Skip to main content

Academic Capitalism? - Wirtschaftsvertreter in Hochschulräten deutscher Universitäten. Eine organisationstheoretisch fundierte empirische Analyse

  • Chapter
Hochschule als Organisation

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Seit etwa Mitte der 1990er Jahre haben fast alle deutschen Bundesländer ihre Landeshochschulgesetze reformiert und den Hochschulrat als neues Gremium etabliert. Damit sollen auch Vorstellungen „Neuer Steuerungsmodelle“ bzw. des „New Public Management“ (Naschold/Bogumil 2000) umgesetzt werden. Die Einrichtung von Hochchulräten ist Teil einer Reform, bei der es generell um die Übernahme von Instrumenten geht, die für das Management von privatwirtschaftlichen Unternehmen angewandt werden. Das Ergebnis dieser Reform, die vor allem in den USA und in Australien weiter deutlich vorangetrieben worden ist, bezeichnen Kritiker oft als „academic capitalism“ (Slaughter/ Rhoades 2004; vgl. Münch 2011). Universitäten sollen, so interpretieren Kritiker die Vorstellungen der Reformer, auf Quasi-Märkten agieren, sich einer Art Kapitalverwertungslogik unterwerfen und entsprechende Organisationsverfassungen und -strukturen ähnlich denen von Profitunternehmen etablieren. Einher geht mit dieser Reform in Deutschland, dass die (direkte, inputorientierte) staatliche Kontrolle reduziert, durch outputorientierte Steuerung ersetzt wird und damit auch andere Kontrollorgane erforderlich sind. Hochschulräte sollen nun – u.a. neben Akkreditierungsagenturen – Funktionen übernehmen, die bisher die staatliche Aufsicht erfüllte. Hochschulräte dienen aber nicht nur der Kontrolle der Entscheidungen von Hochschulleitungen. Gleichzeitig wird Hochschulräten die Funktion zugewiesen, gesellschaftliche Interessen in die Hochschulen einzubringen. Der ehemalige Wissenschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Pinkwart, formuliert diesen Anspruch ausdrücklich: Der Hochschulrat „ … vermittelt der Hochschule Impulse aus Wirtschaft und Gesellschaft“ und stellt eine „engere Verbindung zwischen Hochschulen, Gesellschaft und Wirtschaft“ her (Pinkwart 2007: 10). Im „Handbuch Hochschulräte“ (Meyer-Guckel et al. 2010) weisen Behm und Müller (2010: 18) ebenfalls auf die Funktion der Verbindung zur Gesellschaft hin, fügen aber hinzu, dass durch Hochschulräte auch ‚Sachverstand‘ eingebracht werden soll: Der Hochschulrat hat die „… Aufgabe, mit seiner ganz oder teilweise externen Besetzung eine Brücke in die Gesellschaft zu bilden und die Hochschulen dabei zu unterstützen, ihre Verantwortung in der und für die Gesellschaft wahrzunehmen. Mit den Hochschulräten sollen der Sachverstand aus gesellschaftlichen Teilbereichen ebenso wie die Erwartungen und Belange der Anspruchsgruppen der Hochschule (Stakeholder, nicht nur, aber auch Wirtschaftsunternehmen) an leitender Stelle in die Hochschulen eingespeist werden. Hochschulen sollen ihrerseits durch die Inkorporierung externer Perspektiven und Nachfragen dazu bewegt werden, sich stärker als bisher der Frage nach der gesellschaftlichen Sinnhaftigkeit ihrer vielfältigen Tätigkeiten zu stellen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behm, B./Müller, U. (2010): Erfolgsfaktoren für Hochschulräte. In: Meyer-Guckel, V./Winde, M./Ziegele, F. (Hg.): Handbuch Hochschulräte: Denkanstöße und Erfolgsfaktoren für die Praxis. Essen: 16–105.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J./Heinze, R. (Hg.) (2009): Neue Steuerung von Hochschulen. Eine Zwischenbilanz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J./Heinze, R. G./Grohs, S./Gerber, S. (2008): Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument? Eine empirische Analyse der Mitglieder und Aufgabenbereiche. Abschlussbericht der Kurzstudie. Bochum.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bultmann, T. (2006): Demnächst vogelfrei Nordrhein-Westfalens neues “Hochschulfreiheitsgesetz”. In: Forum Wissenschaft, 4: 31–33.

    Google Scholar 

  • Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) (2008): CHE-Hochschulranking. www.das-ranking.de/che8/che (15.01.2008).

  • Cohen, J./Cohen, P./West, S. G./Aiken, L. S. (2003): Applied Multiple Regression/Correlation Analysis for the Behavioral Sciences. 3. Aufl. Mahwah, London.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2008): Exzellenzinitiative. www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/exzellenzinitiative/index.html (15.01.2008).

  • Donaldson, T./Preston, L. E. (1995): The Stakeholder Theory of the Corporation: Concepts, Evidence, and Implications. In: Academy of Management Review, 20: 65–91.

    Google Scholar 

  • Gulas, C. (2006): Das Netzwerk der Universitätsräte. Diplomarbeit Universität Wien. Wien.

    Google Scholar 

  • Hermalin, B./Weisbach, M. (2003): Boards of Directors as an Endogenously Determined Institution: A Survey of the Economic Literature. In: Economic Policy Review, Issue April: 7–26.

    Google Scholar 

  • Hillman, A. J./Cannella, A. A./Paetzold, R. L. (2000): The Resource Dependence Role of Corporate Directors: Strategic Adaptation of Board Composition in Response to Environmental Change. In: Journal of Management Studies, 37: 235–256.

    Article  Google Scholar 

  • Lieb, W. (2011): Das Paradigma der Unternehmerischen Universität und der Wettbewerbssteuerung der Hochschule. Siegen. www.nachdenkseiten.de/?p=8139 (08.08.2011).

  • Meyer-Guckel, V./Winde, M./Ziegele, F. (2010): Handbuch Hochschulräte. Denkanstöße und Erfolgsfaktoren für die Praxis. Essen.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2007): Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2011): Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Naschold, F./Bogumil, J. (2000): Modernisierung des Staates. New Public Management in deutscher und internationaler Perspektive. 2. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, W./Jacob, A. K. (2008): Changing of the Guards – Eine empirische Analyse der Sozialstruktur von Hochschulräten. In: Hochschulmanagement: 67–73.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, W./Jacob, A. K./Wegener, M. (2007): Besetzung und Struktur von Hochschulräten in deutschen Universitäten – Konzeption und erste Befunde eines laufenden Forschungsprojektes. Essen.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J./Salancik, G. R. (2003): The External Control of Organizations. A Resource Dependence Perspective (Neuauflage). Stanford.

    Google Scholar 

  • Pinkwart, A. (2007): Hochschulräte: neue Leitungsstrukturen für die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. In: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (Hg.): Hochschulräte: neue Leitungsstrukturen für die Hochschulen in NRW. Dokumentation der Tagung vom 31.1.2007. Düsseldorf: 8–13.

    Google Scholar 

  • Pusser, B./Slaughter, S./Thomas, S. (2006): Playing the Board Game: An Empirical Analysis of University Trustee and Corporate Board Interlocks. In: Journal of Higher Education, 77: 747–775.

    Article  Google Scholar 

  • Raheja, C. G. (2005): Determinants of Board Size and Composition: A Theory of Corporate Boards. In: Journal of Financial and Quantitative Analysis, 40: 283–306.

    Article  Google Scholar 

  • Sedlmeier, P./Renkewitz, F. (2008): Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München u.a.

    Google Scholar 

  • Slaughter, S./Rhoades, G. (2004): Academic Capitalism in the New Economy. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Bildung und Kultur. Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen 2004. Fachserie 11, Reihe 4.3.2. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P./Meyer, R. E. (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wegener, M. (2007): Zusammensetzung der deutschen Hochschulräte. Unveröffentlichte Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen. Essen.

    Google Scholar 

  • Zeitlin, M. (1974): Corporate Ownership and Control: The Large Corporation and the Capitalist Class. In: American Journal of Sociology, 79: 1073–1119.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nienhüser, W. (2012). Academic Capitalism? - Wirtschaftsvertreter in Hochschulräten deutscher Universitäten. Eine organisationstheoretisch fundierte empirische Analyse. In: Wilkesmann, U., Schmid, C.J. (eds) Hochschule als Organisation. Organisationssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18769-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18770-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics