Skip to main content

Disziplinierung des Körpers

Aspekte der somatischen Kultur von Studenten verschiedener Fachrichtungen

  • Chapter
Soziologie des Sports
  • 504 Accesses

Zusammenfassung

Anthropologische Studien machen deutlich, daß es im Bereich menschlichen Handelns und Erlebens keine natürlichen Phänomene im strengen Sinne gibt, auch keine pure Körperlichkeit. Menschen müssen sich bei prinzipieller Umweltoffenheit Verhaltenssicherheit erst am Leitfaden kultureller Werte und Normen erwerben. Der Terminus „zweite soziokulturelle Geburt„ (Claessens 1970) benennt diesen Sachverhalt: die erste, gewissermaßen natürliche Geburt muß ergänzt werden durch die Prozeduren und Mechanismen einer zweiten Geburt in die jeweilige Kultur und Gesellschaft hinein. Stellt man den Zusammenhang von Körper und Gesellschaft her, so wird deutlich, daß dieser Prozeß der Sozialisation in fundamentaler Weise Körpersozialisation ist. Die Handhabungen des Körpers und ihre Bewertungen, die Art zu sprechen, zu essen und zu gehen sind gesellschaftlich geprägt. Die entsprechenden Verhaltensweisen, wie sehr sie auch natürlich erscheinen mögen, repräsentieren einen Kompromiß zwischen Natur und Kultur. Mead (1973) hat auf diesen Aspekt menschlicher Identitätsbildung aufmerksam gemacht. Das Selbst, d. h. die Einheit der Person im Erleben und Selbsterleben, wird ihm zufolge erst durch das Ausbalancieren zweier Perspektiven, durch die Leistungen des I und des me, möglich — zum einen die Fähigkeit, die eigenen körperlichen Bedürfnisse und Impulse zu erfüllen, zum anderen die Erwartungen der Umwelt angemessen zufriedenzustellen. Identität ist somit als die Integration der Perspektiven des Körpers und der Umwelt zu fassen.

„Die Welt ist einfach komisch, wenn man sie vom technischen Standpunkt ansieht; unpraktisch in allen Beziehungen der Menschen zueinander, im höchsten Grade unökonomisch und unexakt in ihren Methoden; und wer gewohnt ist, seine Angelegenheiten mit dem Rechenschieber zu erledigen, (...) und jemand kommt mit großen Behauptungen oder großen Gefühlen, so sagt man: Bitte einen Augenblick, wir wollen vorerst die Fehlergrenzen und den wahrscheinlichsten Wert von allen berechnen! Das war zweifellos eine kraftvolle Vorstellung vom Ingenieurwesen.„ (R. Musil: Der Mann ohne Eigenschaften I. Reinbeck 1987, 37)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, H. (1989): Fachkulturen und studentischer Habitus. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Entwicklungssoziologie 9 ( 1989 ) 1, 2–22.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1976):Die soziale Verwendung des Körpers. In: D. Kamper/V. Rittner (Hg.), Zur Geschichte des Körpers. München, 138–183.

    Google Scholar 

  • Bourdieu,P. (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hg.) (1983): Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland -10. Sozialerhebung -. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hg.) (1987a): Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland - 11. Sozialerhebung -. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hg.) (1987b): Studiensituation und studentische Orientierungen an Universitäten und Fachhochschulen (Reihe Bildung-Wissenschaft-Aktuell 9/89). Bonn.

    Google Scholar 

  • Chase, J.M. (1970): Normative Criteria for Scientific Publications. In: The American Sociologist ( 1970 ) 5, 262–265.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1970): Instinkt, Psyche, Geltung. Zur Legitimation menschlichen Verhaltens. Köln.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hartmann, I. (1990): Begutachtung in der Forschungsförderung.Die Argumente der Gutachter in der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1985): Entwicklungsbedingungen der Sportwissenschaft. In: Sportwissenschaft (1985),1, 33–45.

    Google Scholar 

  • Kort, U. (1976): Akademische Bürokratie. München.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kutschmann, W. (1986): Der Naturwissenschaftler und sein Körper. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K./Zuckerman, H. (1985): Institutionalisierte Bewertungsstrukturen in der Wissenschaft. In: Merton, R.K., Robert K. Merton - Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Frankfurt, 172216.

    Google Scholar 

  • Mrazek, J. (1984): Die Verkörperung des Selbst. In: Psychologie heute ( 1984 ), 50–58.

    Google Scholar 

  • Mrazek, J./ Hartmann-Tews,I. (1990): Studiensituation und studentische Orientierungen an der Deutschen Sporthochschule. Köln

    Google Scholar 

  • Portele, G./Huber, L. (1983): Hochschule und Persönlichkeitsentwicklung. In: L. Huber (Hg.): Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. Stuttgart, 92–143.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1986): Körper und Körpererfahrung in kulturhistorisch-gesellschaftlicher Sicht. In: J. Bielefeld (Hg.), Körpererfahrung. Göttingen, 125–155.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1979): Differenzierung der Wissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 8 (1979), 1, 82–101. Storer, N.W.: The hard sciences and the soft: some sociological observations. In: Bulletin of the Library Association 55 (1967), 75–84.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (1980): Der Entwicklungsstand der sportwissenschaftlichen Wissenschaftstheorie. In: Sportwissenschaft ( 1980 ), 4, 337–359.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Winkler Kurt Weis

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann-Tews, I. (1995). Disziplinierung des Körpers. In: Winkler, J., Weis, K. (eds) Soziologie des Sports. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94148-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94148-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12292-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94148-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics