Skip to main content

Das alte Frankfurter Gymnasium

  • Chapter
Erinnerungen
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

1865 war ich in eine Privatschule gekommen und wurde Ostern 1870, vom Vater im Lateinischen vorbereitet, in die Quarta des Gymnasiums aufgenommen.

Die Anhänglichkeit an unsere Lehrer wächst im Quadrate der Entfernungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Riehl, Kulturgeschichtliche Charakterköpfe. Stuttgart, 1891.

    Google Scholar 

  2. Noll hat seine Unterrichtsmethode, die in ihrer Vortrefflichkeit damals einzig dastand, im Frankfurter Gymnasialprogramm 1878 beschrieben. Erinnerungen an Noll finden sich in dem Jahresberichte der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 1893/94.

    Google Scholar 

  3. Noll nahm einige dieser Beobachtungen in seine Zeitschrift auf, und ich hatte noch 40 Jahre später die Freude, mich in der 4. Auflage von Brehms Tierleben (Lurche und Kriechtiere) zitiert zu finden.

    Google Scholar 

  4. „Die homerische Tierwelt“, Berlin bei Nicolai, 1880, und Archiv für Naturgeschichte, 1880. — Hierin habe ich zahlreiche Irrtümer von Philologen berichtigt und u. a. bewiesen, dass das Urbild der Skylle ein grosser Kephalopode ist. Was man damals dem Studenten der Medizin nicht glauben wollte, wird jetzt allgemein anerkannt, seitdem der Philologe Steuding (Neue Jahrb. f. Philol. u. Pädag., Bd. 151, S. 185) 15 Jahre nach mir diese Entdeckung noch einmal gemacht hat. Vgl. auch Berger, myth. Kosmographie d. Griechen, Suppl. zu Roschers Mythol. Lexikon, S. 33, Anm. 1. In derselben Abhandlung habe ich auch gezeigt, dass das homerische Zeitalter bereits eine primitive systematische Gliederung des Tierreichs kannte. 36 Jahre später habe ich dieses System eingehend dargestellt (siehe die nächste Anmerkung).

    Google Scholar 

  5. „Über die Naturbeobachtung im homerischen Zeitalter.“ Jahresber. d. Sencken-bergischen Naturf. Gesellschaft 1887. „Die Ohrenheilkunde des Hippokrates.“ Wiesbaden, bei Bergmann, 1897. „Wesen und Wert der homerischen Heilkunde.“ Wiesbaden, bei Bergmann, 1904. „Die Farbenerscheinungen beim Sonnenaufgänge in den homerischen Gedichten“. Sitzungsberichte und Abhandlungen d. Naturf. Gesellseh. zu Rostock, 1912. „Geist und Methode der Natur-und Krankheitsbeobachtung im griechischen Altertum“. Rektoratsrede, Rostock, 1914. „Das homerische Tiersystem und seine Bedeutung für die zoologische Systematik des Aristoteles“. Wiesbaden, bei Bergmann, 1917. Körner, Erinnerungen.

    Google Scholar 

  6. Das hier gegebene Urteil über den erzieherischen Wert des guten Übersetzens der Alten ist der Autobiographie des Rostocker Theologen Hashagen (Aus der Jugendzeit eines alten Pastors, Wismar 1906) entnommen. Es passt ebensogut auf den Unterricht unseres Steitz wie auf den jenes Bremer Lehrers, der Hashagen unterrichtet hatte.

    Google Scholar 

  7. Erinnerungen an Creizenach von Moritz C arrière finden sich in Paul Lindaus „Gegenwart“ 1878.

    Google Scholar 

  8. Dieses Material befindet sich im Frankfurter städtischen Archiv.

    Google Scholar 

  9. Poggendorffs Annalen, CXLIV, 1872, S. 476.

    Google Scholar 

  10. Zoologischer Garten 1869 und 1871.

    Google Scholar 

  11. Jahresbericht des Frankfurter physikalischen Vereins für 1859-60

    Google Scholar 

  12. Billroth, Lehren und Lernen, Wien 1876.

    Google Scholar 

  13. Im Frankfurter Journal vom 16. VIII. 1876.

    Google Scholar 

  14. Die berühmtesten darunter sind der Chemiker Friedrich Wöh1er, der Zoologe August Weismann und der Botaniker Anton de Bary. — Nicht mitgezählt sind die an ausländischen Universitäten lehrenden Frankfurter Moritz Schiff, Physiologe in Genf und Hugo Schiff, Chemiker in Turin. Vgl. hierzu auch E. Rödiger „Zusammenstellung der Frankfurter, welche vom 15. bis 19. Jahrhundert Hochschullehrer oder Mitglieder von Akademien der Wissenschaften geworden sind“, im 46. Bericht der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft (1916) S. 131-138.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Körner, O. (1920). Das alte Frankfurter Gymnasium. In: Erinnerungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47584-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47584-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47221-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47584-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics