Skip to main content

Auswahlbibliographie

  • Chapter
Heldendichtung II

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

In der folgenden Auswahlbibliographie sind vor allem neuere Untersuchungen berücksichtigt. Für die vielen hier nicht angeführten Arbeiten, besonders auch zu Sachbezügen im Nl. — Orte, Gegenstände, Brauchtum usw. —, sei ein für allemal auf die unter a) genannten Bibliographien verwiesen, namentlich auf die von Willy Krogmann und Ulrich Pretzel. Im übrigen wird die folgende Bibliographie ergänzt durch die jeweils im Anschluβ an die einzelnen Kapitel verzeichnete Literatur (S. 24ff., S. 40ff., S. 52, S. 67, S. 77).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Auswahlbibliographie

a) Bibliographische Hilfsmittel

  • Umfangreichere Zusammenstellungen von Literatur bieten: Theodor Abeling: Das Nibelungenlied und seine Literatur, 1907 (dazu Supplement 1909),

    Google Scholar 

  • Mary Thorp: The Study of the Nibelungenlied, 1940, S. 161ff., sowie die Literaturgeschichten von Gustav Ehrismann, Schlußband, S. 123–126, und Helmut de Boor, 2. Bd, 51962, S. 169f. und S. 440–442 (bibliographischer Anhang von Dieter Haacke).

    Google Scholar 

  • Besonders wichtig sind aber, für den gesamten Zeitraum der Nibelungenforschung, die »Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage« von Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, 81960, und, für die Zeit von 1928 bis 1960 (hierfür grundlegend), die »Bibliographie zur deutschen Heldensage 1928–1960« von Roswitha Wisniewski (Anhang zu: Hermann Schneider, Germanische Heldensage, I. Bd, 21962, S. 458–541; über die Nibelungensage S. 474–511).

    Book  Google Scholar 

  • Für die Arbeiten der letzten Jahre ist auch heranzuziehen die »Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft«, hrsg. von Hanns W. Eppelsheimer, bisher 5 Bände: Bd I (1945–1953), bearbeitet von H. W. Eppelsheimer, 1957; Bd II (1954–1956), 1958; Bd III (1957–1958), 1960; Bd IV (1959–1960), 1961; Bd V (1961–1962), 1963 (die Bde II–V jeweils bearbeitet von Clemens Köttelwesch).

    Google Scholar 

b) Behandlung des Nl. in Literaturgeschichten

  • Gustav Ehrismann: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Schlußband, 1935, unveränderter Nachdruck 1959, S. 123–143.

    Google Scholar 

  • Julius Schwietering: Die deutsche Dichtung des Mittelalters [1940], unveränderter Nachdruck 1957, S. 195–209.

    Google Scholar 

  • Hermann Schneider: Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung, 21943, S. 373–382.

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd 2), 51962, S. 156–170 (bibliographischer Nachtrag S. 440–442).

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn in: Annalen der deutschen Literatur, hrsg. von H. O. Burger, 1952, 21962, S. 152–157.

    Google Scholar 

  • Kurt Herbert Halbach: Epik des Mittelalters, DPh., Bd II, 21960 (über das Nl. Sp. 592–606).

    Google Scholar 

c) Gesamtdeutungen, Einzelinterpretationen, Probleme des „Gehaltes”

  • Anton E. Schönbach: Das Christentum in der altdeutschen Heldendichtung, 1897 (über das Nl. S. 1–56).

    Google Scholar 

  • Josef Körner: Das Nibelungenlied, 1921.

    Google Scholar 

  • Friedrich Neumann: Schichten der Ethik im Nibelungenliede, in: Festschrift für Eugen Mogk, 1924, S. 119–145.

    Google Scholar 

  • Ernest Tonnelat: La chanson des Nibelungen. Étude sur la composition et la formation du poème épique, 1926.

    Google Scholar 

  • Hans Naumann: Die jüngeren Erfindungen im Heldenroman, ZfDk. 40, 1926, S. 22–34.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brünhilds Gürtel, ZfdA 70, 1933, S. 46–48 (wieder abgedruckt in Naumanns Aufsatzsammlung »Wandlung und Erfüllung«, 21934, S. 128–131).

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Nibelungenlied eine staufische Elegie oder ein deutsches Nationalepos?, DuV (= Euph.) 42, 1942, H. 4, S. 41–59 (auch gesondert erschienen als Heft 100 der Kriegsvorträge der Universität Bonn).

    Google Scholar 

  • Hans Dasch: Höfische Elemente im Heldenepos, Diss. Frankfurt/M., 1926 (über das Nl. S. 2–24).

    Google Scholar 

  • Hans Fehr: Das Recht in der Dichtung [1931] (über das Nl. S. 107 bis 124).

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey: Das Nibelungenlied, in: Von deutscher Dichtung und Musik. Aus den Studien zur Geschichte des deutschen Geistes, ed. 1933,21957, S. 162–187.

    Google Scholar 

  • Hildegard Emmel: Das Verhältnis von ere und triuwe im Nibelungenlied und bei Hartmann und Wolfram, 1936 (Diss. Frankfurt/Main, 1935).

    Google Scholar 

  • Friedrich Knorr: Das Nibelungenlied in der Dichtung des 13. Jahrhunderts, Neue Jahrbücher für deutsche Wissenschaft 13, 1937, S. 289–306.

    Google Scholar 

  • Katharina Bollinger: Das Tragische im höfischen Epos, Diss. Bonn, 1938 (über das Nl. S. 4–17).

    Google Scholar 

  • Dietrich Kralik: Das Nibelungenlied, in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, Bd 2, 1941, S. 189–233.

    Google Scholar 

  • Herbert Drube: Der germanische Schicksalsglaube im Nibelungenlied, ZfdB 17, 1941, S. 161–174.

    Google Scholar 

  • Max Ittenbach: Das Nibelungenlied. Dichtung und Schicksalsgestaltung, 1944.

    Google Scholar 

  • Nelly Dürrenmatt: Das Nibelungenlied im Kreis der höfischen Dichtung, Diss. Bern, 1945.

    Google Scholar 

  • Werner Fechter: Siegfrieds Schuld und das Weltbild des Nibelungenliedes, 1948.

    Google Scholar 

  • Bodo Mergell: Nibelungenlied und höfischer Roman, Euph. 45, 1950, S. 305–336.

    Google Scholar 

  • Friedrich Maurer: Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit, 1951, 21961 (über das Nl. S. 13–38) (die das Nl. betreffenden Ausführungen schon vorher erschienen: Das Leid im Nibelungenlied, in: Angebinde, John Meier zum 85. Geburtstag [1949], S. 81–110).

    Google Scholar 

  • Bernhard Wurzer: Das Komische in der deutschen Heldendichtung von der Frühzeit bis zum hohen Mittelalter, Diss. Innsbruck, 1951 [Masch.-Schr.] (über das Nl. S. 127–189).

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag: Das Motiv der Macht bei Siegfrieds Tod, GRM 33, 1951/52, S. 95–108 (wieder abgedruckt in GDHS, S. 195–213).

    Google Scholar 

  • Ders.: Überlieferung und Neuschöpfung. Erörtert an der Nibelungendichtung, WW 8, 1957/58, S. 205–213.

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn: Zugang zur deutschen Heldensage, in: Jahresgabe des Ensslin & Laiblin Verlags, 1952, S. 36–58 (wieder abgedruckt in Kuhns Aufsatzsammlung »Dichtung und Welt im Mittelalter«, 1959, S. 181–195).

    Google Scholar 

  • Gertrud Hermans: List. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, Diss. Freiburg i.Br., 1953 [Masch.-Schr.] (über das Nl. S. 139–168).

    Google Scholar 

  • Lutz Mackensen: Mittelalterliche Tragödien. Gedanken über Wesen und Grenzen des Mittelalters, in: Festschrift für Wolfgang Stammler, 1953, S. 92–108.

    Google Scholar 

  • Bert Nagel: Die künstlerische Eigenleistung des Nibelungenlieddichters, Wolfram-Jahrbuch 1953, S. 23–47.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Interpretation und Wertung des Nibelungenliedes, Neue Heidelberger Jahrbücher 1954, S. 1–89.

    Google Scholar 

  • Gerhard Schmidt: Die Darstellung des Herrschers im Nibelungenlied, Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- u. Sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 4, 1954/55, S. 485–499.

    Google Scholar 

  • Walter Johannes Schröder: Das Nibelungenlied. Versuch einer Deutung, Beitr. 76 (Halle), 1954/55, S.56–143 (auch gesondert erschienen) [dazu Bert Nagel: Probleme der Nibelungenlieddeutung. Zu W. J. Schröders Deutungsversuch, ZfdPh. 75, 1956, S. 57–73].

    Google Scholar 

  • Friedrich Ranke: Der Dichter des Nibelungenliedes (bearbeitet von Helmut de Boor), in: Die großen Deutschen. Deutsche Biographie, Bd I, Neue Ausgabe, 1956, S. 87–100.

    Google Scholar 

  • Gisela Spiess: Die Bedeutung des Wortes „triuwe” in den mhd. Epen ›Parzival‹, ›Nibelungenlied‹ und ›Tristan‹, Diss. Heidelberg, 1957 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

  • Heinz Gerd Weinand: Tränen. Untersuchungen über das Weinen in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters, 1958.

    Google Scholar 

  • H. B. Willson: Concord and Discord: The Dialectic of the Nibelungenlied, Med. Aev. 28, 1959, S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Ders.: Blood and Wounds in the Nibelungenlied, MLR 55, 1960, S. 40–50.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: ordo and inordinatio in the Nibelungenlied, Beitr. 85 (Tüb.), 1963, S. 83–101.

    Google Scholar 

  • J. K. Bostock: The Message of the Nibelungenlied, MLR 55, 1960, S. 200–212 [vgl. auch K. C. King: The Message of the Nibelungenlied — a Reply, MLR 57, 1962, S. 541–550].

    Article  Google Scholar 

  • Hulda H. Braches: Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters, 1961 (über das Nl. S. 95–110).

    Google Scholar 

  • Werner Schröder: Die epische Konzeption des Nibelungenlied-Dichters, WW 11, 1961, S. 193–201.

    Google Scholar 

  • Werner A. Mueller: The Nibelungenlied today. Its Substance, Essence, and Significance, 1962.

    Google Scholar 

  • Wedis Neindorf: Irrationale Kräfte im Nibelungenlied, Diss. Frankfurt/Main, 1963.

    Google Scholar 

  • Gottfried Weber: Das Nibelungenlied. Problem und Idee, 1963.

    Book  Google Scholar 

Zu einzelnen Gestalten: Zu Rüedeger:

  • Hans Naumann: Rüdegers Tod, DVjs. 10, 1932, S. 387–403 (wieder abgedruckt in Naumanns Aufsatzsammlung »Wandlung und Erfüllung«, 21934, S. 132–148).

    Google Scholar 

  • Bert Nagel: Heidnisches und Christliches im Nibelungenlied, Ruperto-Carola 10, Bd 24, 1958, S. 61–81 [dazu Gottfried Weber: Das Nibelungenlied, 1963, S. 206–211].

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski: Rüdigers Schild. Zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes, Euph. 54, 1960, S. 380–410 [dazu Gottfried Weber: Das Nibelungenlied, 1963, S. 200–206].

    Google Scholar 

Zu Dietrich:

  • Wolfgang Mohr: Dietrich von Bern, ZfdA 80, 1943/44, S. 117–155.

    Google Scholar 

  • Gisela Plötzeneder: Die Gestalt Dietrichs von Bern in der deutschen Dichtung und Sage des frühen und hohen Mittelalters, Diss. Innsbruck, 1955 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

  • Bert Nagel: Das Dietrichbild des Nibelungenliede, I. Teil, ZfdPh. 78, 1959, S. 258–268; IL Teil, ZfdPh. 79, 1960, S. 28–57.

    Google Scholar 

Zu Giselher:

Zu Hagen:

  • Marion Sonnenfeld: The Figure of Hagen in Germanic Heroic Poetry and in Modern German Literature, Diss. Yale Univ., 1955.

    Google Scholar 

  • Gerd Backenköhler: Untersuchungen zur Gestalt Hagens von Tronje in den mittelalterlichen Nibelungendichtungen, Diss. Bonn, 1961.

    Google Scholar 

  • J. Stout: und ouch hagene, 1963.

    Google Scholar 

  • P. B. Salmon: Why does Hagen die?, GLL 17, 1963/64, S. 3–13.

    Google Scholar 

Zu den Frauengestalten:

  • Annemarie Laubscher: Die Entwicklung des Frauenbildes im mittelhochdeutschen Heldenepos, Diss. Würzburg, 1954 [Masch.-Schr.] (über das Nl. S. 12–92).

    Google Scholar 

  • Werner Schröder: Die Tragödie Kriemhilts im Nibelungenl, ZfdA 90, 1960/61, S. 41–80 und S. 123–160; s. auch W. Schröder, WW 11, 1961, S. 193–201.

    Google Scholar 

  • Einige dieser Arbeiten sind auch als Literatur zum 2. Kapitel zu nennen, etwa die von W. Mohr, Gisela Plötzeneder und G. Bakkenköhler.

    Google Scholar 

d) Das Nl. als Kunstwerk (zu Fragen des Aufbaues, der Struktur, der Gestalt, des Gattungsproblems u. ä.)

  • Friedrich Knorr: Der künstlerische Aufbau des Nibelungenliedes, ZfDk. 52, 1938, S. 73–87.

    Google Scholar 

  • Max Ittenbach: s. unter c).

    Google Scholar 

  • Erwin Kobel: Untersuchungen zum gelebten Raum in der mittelhochdeutschen Dichtung [1951].

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Hillen: Die dichterische Behandlung der Zeit im Nibelungenlied, Diss. Köln, 1952 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn: Über nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtung, in: Edda, Skalden, Saga. Festschrift zum 70.Geburtstag von Felix Genzmer, 1952, S. 279–306 (wieder abgedruckt in Kuhns Aufsatzsammlung »Dichtung und Welt im Mittelalter«, 1959, S. 196–219).

    Google Scholar 

  • Ders.: Gattungsprobleme der mittelhochdeutschen Literatur, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Jg 1956, H. 4 (wieder abgedruckt in: Dichtung und Welt im Mittelalter, 1959, S. 41–61).

    Google Scholar 

  • Hans Pressmar: Studien zu Kudrun und Nibelungenlied. Lexikalische Studien — Reimstudien, Diss. Tübingen, 1953 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

  • Friedrich Maurer: Die Einheit des Nibelungenlieds nach Idee und Form, DU 5, 1953, H. 2, S. 27–42 (wieder abgedruckt in Maurers Aufsatzsammlung »Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze«, 1963, S. 53–69).

    Google Scholar 

  • Ders.: Über den Bau der Aventiuren des Nibelungenliedes, in: Festschrift für Dietrich Kralik, 1954, S. 93–98.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über die Formkunst des Dichters unseres Nibelungenliedes, DU 6, 1954, H. 5, S. 77–83 (wieder abgedruckt in: Dichtung und Sprache des Mittelalters, 1963, S. 70–79).

    Google Scholar 

  • Jean Fourquet: Zum Aufbau des Nibelungenlieds und des Kudrunlieds, ZfdA 85, 1954/55, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer: Das Nibelungenlied. Entstehung und Gestalt, 1955, bes. Kap. 6, S. 114–215.

    Google Scholar 

  • Burghart Wachinger: Studien zum Nibelungenlied. Vorausdeutungen, Aufbau, Motivierung, 1960.

    Google Scholar 

  • Hansjürgen Linke: Über den Erzähler im Nibelungenlied und seine künstlerische Funktion, GRM 41, 1960, S. 370–385.

    Google Scholar 

  • Max Wehrli: Strukturprobleme des mittelalterlichen Romans, WW 10, 1960, S. 334–345 [über den höfischen Roman (als Gegenbild zum Nl.); über dieses S. 335].

    Google Scholar 

  • Michael S. Batts: Die Form der Aventiuren im Nibelungenlied, 1961.

    Google Scholar 

  • Hans J. Bayer: Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters, 1962.

    Google Scholar 

  • Literatur zur Sprache und zum Stil des Nl. ist verzeichnet bei Krogmann/Pretzel, S. 29f., Literatur zur Metrik s. oben S. 77.

    Google Scholar 

Zu den Vorausdeutungen im Nibelungenlied

  • Alfred Gerz: Rolle und Funktion der epischen Vorausdeutung im Mhd. Epos, 1930 (über das Nl. S. 28–36).

    Google Scholar 

  • Adrien Bonjour: Anticipations et prophéties dans le Nibelungenlied, Et. Germ. 7, 1952, S. 241–251.

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag: Die Funktion der epischen Vorausdeutung im Aufbau des Nibelungenliedes, Beitr. 76 (Halle), 1954/55, S. 38–55.

    Google Scholar 

  • s. auch Burghart Wachinger, S. 4–55.

    Google Scholar 

e) Zum Namen der Nibelungen und zu Namen in der Nibelungendichtung

  • Walther Matthias: Zur Deutung des Namens der Nibelungen, GRM 7, 1915, S. 333–336.

    Google Scholar 

  • Edward Schröder: Burgonden, ZfdA 56, 1919, S. 240–246 (wieder abgedruckt in: E. Schröder, Deutsche Namenkunde, 21944, S. 102–108).

    Google Scholar 

  • Georg Baesecke: Gudrun — Kriemhilt, Grimhild — Uote, Guthorm — Gernot, Beitr. 60, 1936, S. 371–380.

    Google Scholar 

  • Eugen Hartmuth Mueller: Deutung einiger Namen im Nibelungenlied, MDU 31, 1939, S. 274–284.

    Google Scholar 

  • Francis P. Magoun jr.: Geographical and Ethnic Names in the Nibelungenlied, Mediaeval Studies 7, 1945, S. 85–138.

    Article  Google Scholar 

  • Siegfried Gutenbrunner: Über einige Namen in der Nibelungendichtung, ZfdA 85, 1954/55, S. 44–64.

    Google Scholar 

  • Heinrich Matthias Heinrichs: Sivrit — Gernot — Kriemhilt, ZfdA 86, 1955/56, S. 279–289.

    Google Scholar 

  • Marion Sonnenfeld: An Etymological Explanation of the Hagen Figure, Neophil. 43, 1959, S. 300–304.

    Article  Google Scholar 

  • Klaas Heeroma: Grimhild und Kriemhilt, Jb. des Vereins für niederdt. Sprachforschung 83, 1960, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Willy Krogmann: Die Nibelunge. Ein namenkundliches Problem der germanischen Heldensage, in: VI. Internationaler Kongreß für Namenforschung. Kongreßberichte, Band III, 1961 (= Studia Onomastica Monacensia, Band IV), S. 474–483.

    Google Scholar 

  • Weitere (ältere) Literatur zu Gestalten und Namen im Nl. bei Ehrismann, S. 138f.

    Google Scholar 

f) Zum Weg der Nibelungen

  • Hermann Neufert: Der Weg der Nibelungen, Wissenschaftliche Beilage zum Progr. No 116 der Städt. Höheren Bürgerschule zu Charlottenburg, 1892.

    Google Scholar 

  • Karl Weller: Die Nibelungenstraße, ZfdA 70, 1933, S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Friedrich Panzer: Der Weg der Nibelunge, in: Erbe der Vergangenheit. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage, 1951, S. 83 bis 107.

    Google Scholar 

  • Zu weiteren Einzelfragen vgl. die Literaturzusammenstellung bei Krogmann/Pretzel, S. 26ff.

    Google Scholar 

g) Zu den Übersetzungen des Nibelungenliedes ins Nhd

  • Die Zahl der nhd. Übertragungen des Nibelungenliedes ist außerordentlich groß. Wir verweisen hier auf Elga Lubrichi Die neuhochdeutschen Übersetzungen des Nibelungenliedes. Ein Beitrag zum Problem des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen, Diss. Hamburg, 1951 [Masch.-Schr.].

    Google Scholar 

Neuzeitliche Behandlungen des Nibelungenstoffes

  • Friedrich de la Motte Fouqué: Der Held des Nordens (1808/10; Teile: Sigurd, der Schlangentöter; Sigurds Rache; Aslauga).

    Google Scholar 

  • Ernst Raupach: Der Nibelungen-Hort (1834) [greift als erster auf das Nl. zurück].

    Google Scholar 

  • Emanuel Geibel: König Sigurds Brautfahrt (1845); Brunhild (1857).

    Google Scholar 

  • Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen (gedruckt 1853; Teile: Das Rheingold; Die Walküre; Siegfried; Götterdämmerung).

    Google Scholar 

  • Friedrich Hebbel: Die Nibelungen (1855/60; Teile: Der gehörnte Siegfried; Siegfrieds Tod; Kriemhilds Rache).

    Google Scholar 

  • Wilhelm Jordan: Nibelunge (1867/74).

    Google Scholar 

  • Paul Ernst: Brunhild (1909), Chriemhild (1918).

    Google Scholar 

  • Max Mell: Der Nibelunge Not (1944/51).

    Google Scholar 

  • Als Untersuchung zu den Nibelungendichtungen des 19. Jh.s sei verwiesen auf Ernest Tonnelat: La légende des Nibelungen en Allemagne au XIXe siècle, 1952; vgl. im übrigen Franz Anselm Schmitt: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. Eine Bibliographie, 1959, s. v. ‚Nibelungen’, S. 131. Die dort u. a. angeführte Arbeit von Carlo Grünanger »La poesia dei Nibelunghi« ist jetzt bequemer zugänglich in: C. G., Scritti minori di letteratura tedesca, 1962, S. 55–146 (über die Nibelungendichtungen des MA.s S. 55–104, über die der Neuzeit S. 105–146).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber, G., Hoffmann, W. (1961). Auswahlbibliographie. In: Heldendichtung II. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99853-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99853-8_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99854-5

  • Online ISBN: 978-3-476-99853-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics