Skip to main content

Universitätsjahre

  • Chapter
Erinnerungen
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Dass ich meine Studien in Marburg beginnen durfte, halte ich für ein grosses Glück. Denn nicht nur waren die Professoren, in deren Händen dort die erste grundlegende Ausbildung der Mediziner lag, gute, ja zum Teil vortreffliche Lehrer, sondern auch der Student galt da mehr als an den meisten übrigen Hochschulen, und das Studentenleben war urwüchsig und auch innerhalb der Korporationen einfach. „Manche deutsche Stadt hat eine Universität, aber Marburg ist eine“, schreibt ein begeisterter Musensohn1), „denn hier gehört alles, vom Rektor bis zum Stiefelwichser, zur Universität, durch die engen Gassen weht der Geist Philipps des Grossmütigen, und die alten hohen Häuser machen ehrwürdige Gesichter“. Dazu kommt die reizvolle Umgebung der Stadt. Sie lockte uns zum Wandern und fügte zu den Entdeckerfreuden der zoologischen und botanischen Exkursionen den stetigen Genuss einer heiteren wechselvollen Landschaft. In hellen Sommernächten bestiegen wir gern die nahen Waldeshöhen; tief unter uns ragten die schlanken Türme der Elisabethkirche, durch das mondhelle Tal wand sich das Silberband der Lahn, und vom Schlossturme schwebte allabendlich der melancholische Klarig eines Hornes herüber. Und wenn im Winter der Rauhreif Berg und Wald in blendendes Weiss gehüllt hatte, wenn Schloss und Elisabethkirche wie aus Zucker gebaut glänzend in den blauen Himmel ragten, da verliess wohl einer nach dem andern den dumpfen Seziersaal und stieg hinauf in die glitzernden Wälder.

„Wir lugen hinaus in die sonnige Welt Allzeit mit lachenden Augen: Des fahrenden Volkes durstigem Schlag Mag Frohes und Freies nur taugen. Wir wandern und singen und, naht sich das Glück, So packen wir’s hurtig beim Kragen Und trinken den Wein und küssen die Maid Und lassen den Eulen das Klagen.“ Studentenlied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dr. Eduard Helmer (Ernst Koch) in: Prinz Hosa Stramin, 2. Auflage, Göttingen, 1857.

    Google Scholar 

  2. Cronberg ist der nördlichste Ort, an dem die essbare Kastanie grosse waldartige Bestände bildet.

    Google Scholar 

  3. Ein Ölgemälde von Hans Thoma in der Hamburger Kunsthalle hat dieses Landschaftsbild festgehalten.

    Google Scholar 

  4. Der Zoologische Garten, Jahrgang 1870, S. 167.

    Google Scholar 

  5. „Können die Fische hören“? in der Festschrift zum 70. Geburtstage von August Lucä, Berlin, Verlag von Julius Springer, 1905. „Reaktionen auf Schallreize bei Tieren ohne Gehörorgane.“ Zentralblatt für Physiologie Bd. XXIII, Nr. 17. „Über das angebliche Hörvermögen der Fische, besonders des Zwergwelses (Amiurus nebulosus)“, Zeitschrift für Ohrenheilkunde, Bd. 73, 1916. „Vermittelt das Labyrinth der Fische Gehörswahrnehmungen?“ Die Naturwissenschaften, 1919, S. 378. „Ein neuer Versuch zur Entscheidung der Frage, ob das Labyrinth der Fische Gehörswahrnehmungen vermittelt“, (mit K. Grünberg), Zeitschrift für Ohrenheilkunde, Bd. 79, 1920.

    Google Scholar 

  6. Dr. Eduard Helmer (Ernst Koch) in: Prinz Hosa Stramin, 2. Auflage, Göttingen, 1857.

    Google Scholar 

  7. Das damalige Anatomiegebäude an der Ketzerbach beherbergt jetzt das Zoologische Institut.

    Google Scholar 

  8. Erkenne Dich selbst ! Körner, Erinnerungen.

    Google Scholar 

  9. Briefe von Theodor Billroth, Hannover und Leipzig, Hahnsche Buchhandlung, 1910. Brief vom 19. IX. 83: „Strassburg steht obenan in seinem medizinischen Lehrkörper.“

    Google Scholar 

  10. Arnold G ahn hat dieses Vorkommnis mit Rücksichtsnahme auf die Beteiligten in einer etwas gemilderten Form mitgeteilt (A. Cahn, Adolf Kussmaul zum 80. Geburtstag. Archiv f. öff. Gesundheitspflege in Els.-Lothr. Bd. 21, 1902).

    Google Scholar 

  11. Die in den Strassburger Kliniken Verstorbenen wurden ohne Ausnahme seziert.

    Google Scholar 

  12. An die Tätigkeit der Frankfurter Künstler bei Lucä erinnert das Ölgemälde „Die Sektion“ von Hasselhorst im Städelschen Museum. Es zeigt Lucä über die Leiche einer ungewöhnlich schönen Selbstmörderin gebeugt. Im Hintergrunde sieht man die Maler Hasselhorst und Jakob B e c k e r. An der Leiche arbeitet der Assistenzchirurg Sälzer. Erinnerungen an Lucä; verfasst von E. Rödiger, findet man im 46. Bericht der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft, 1916.

    Google Scholar 

  13. Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfs der Säugetiere und des Menschen. Dissertation, Strassburg, 1882, abgedruckt in den Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. 1883.

    Google Scholar 

  14. Weitere Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfs. Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft, 1883.

    Google Scholar 

  15. Suckstorff, Beitrag zur Kenntnis des Kehlkopfs der Marsupialier. Archiv für Laryngologie, Bd. 13. Nishiyama, Die Kehlkopfmuskeln des Hylobates lar. Dissertation, Rostock, 1905. Henkel, Beiträge zur Kenntnis des Kehlkopfs der Marsupialier. Dissertation, Rostock, 1909.

    Google Scholar 

  16. Vgl. den Nekrolog auf Schmidt im Jahresbericht der Senckenbergischen natur-forschenden Gesellschaft, 1890.

    Google Scholar 

  17. Das Diplom erhielt ich erst nach Ablieferung der gedruckten Dissertation. Es ist vom 29. XI. 1882 datiert.

    Google Scholar 

  18. Die Klinik hatte die Auswahl der Kranken bei der Aufnahme und verwies die von ihr verschmähten an eine nicht klinische Abteilung des Spitals. Die Rekonvaleszenten der Klinik wurden in ein Rekonvaleszentenhaus verlegt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Körner, O. (1920). Universitätsjahre. In: Erinnerungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47584-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47584-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47221-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47584-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics