Skip to main content

Kulturelle Kraftfelder als Entscheidungsgrundlage in disruptiven Zeiten

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmensführung und Wandel aus Sicht der Wirtschaftsförderung

Zusammenfassung

Die Globalisierung und die neuen Kommunikationstechnologien haben in den letzten Jahrzehnten die Vernetzung zwischen den Lebens- und Erlebenswelten der Menschen unaufhaltsam vorangetrieben. Die Instabilität und Unvorhersagbarkeit der dadurch entstandenen komplexen Dynamik erhöht den Druck auf die Entscheidungsträger. Die Notwendigkeit, relevante Informationen aus dem nicht enden wollenden Datenstrom der Netzwerke herauszufiltern und Visualisierungen zu entwickeln, die es erleichtern, Zusammenhänge sofort zu erkennen, nimmt stetig zu. Deshalb wird der Einsatz von Methoden zu einer Verringerung der Komplexität immer wichtiger. Das Interviewverfahren nextexpertizer nutzt die kollektive Intuition von Gruppen, um kulturelle Kraftfelder systematisch zu erfassen und vergleichbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Somit ähnelt das Verfahren der Choice-Based-Conjoint-Analyse (vgl. Louviere und Woodworth 1983).

Literatur

  • Bannister, D., & Mair, J. M. M. (1968). The evaluation of personal constructs. London/New York: Academic.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. (1965). Theorie der Kultur – Das kulturelle Kraftfeld. Stuttgart: Seewald.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häusel, H.-G. (2007). Neuromarketing – Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Kelly, G. A. (1955). The psychology of personal constructs (Bd. I, II). New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Kruse, P., Zenker, C., Lang, P., Meyer, G., Pavlekovic, B., Greiser, E., Maschewski-Schneider, U., Raeithel, A., Stadler, M., Vetter, G. (1992). Zwischenbericht der Begleitforschung zur Methadonsubstitution im Land Bremen. In Bremer Beiträge zur Psychologie (Bd. 105 D, S. 1–91):Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Kruse, P., Holzhüter, H., Klingenberg, S., Meyer zu Altenschildesche, M., Raeithel, A., & Stadler, M. (1994a). Medizinische und psychologische Aspekte bei der Betreuung von HIV-Positiven und AIDS-Patienten. In A. Kurme, H. J. Klose & H.-J. Beer (Hrsg.), Psychosoziale Aspekte bei Hämophilie und HIV (S. 88–112). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Kruse, P., Holzhüter, H., Meyer zu Altenschildesche, M., Eberling, W., Vogt-Hillmann, M., Raeithel, A., & Stadler, M. (1994b). Psychosomatische Wechselwirkungen bei Aids: Ein Projektbericht. In P. Buchheim, M. Cierpka & T. Seifert (Hrsg.), Neue Lebensformen, Zeitkrankheiten und Psychotherapie (S. 197–226). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kruse, P., Dittler, A., & Schomburg, F. (2007). nextexpertizer und nextcoach: Kompetenzmessung aus der Sicht der Theorie kognitiver Selbstorganisation. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. 405–427). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lohaus, A. (1993). Testtheoretische Aspekte der Repertory Grid-Technik. In J. W. Scheer & A. Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory-Grid-Technik (Bd. 1, S. 80–91). Göttingen: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Louviere, J. J., & Woodworth, G. (1983). Design and analysis of simulated consumer choice or allocation experiments: An approach based on aggregate data. Journal of Marketing Research, 20, 350–367.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale – Öffentliche Meinung, unsere soziale Haut. München: Langen Müller.

    Google Scholar 

  • Portmann, A. (1941). Die biologische Bedeutung des ersten Lebensjahres beim Menschen. Schweizerische Medizinische Wochenzeitschrift, 71, 921–1001.

    Google Scholar 

  • Raeithel, A. (1990). Arbeiten zur Methodologie der Psychologie und zur Kelly-Matrizen-Methodik. Habilitationsschrift: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rizzolatti, G., & Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone – Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheer, J. W. (2014). The Psychology of Personal Constructs. www.pcp-net.de. Zugegriffen am 15.01.2016.

  • Scheer, J. W., & Catina, A. (1993a). Einführung in die Repertory Grid-Technik (Grundlagen und Methoden, Bd. 1). Göttingen: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Scheer, J. W., & Catina, A. (1993b). Einführung in die Repertory Grid-Technik (Grundlagen und Methoden, Bd. 2). Göttingen: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Slater, P. (1977). The measurement of interpersonal space by grid technique (Dimensions of interpersonal space, Bd. 2). London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Sperlinger, D. J. (1976). Aspects of stability in the repertory grid. Journal of Medical Psychology, 49, 341–347.

    Article  Google Scholar 

  • Weigel, T. (22. September 2010). Deutschlands Gesellschaft: ‚Keiner will mehr Mitte sein‘. Süddeutsche Zeitung.

    Google Scholar 

  • Wold, S., Esbensen, K., & Geladi, P. (1987). Principal component analysis. Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, 2, 37–52.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Greve .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greve, A., Freytag, V., Katterbach, S. (2016). Kulturelle Kraftfelder als Entscheidungsgrundlage in disruptiven Zeiten. In: Unternehmensführung und Wandel aus Sicht der Wirtschaftsförderung. Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14592-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14592-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14591-0

  • Online ISBN: 978-3-658-14592-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics