Skip to main content

Part of the book series: Die Volksernährung ((VE,volume 7))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Der Anbau von Ölfrüchten in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten vor dem Weltkriege immer mehr zurückgegangen. Nach der ersten Bodenbenutzungsaufnahme im Jahre 1878 betrug die Anbaufläche von Ölfrüchten als Hauptnutzung 344 800 ha, nach der letzten Aufnahme von 1913 nur mehr 55 500 ha. Es fand also eine Abnahme um 84% statt. Von je 100 ha Acker- und Gartenland waren mit Ölfrüchten (als Hauptfrucht) angebaut im Jahre 1878: 1,32, im Jahre 1913: 0,21. In keinem einzigen preußischen Regierungsbezirk erreichte die Anbaufläche im letzten Friedensjahre auch nur 1%, und das gleiche gilt für die außerpreußischen Bundesstaaten mit alleiniger Ausnahme von Mecklenburg-Strelitz (1,09%).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unvollständig, da ein Teil der Gemeinden die Angaben nicht gemacht hat.

    Google Scholar 

  2. Bei „andere feldmäßig angebaute Handelsgewächse“ nachgewiesen.

    Google Scholar 

  3. M. Kwald: Die pflanzlichen und tierischen Öle und Fette, ausschließlich der Molkereiprodukte, in Frieden und Krieg (Beiträge zur Kriegswirtschaft, Heft 33), Berlin 1918, S. 33. Vgl. auch ebenda S. 11: „Bereits im Herbst 1914 war von vielen Ölsaaten-Anbauern angesichts der steigenden Ölsaatenpreise nicht einmal die zur Aussaat des nächsten Jahres erforderliche Saatmenge zurückbehalten worden.“

    Google Scholar 

  4. Ohne Saargebiet.

    Google Scholar 

  5. Ausschließlich Mohn und Senf.

    Google Scholar 

  6. Vgl., I.Teil, S. 27.

    Google Scholar 

  7. Für Lippe sind hier 1878 bis 1885 die Zahlen der Bodenbenutzungsaufnahme von 1883 eingesetzt (vgl. I. Teil, S. 41, Anm. 1).

    Google Scholar 

  8. Bodenbenutzungsaufnahme.

    Google Scholar 

  9. „ErnteVerhältnisse der wichtigeren Feldgewächse“in Mentzel und v. Lengerkes landwirtschaftlichem Kalender 1915, Erster Teil, S. 80ff.

    Google Scholar 

  10. In Preußen war die Erntefläche — nach den allerdings nicht sehr zuverlässigen jährlichen Erhebungen — für Winterraps und -rübsen im Durchschnitt der Jahre 1909/12 um’ 40% höher als 1913.

    Google Scholar 

  11. Die zugrundegelegte Anbaufläche war aber vermutlich etwas zu gering (vgl. I. Teil, S. 14).

    Google Scholar 

  12. Die zugrundegelegte Anbaufläche war aber vermutlich etwas zu gering (vgl. I. Teil, S. 14).

    Google Scholar 

  13. Für Januar/April 1921 wurde die Ausfuhr hier durchweg halb so hoch eingesetzt wie für Mai/Dezember.

    Google Scholar 

  14. Vgl. „Saat- und Standraumverhältnisse der wichtigsten Feldgewächse“ in Mentzel und v. Lengerkes Landwirtschaftlichem Kalender 1915, Erster Teil. S. 74 ff.

    Google Scholar 

  15. Da die Aussaat für die gesamte, nicht nur für die zum Samengewinn bestimmte Anbaufläche berücksichtigt werden muß, sind hier größere Anbauflächen angesetzt als auf S. 251.

    Google Scholar 

  16. Immerhin war es eine Übertreibung, wenn Ewald (a. a. O. S. 10) sagt, daß bei den „Ölsaaten... die Einfuhr etwa das Dreißigfache der heimischen Erzeugung“ betragen habe.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kuczynski und Zuntz: Deutschlands Nahrungs- und Futtermittel (Allgemeines Statistisches Archiv, 9. Jahrg., 1915) S. 124f.

    Google Scholar 

  18. „Die mittlere Zusammensetzung der Futtermittel, deren verdaulicher Teil und Stärkewert“ von O. Kellner, durchgesehen von G. Fingerling in Mentzel und v. Iyengerkes landwirtschaftlichem Kalender 1915, Erster Teil, S. 104ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. König: a. a. O. Bd. II, S. 801.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Krafft: Die Pflanzenbaulehre, 9. Aufl., 1913, S. 96.

    Google Scholar 

  21. Vgl. König: a.a.O. Bd. II, S. 1014.

    Google Scholar 

  22. Dies gilt bis zu einem gewissen Grade auch für den in Deutschland gepflanzten Mohn. Vgl. hierzu Heiduschka: Öle und Fette in der Ernährung (Die Volksernährung, 3. Heft, Berlin 1923), S. 18: „Ein großer Teil der geernteten Mengen wird zu Genußzwecken verwendet, nur ein kleiner Bruchteil wird bei uns auf Öl verarbeitet“.

    Google Scholar 

  23. Als durchschnittlicher Fettgehalt werden hier 96% und 8930 Kalorien für 1 kg angesetzt.

    Google Scholar 

  24. Vgl. S. 290.

    Google Scholar 

  25. A. a. O. S. 108ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ewald: a. a. O. S. 15ff.

    Google Scholar 

  27. Abzüglich der Aussaat.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kuczynski, R. (1926). Ölfrüchte. In: Deutschlands Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln. Die Volksernährung, vol 7. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47590-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47590-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47224-4

  • Online ISBN: 978-3-642-47590-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics