Skip to main content

Innere Suburbanisierung als Coping-Strategie: Die „neuen Mittelschichten“ in der Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Urbane Ungleichheiten

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Mit der „Renaissance der Stadt“ als Wohn- und Arbeitsort wird am Beginn des 21. Jahrhunderts eine tiefgreifende Trendwende in der Stadtentwicklung ausgemacht. Im 20. Jahrhundert und insbesondere in den Nachkriegsdekaden haben die westlichen Industriestädte mehr und mehr Einwohner und auch immer mehr Arbeitsplätze an ihr Umland abgegeben. Suburbanisierung wird deshalb allgemein als bedeutendster Zug der fordistischen Stadtentwicklung betrachtet. Herfert und Osterhage (2012, S. 86) erinnern daran, dass angesichts massiver Suburbanisierungswellen noch Mitte der 1990er Jahre von „Stadtflucht, einer Auflösung oder sogar einem Verschwinden der Städte“ gesprochen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, Monika. 1993. Frauen und Gentrification – Der Einfluss von Frauen auf die Konkurrenz um den innerstädtischen Wohnraum. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Allen, Irving. 1984. The Ideology of Dense Neighborhood Redevelopment. In Gentrification, Displacement and Neighborhood Revitalization, hrsg. Palen, J. John und Bruce London, 27-42. Albany, New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Beckord, Claas. 2009. Renaissance der (Innen-)Stadt – Mediales Phänomen oder realistische Zukunftsperspektive für die Kernstädte im Ruhrgebiet? RaumPlanung 144/145: 159–163.

    Google Scholar 

  • Bernien, Sandra. 2005. Urbanes Leben – Warum bevorzugen Akademikerinnen mit Kindern den innenstädtischen Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg als Lebensort und hat diese Wohnstandortentscheidung Konsequenzen für ihr Reproduktionsverhalten? Diplom-Arbeit am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Blokland, Talja. 2003. Urban Bonds. Social Relationships in an Inner City Neighborhood. Cambridge, MA / Oxford, UK / Malden, MA: Polity.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). 2012. Zeit für Familie Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik – Achter Familienbericht. Bmfsfj. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/8.-Familienbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • Bodenschatz, Harald. 2007. Alte und neue Wohnungsfrage – Nicht mehr die Versorgung Bedürftiger, sondern das Umwerben Begehrter bewegt Anbieter und Planer zu Wohnungen. Deutsches Architektenblatt 11/2007: 12–15.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, hrsg. Kreckel, Reinhard, 183-198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brake, Klaus. 2012. Reurbanisierung – Interdependenzen zum Strukturwandel. In Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland, hrsg. Brake, Klaus und Herfert, Günter, 22- 33. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Tim, und Garry Robson. 2003. London Calling. The Middle Classes and the Re-making of Inner London. Oxford: Berg Publishers.

    Google Scholar 

  • Butler, Tim, und Agnes van Zanten (Hrsg.). 2007. Special Issue: School Choice: A European Perspective. Journal of Education Policy 22 (1).

    Google Scholar 

  • Caulfield, Jon. 1994. City Form and Everyday Life: Toronto’s Gentrification and Critical Social Practice. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Davidson, Mark. 2010. Love thy neighbour? Social mixing in London´s gentrification frontiers. Environment and Planning A 42 (3): 524–544.

    Article  Google Scholar 

  • Davisdon, Mark, und Loretta Lees. 2005. New-build ‘gentrification’ and London’s riverside renaissance. Environment and Planning A 37 (7): 1165–1190.

    Article  Google Scholar 

  • Davisdon, Mark, und Loretta Lees. 2010. New-build gentrification: its histories, trajectories, and critical geographies. Population, Space and Place Special Issue: New Forms of Gentrification. 16 (5): 395–411.

    Google Scholar 

  • Ehrenbrusthoff, Nadine. 2005. Die Innenstadt als Wohnort der Familie. Eine Fallstudie am Beispiel von Familien im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Diplom-Arbeit am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard. 2002. The Rise of the Creative Class. New York, NY: Basic Book.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard. 2005. Cities and the Creative Class. New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard, und Gary Gates. 2003. Technology and Tolerance – The Importance of Diversity to High-Technology Growth. Research in Urban Policy 9/2003: 199–219.

    Google Scholar 

  • Frank, Susanne und Ulla Greiwe. 2012. Phoenix aus der Asche. Das „neue Dortmund“ baut sich seine „erste Adresse“. Informationen zur Raumentwicklung 11/2012: 575–587.

    Google Scholar 

  • Frank, Susanne. 2013. Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven. In Stadtgesellschaft: Neue Herausforderungen für die Stadtsoziologie, hrsg. Kronauer, Martin und Siebel, Walter, o. S. Frankfurt/M. / New York, NY: Campus Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Glass, Ruth. 1964. London: Aspects of Change. London: MacGibbon and Kee.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, Katrin Luise Läzer, und Jens Wurtzbacher. 2004. Vertrauen und solidarische Einstellungsmuster bei Stadtbewohnern. Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 2: 32–57.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine, und Dieter Läpple. 2004. Zwischen Reurbanisierung, Suburbanisierung und Schrumpfung – Ökonomische Perspektiven der Stadtentwicklung in West und Ost. Kommunale Info. http://www.kommunale-info.de/index.html?/infothek/2313.asp. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • Helbrecht, Ilse. 2009. Stadt der Enklaven? Neue Herausforderung der Städte in der globalen Wissensgesellschaft. Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung 2/2009: 2–17.

    Google Scholar 

  • Herfert, Günter, und Frank Osterhage. 2012. Wohnen in der Stadt: Gibt es eine Trendwende zur Reurbanisierung? Ein quantitativ-analytischer Ansatz. In Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland, hrsg. Brake, Klaus und Günter Herfert, 86-112. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Karsten, Lia. 2003. Family Gentrifiers: Challenging the City as a Place Simultaneously to Build a Career and to Raise Children. Urban Studies 12/2003: 2573–2584.

    Article  Google Scholar 

  • Karsten, Lia. 2007. Housing as a Way of Life: Towards an Understanding of Middle-Class Families’ Preference for an Urban Residential Location. Housing Studies, 22 (1): 83–98

    Article  Google Scholar 

  • Kleiner-Weidhaas, Isabella. 2006. Die „neue“ Kinderfreundlichkeit in einem gentrifizierten Innenstadtgebiet – untersucht am Beispiel des Münchner Glockenbachviertels. Diplomarbeit, Ludwig- Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 2008. Städte im internationalen Kontext – Herausforderungen und Chancen der Globalisierung. In Zuhause in der Stadt – Herausforderungen, Potenziale, Strategien, hrsg. Schrader Stiftung, 20-31. Darmstadt: Schrader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ley, David. 1996. The New Middle Class and the Remaking of the Central City. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Peter. 1986. Abandonment, Gentrification and Displacement. In: The Linkages in New York City. In: Gentrification of the City, hrsg. Smith, Neil und Peter Williams, 153-177. Boston London Sydney: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Paus, Michaela. 2008. Rückkehr zum Stadtleben. Kölner Stadtanzeiger, 14. April 2008, o. S. Ksta. http://www.ksta.de/html/artikel/1208124187175.shtml. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • Porsch, Lucas. 2004. Wohneigentumsbildung in der Stadt – Perspektiven einer nachfrageorientierten Stadtentwicklung in Zeiten des Stadtumbaus. vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung 1/2004: 40–45.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno. 2005. Neue Heimat Stadt – Ein Epochenwechsel kündigt sich an: Die Deutschen entdecken das urbane Leben wieder. Die Zeit 34/2005, 18. August 2005, o. S. Zeit. http://www.zeit.de/2005/34/StadtRenaissance. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • Rieniets, Tim. 2011. Urban Villages – Ein Reisebericht über die Suche nach dem Berliner Townhouse. ARCH+ 201/202: 96–99.

    Google Scholar 

  • Rorato, Miriam. 2011. Leben im Problemquartier. Zwangs- und Möglichkeitsräume. Münster / New York, NY / Berlin / München: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Savage, Mike, Gaynor Bagnall, und Brian Longhurst. 2005. Globalization and Belonging. London / Thousand Oaks, Calif.: Sage.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gisela. 2008. Die Stadt als Wohnort für alle – Bestand- und Wohnungspolitik unter neuen Vorzeichen. In Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt, hrsg. Schmidt, Gisela und Klaus Selle, 237-256. Dortmund: Rohn.

    Google Scholar 

  • Schröder, Till. 2008. Dorfleben für Großstädter – Berlins Immobilienmarkt kennt ein neues Produkt: Das „urban village“ soll das Beste aus Großstadt- und Landleben vereinen. Berliner Zeitung, 30.08.2008, o. S. Berliner Zeitung. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/berlinsimmobilienmarkt-kennt-ein-neues-produkt–das–urban-village–soll-das-beste-aus-grossstadt–und-landleben-vereinen-dorfleben-fuer-grossstaedter,10810590,10583132.html. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • Sennett, Richard. 2000. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. 4. Aufl. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter. 2005. Suburbanisierung. In Handwörterbuch der Raumplanung, hrsg. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 1135-1140. Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Siedentop, Stefan. 2008. Die Rückkehr der Städte? Zur Plausibilität der Reurbanisierungshypothese. Informationen zur Raumentwicklung 3/4/2008: 193–210.

    Google Scholar 

  • Siedentop, Stefan. 2012. Forschungen zur Reurbanisierung – methodologische Einordnungen und Perspektiven. Vortrag an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund, am 27.02.2012.

    Google Scholar 

  • Simon, Patrick 2000. The mosaic pattern. Cohabitation between Ethnic Groups in Belleville, Paris. In Minorities in European Cities. The Dynamics of Social Integration and Social Exclusion at the Neighbourhood Level, hrsg Body-Gendrot, Sophie und Marco Martiniello, 100- 115. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Smith, Neil, und Peter Williams (Hrsg.). 1986. Gentrification of the City. Boston London Sydney: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Slater, Tom. 2004. Municipally managed gentrification in South Parkdale, Toronto. The Candadian Geographer 48 (3): 303–325.

    Article  Google Scholar 

  • Stadt Dortmund. 2007. Übersichtsplan zum Bebauungsplan Hö 252 – Phoenix See – Teilbereich B. Dortmund: Stadtplanungsamt.

    Google Scholar 

  • Van Eijk, Gwen. 2010. Unequal networks, spatial segregation, relationships and inequality in the city. Amsterdam: IOS Press.

    Google Scholar 

  • Van Zanten, Agnès. 2003. Middle-Class Parents and Social Mix in French Urban Schools: Reproduction and Transformation of Class Relations in Education. International Studies in Sociology of Education 13 (2): 107–123.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold. 2010. Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit. Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft. In Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, hrsg. Berger, Peter A. und Nicole Burzan, 23-41. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Walks, Alan R., und Richard Maaranen. 2008. Gentrification, Social Mix, and Social Polarization: Testing the Linkages in Large Canadian Cities. Urban Geography 29 (4): 293–326.

    Article  Google Scholar 

  • Website Gilde Carrée. http://www.ostland.de/gilde-carre/konzeption/. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • Website Stofanel. http://www.stofanel.com/de/Marthashof/Offering#/Marthashof/Offering. Zugegriffen: 14. Dezember 2012

  • Wefing, Heinrich. 2009. Einige Anmerkungen zum neu erwachten Interesse am Wohnen in den Zentren. In Die besten Einfamilienhäuser in der Stadt: Deutschland – Österreich – Schweiz, hrsg. Wefing, Heinrich, o. S. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.). 2009. Städte und Baugemeinschaften. Zürich: Karl Krämer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Frank .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frank, S. (2014). Innere Suburbanisierung als Coping-Strategie: Die „neuen Mittelschichten“ in der Stadt. In: Berger, P., Keller, C., Klärner, A., Neef, R. (eds) Urbane Ungleichheiten. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01014-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01014-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01013-3

  • Online ISBN: 978-3-658-01014-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics