Skip to main content

Das Paradox der Wahlbeteiligung, das keines ist. Eine theoretische Rekonstruktion und empirische Anwendung des Ansatzes von Downs aus der Perspektive der Theorie subjektiver Werterwartung

  • Chapter
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Seit der richtungweisenden wie einflußreichen Arbeit von Downs (1957) wird in der empirischen Wahlforschung das „Paradox der Wahlbeteiligung“ kontrovers diskutiert. Kritiker des ökonomischen Ansatzes führen gerade dieses Paradox an, um die Grenzen von Rational-Choice-Theorien aufzuzeigen (z.B. Green und Shapiro 1994). Ausgangspunkt dieser Debatte ist zunächst der Versuch von Downs, die Beteiligung von Individuen an politischen Wahlen mit der Theorie rationaler Entscheidung zu erklären: Demnach beteiligen sich Wahlberechtigte an Wahlen, wenn aus ihrer Sicht der erwartete Nutzen der Wahlbeteiligung (etwa persönliche Vorteile nach dem Wahlsieg der präferierten Partei) die anfallenden Kosten der Wahlbeteiligung (etwa zeitlicher Aufwand für Beschaffung, Auswertung und Analyse von Informationen über das Politikangebot) übersteigt. Wahlberechtigte diskontieren den zu maximierenden Nutzen aus ihrer Wahlbeteiligung mit der Wahrscheinlichkeit, daß ihre eigene Stimme der präferierten Partei zum Wahlsieg verhilft. Allerdings tendiert diese Wahrscheinlichkeit, den Wahlausgang alleine zu entscheiden, mit der anwachsenden Größe des Elektorats gegen Null. Da aber aus Sicht des einzelnen Wählers die eigene Stimme so gut wie keinen entscheidenden Einfluß auf den Wahlausgang hat, aber mit Sicherheit Informations-, Opportunitäts- und Teilnahmekosten anfallen, die dann immer größer als die mit der Erfolgswahrscheinlichkeit gewichteten Nutzeneinkommen sind, ist es höchst unwahrscheinlich, daß sich ein instrumentell rationaler Akteur an politischen Wahlen beteiligt (Downs 1957: 244–245). Jedoch sind in modernen Demokratien die Beteiligungen an politischen Wahlen mitunter beträchtlich, und diese empirische Beobachtung widerspricht der ökonomischen Theorie des Wählens von Downs (1957)1. Es stellt sich also die Frage, warum sich Wahlberechtigte an politischen Wahlen beteiligen und warum die Wahlbeteiligungen zumeist recht hoch sind (vgl. Palfrey und Rosenthal 1993).

Für hilfreiche Kommentare danke ich Peter Graeff, Caterina Peter, Thomas Saalfeld and Klaus Schömann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldrich, John H., 1993: Rational Choice and Turnout, American Journal of Political Science 37: 246–278.

    Article  Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, Jacques A. Hagenaars and Steffen Kühnel, 1997: Analyse von Tabellen and kategorialen Daten. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Angrist, Joshua D., Guido W. Imbens and Donald B. Rubin, 1996: Identification of Causal Effects Using Instrumental Variables, Journal of the American Statistical Association 91: 444–455.

    Article  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1994: Gründe and Folgen geringer Wahlbeteiligung, Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie 46: 43–64.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert, 1991: Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf 2000: Klassenlage and Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie 52: 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, Jochen, 1994: Kognitive Strukturierung and Wählerrationalität. S. 399–425 in: Hans Rattinger, Oskar W. Gabriel and Werner Jagodzinski (Hg.): Wahlen and politische Einstellungen im vereinigten Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Behnke, Jochen, 2000: Die Erklärung von Wahlenthaltung mit Hilfe von räumlichen Modellen. S. 281–296 in: Jan van Deth, Hans Rattinger and Edeltraud Roller (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten and politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1996: Macro-sociology, Rational Choice Theory, and Time. A Theoretical Perspective on the Empirical Analysis of Social Processes, European Sociological Review 12: 181–206.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1998: A Dynamic Integration of Micro-and Macro-Perspectives Using Longitudinal Data and Event History Models. S. 236–246 in: Hans-Peter Blossfeld and Gerald Prein (Hg.): Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey, and Loren Lomasky, 1993: Democracy and Decision. The Pure Theory of Electoral Preference. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Brunk, Gregory G., 1980. The Impact of Rational Participation Models on Voting Attitudes, Public Choice 35: 549–564.

    Article  Google Scholar 

  • Carling, Alan, 1995: The Paradox of Voting and the Theory of Social Evolution. S. 20–42 in: Keith Dowding and Desmond King (Hg.): Preferences, Institutions, and Rational Choice. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1990: Foundations of Social Theory. Chicago: Belknap.

    Google Scholar 

  • Collier, Kenneth E., Richard D. McKelvey, Peter C. Ordeshook and Kenneth C. Williams, 1987: Retrospective Voting: An Experimental Study, Public Choice 53: 101–130.

    Article  Google Scholar 

  • Crain, W Mark, Donald R. Leavens and Lynn Abbot, 1987: Voting and not voting at the same time, Public Choice, 53: 221–229.

    Article  Google Scholar 

  • Downs, Anthony, 1957: An Economic Theory of Democracy. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Dubin, Jeffrey A., and Douglas Rivers, 1989: Selection Bias in Linear Regression, Logit and Probit Models. S. 410–442 in: John Fox and J. Scott Long (Hg.): Modern Methods of Data Analysis. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Eckstein, Gabriele, and Franz Urban Pappi, 1994: Die politischen Wahrnehmungen and die Präferenzen der Wählerschaft in Ost-und Westdeutschland: Ein Vergleich. S. 397–121 in: Hans-Dieter Klingemann and Max Kaase (Hg.): Wahlen and Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael, 1994: Die Nichtwähler: Wahlenthaltung als Form des Wahlverhaltens. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Henriette, 1999: Lineare Regression mit Selektion: Möglichkeiten and Grenzen der Heckman-Korrektur, Kölner Zeitschrift Mr Soziologie and Sozialpsychologie 31: 706–723.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, and John H. Goldthorpe, 1992: The Constant Flux. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1990: “Habits”, “Frames” and “Rational Choice”. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens). Zeitschrift für Soziologie 19: 231–247.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie: Spezielle Grundlagen. Band I: Situationslogik and 1landein. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., and Siegfried Schumann, 1994: Der Nichtwähler — das unbekannte Wesen. S. 161–213 in: Hans-Dieter Klingemann and Max Kaase (Hg.): Wahlen and Wahler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferejohn, John A., and Morris P. Fiorina, 1974: The Paradox of Not Voting: A Decision Theoretic Analysis, American Political Science Review 68: 525–536.

    Article  Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P., 1976: The Voting Decision: Instrumental and Expressive Aspects, Journal of Politics 38: 390–413.

    Article  Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P., 1981: Retrospective Voting in American National Elections. New 1Laven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Francke, Siegfried, 1996: Ein ökonomisches Modell zur Erklärung der Wahlerfolge rechtsextremer Parteien. S. 81–94 in: Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke and Jurgen R. Winkler (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse and Perspektiven der Forschung. Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröchling, Henrike, 1998: Demokratie and Wahlen in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Rational-Choice-Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, and Steffen Kühnel, 1994: Wählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Wahlforschung. S. 305–364 in: Hans-Dieter Klingemann and Max Kaase (Hg.): Wahlen and Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang, 2000: Social Change and the Electorate: An Analysis of the 1998 Bundestagswahl. S. 10–47 in: Stephen Padgett and Thomas Saalfeld (fig.): Bundestagswahl `98. End of an Era? London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 2000: On Sociology. Numbers, Narratives, and the Integration of Research and Theory. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Green, Donald P., and Lan Shapiro, 1994: Pathologies of Rational Choice Theory. A Critique of Applications in Political Science. New Ilaven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Grilliches, Zvi, Bronwyn H. Hall and Jerry A. Hausman, 1978: Missing Data and Selfselection in Large Panels, Annales De L’Insee 30–31: 138–176.

    Google Scholar 

  • Grofman, Bernard, 1987: Models of Voting, Research in Micropolitics 2: 31–61.

    Google Scholar 

  • Gschwend, Thomas, and Helmut Norpoth, 2000: Soll and I laben: Die deutsche Wählerschaft rechnet mit den Parteien ab. S. 389–409 in: Markus Klein, Wolfgang Jagod:inski, Ekkehard Mochmann and Dieter Ohr (Hg.): 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J, 1979: Sample Selection Bias As a Specification Error, Econometrica 47: 153–61.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, James 1, 1997: Instrumental Variables. A Study of Implicit Behavioral Assumptions Used In Making Program Evaluations, Journal of Human Resources 32: 441–462.

    Article  Google Scholar 

  • Hedstrom, Peter, and Richard Swedberg, 1996: Social Mechanisms, Acta Sociologica 39: 281–308.

    Article  Google Scholar 

  • Heiner, Ronald A., 1983: The Origin of Predictable Behavior, American Economic Review 73: 560–595.

    Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J., and Peter C. Ordeshook, 1970: Plurality Maximization vs. Vote Maximization: A Spatial Analysis With Variable Participation, American Political Science Review 64: 772–791.

    Article  Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J., and Michael C. Munger, 1997: Analytical Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kaase, Max, and Petra Bauer-Kaase, 1998: Zur Beteiligung an der Bundestagswahl 1994. S. 85–112 in: Max Kaase and Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen and Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase. Max, and Alan Marsh, 1979: Political Action. A Theoretical Perspective. S. 27–56 in: Samuel H. Barnes et al. (Hg.): Political Action. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Kaempfer, William H., and Anton D. Lowenberg, 1993: A Threshold Model of Electoral Policy and Voter Turnout, Rationality and Society 5: 107–126.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard, 1990: Hebt ein “knapper” Wahlausgang die Wahlbeteiligung? Eine Überprüfung der ökonomischen Theorie der Wahlbeteiligung anhand der Bundestagswahl 1987. S. 445–477 in: Max Kaase and Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen and Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, Thomas, 1995: Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 1986: Der vorsichtig abwägende Wähler. Einstellungen zu den politischen Parteien and Wahlabsicht: Eine Analyse anläßlich der Bundestagswahl 1983. S. 385–426 in: Max Kaase and Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen and politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Achim, Karin Kurz, Holger Mahr-George and Martina Wasmer, 1999: Konzeption and Durchführung der “Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften” (ALLBUS) 1998. Mannheim: ZUMA-Arbeitsbericht 99 /02.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Steffen M., and Dieter Fuchs, 1998: Nichtwählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Wahlforschung Il. S. 317–356 in: Max Kaase and Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen and Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • K“ühnel, Steffen M., and Dieter Fuchs, 2000: Instrumentelles oder expressives Wählen? Zur Bedeutung des Rational-Choice-Ansatzes in der Empirischen Wahlforschung. S. 340–360 in: Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann and Dieter Ohr (Hg.): 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M., and Stein Rokkan, 1967: Party Systems and Voter Alignments. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Long, Scott J., 1997: Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Mfanski, Charles F., 1994: The Selection Problem. S. 143–170 in: Christopher A. Sims (Hg.): Advances in Econometrics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Manski, Charles F., 1995: Identification Problems in the Social Sciences. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Meehl, Paul E., 1977: The Selfish Citizen Paradox and the Throw Away Vote Argument. American Journal of Politics 89: 914–927.

    Google Scholar 

  • Mensch, Kirsten, 1999: Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen. Warum Rational-Choice-Modelle die Wahlbeteiligung nicht erklären können. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mensch, Kirsten, 2000: Niedrigkostensituationen, Hochkostensituationen and andere Situationstypen: Ihre Auswirkungen auf die Möglichkeit von Rational-Choice-Erklärungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie 52: 246–263.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Klassenstruktur and Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten, Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie 50: 346.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 2000: Klassenspaltung im Wahlverhalten — Eine Reanalyse, Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie 52: 790–795.

    Article  Google Scholar 

  • Niemi, Richard G., 1976: Costs of Voting and Nonvoting, Public Choice 27: 115–119.

    Article  Google Scholar 

  • Nieuwbeerta, Paul, Nan Dirk de Graaf and Wout Ultee, 2000: The Effects of Class Mobility on Class Voting in Post-War Western Industrialized Countries, European Sociological Review 16: 327–348.

    Article  Google Scholar 

  • North, Douglass C., 1988: Theorie des institutionellen Wandels. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter, and Hans Rattinger, 1993. Zur Beziehung zwischen in der Vorwahlzeit erhobenen Wahlabsichten and Wahlergebnissen. S. 3–25 in: Oscar W. Gabriel and Klaus G. Troitzsch (Hg.): Wahlen in Zeiten des Umbruchs. Frankfurt a.M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, 1983: Die Entstehung sozialer Normen. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, 1999: Contending Conceptions of the Theory of Rational Action, Journal of Theoretical Politics 11: 171–202.

    Article  Google Scholar 

  • Padgett, Stephen, and Thomas Saalfeld, 2000: Introduction. S. 1–9 in: dies. (Hg.): Bundestagswahl `98. End of an Era? London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Palfrey, Thomas R., and Howard Rosenthal, 1993: A Strategic Calculus of Voting. Public Choice 41: 7–53.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1983: Die Links-Rechts-Dimension des deutschen Parteiensystems and die Parteipräferenz-Profile der Wählerschaft. S. 422–441 in: Max Kaase and Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen and politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1994: Räumliche Modelle der Parteienkonkurrenz: Die Bedeutung ideologischer Dimensionen. S. 5–28 in: Jürgen W. Falter, Hans Rattinger and Klaus G. Troitzsch (Hg.): Wahlen and politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 2000: Zur Theorie des Parteienwettbewerbs. S. 85–105 in: Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann and Dieter Ohr (Hg.): 50 Jahre E mpirische Wahlforschung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L., John W. Gorman, Charles Phillips and Jeffrey A. Smith, 1976: What Have You Done for Me Lately? Toward An Investment Theory of Voting, American Political Science Review 70: 779–805.

    Google Scholar 

  • Prein, Gerald, 1998: Modeling Rational Action: A Longitudinal Approach. S. 247–257 in: Hans-Peter Blossfeld and Gerald Prein (Hg.): Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, 1980: Empirische Wahlforschung auf der Suche nach dem rationalen Wähler, Zeitschrift für Politik 27: 44–58.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, and Jürgen Krämer, 1995: Wahlnorm and Wahlbeteiligung in der Bundes- republik Deutschland: Eine Kausalanalyse, Politische Vierteljahresschrift 36: 267–285.

    Google Scholar 

  • Ren_, Thomas, 1997: Nichtwähler zwischen Normalisierung and Krise: Zwischenbilanz zum Stand einer nimmer endenden Diskussion, Zeitschrift für Parlamentsfragen 28: 572–591.

    Google Scholar 

  • Riker, William H., and Peter C. Ordeshook, 1968: A Theory of the Calculus of Voting. American Political Science Review 62: 25–42.

    Article  Google Scholar 

  • Riker, William H., and Peter C. Ordeshook, 1973: An Introduction to Positive Political Theory. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 1987: Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, 1991: Wer ist das Volk? Zur faktischen Grundgesamtheit bei “allgemeinen Bevölkerungsumfragen”: Undercoverage, Schwererreichbare and Nichtbefragbare, Kölner Zeitschrift für Soziologie and Sozialpsychologie 43: 106–137.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus, 1983: Das unterschätzte Medium. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Schram, Arthur J.H.C., 1991: Voter Behavior in Economic Perspective. Berlin and New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schwartz, Thomas, 1987: Your Vote Counts on Account of the Way It is Counted, Public Choice 54: 101–121.

    Article  Google Scholar 

  • Shanks, J. Merrill, 1994: Unresolved Issues in Electoral Decisions: Alternative Perspectives on the Explanation of Individual Choice. S. 15–90 in: M. Kent Jennings and Thomas E. Mann (Hg.): Elections at Home and Abroad. Essays in Honor of Warren E. Miller. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Stolzenherg, Ross M., and Daniel A. Relies, 1990: Theory Testing in a World of Constrained Research Design, Sociological Methods and Research 18: 394–415.

    Google Scholar 

  • Swaddle, Kevin, and Anthony Heath, 1989: Official and Reported Turnout in the British General Election of 1987, British Journal of Political Science 19: 537–551.

    Article  Google Scholar 

  • Thurner, Paul W., 1997: Wählen als rationale Entscheidung. Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Thorner, Paul W, and Franz Urban Pappi, 1998: Retrospektives and prospektives Wählen in Mehrparteiensystemen mit Koalitionsregierungen. Die Bundestagswahl 1994. S. 113144 in: Max Kaase and Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen and Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tollison. Robert D., and Thomas D. Willet, 1973: Some Simple Economics of Voting and Not Voting, Public Choice 16: 59–71.

    Article  Google Scholar 

  • Chlaner, Carole J., 1989. Rational Turnout: The Neglected Role of Groups, American Journal of Political Science 33: 390–422.

    Article  Google Scholar 

  • Urhan, Dieter, 1993: Logit-Analyse. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Weede. Erich, 1986. Konfliktforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian, and Thomas R. Cusack, 2000: Näherung oder Richtung? Der Theorienstreit der Wahlforschung aus der Sicht politischer Repräsentation. S. 297–330 in: Jan van Deth, Hans Rattinger and Edeltraud Roller (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten and politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 2000: Kanzler-oder Politikwechsel? Bestimmungsgründe des Wahlerfolgs der SPD bei der Bundestagswahl 1998. S. 35–65 in: Jan van Deth, Hans Rattinger and Edeltraud Roller (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten and politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zuehlke, Thomas W., and Allen R. Zeman, 1991: A Comparison of Two-Stage Estimators of Censored Regression Models, The Review of Economics and Statistics 73: 185–187.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Max Kaase

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R. (2001). Das Paradox der Wahlbeteiligung, das keines ist. Eine theoretische Rekonstruktion und empirische Anwendung des Ansatzes von Downs aus der Perspektive der Theorie subjektiver Werterwartung. In: Klingemann, HD., Kaase, M. (eds) Wahlen und Wähler. Schriften des Otto-Stammer Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, vol 90. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13721-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95630-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics