun Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie 26: 50–54.

    Google Scholar 

  • Süß, Sonja. 1998. Politisch missbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. 1. Aufl. (Analysen und Dokumente, Bd. 14) Berlin: Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Thom, Achim. 1976. Bedeutsame Differenzierungen der sozialpsychiatrischen Bewegung in der kapitalistischen Gesellschaft, Teil II: Aktivistische Ungeduld – Psychiatriereform als Revolution. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie 28: 99–105.

    Google Scholar 

  • Viehweg, Wolfgang et al. 1973. Erfahrungen mit einem Patientenklub in der Alterspsychiatrie. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie 25: 406–413.

    Google Scholar 

  • Vietze, Gottfried et al. 1976. Tages-Nacht-Therapeutikum (TNT) – ein notwendiger Schritt zur besseren Betreuung psychisch Kranker. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie 28: 298–306.

    Google Scholar 

  • Weil, Francesca. 2008. Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Göttingen: V&R Unipress.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv Berlin Lichterfelde (BArch)

    Google Scholar 

  • DQ 1/Nr. 23058; 6195; 3586; 3284; 23058; 24190; 6540; 24219; 14245; 24219; 14245; 13259; 616

    Google Scholar 

  • DQ 109/Nr. 258.

    Google Scholar 

  • DF 4/Nr. 3284.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Viola Balz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Balz, V. (2019). Psychiatriereform in der DDR?. In: Eberle, A., Kaminsky, U., Behringer, L., Unterkofler, U. (eds) Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19517-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19517-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19516-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19517-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics