Skip to main content

Zur Bedeutung der „Rassenfrage“ in der NS-Industrieforschung

  • Chapter
Rassenmythos und Sozialwissenschaften in Deutschland

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 85))

Zusammenfassung

Zum Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Industrie- und Betriebsforschung gehören im wesentlichen die sozialen, psychischen, ideologischen, technischen und ökonomischen Bedingungen, unter denen Arbeitskraft verausgabt und zur Steigerung der Produktivität gebracht werden kann. Ein zentrales Thema — seit Beginn der Industrie- und Betriebssoziologie — ist dabei die “Auslese und Anpassung” von Arbeitern an die vorgegebenen ökonomischen und betrieblich-technischen Strukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. vgl. u.a.: K.H. Ludwig: Technik und Ingenieure im Dritten Reich. Königstein/Ts. 1979, S. 225

    Google Scholar 

  2. Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei (SOPADE), VI, 1939, S. 35

    Google Scholar 

  3. vgl. die sehr instruktive Untersuchung von H. Studders: Die Facharbeiterfrage in der Kriegswirtschaft. Hamburg 1938

    Google Scholar 

  4. K. Bourges: Abstammung und Beruf. Ein Beitrag zur Menschen-und Betriebsführung sowie zur Berufslenkung im neuen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Hüttenindustrie des Ruhrgebiets. Düsseldorf 1938, S. 1

    Google Scholar 

  5. K. Arnhold: Aufgaben der Führung in der Front der deutschen Arbeit. Düsseldorf 1935, zit. bei Bourges, a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  6. ebd., S. 18

    Google Scholar 

  7. Rassen im schlesischen Raum“, in: Raumforschung und Raumordnung, III. Jg., 1939, S. 435

    Google Scholar 

  8. vgl. F. L. Neumann: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944. Ffm. 1984, S. 204f

    Google Scholar 

  9. O. Jungels: Deutsche Bevölkerungspolitik seit dem Zeitalter des Merkantilismus. Der Wandel ihrer Zielsetzungen in geistesgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Analyse. Frankfurt/M. 1939, S. 80. Diese Arbeit erschien in der von der “Gesllschaft für Sozialwissenschaft” herausgegebenen Schriftenreihe. In dieser Gesellschaft, der Karl Arnhold als Leiter vorstand, versammelten sich eine Reihe bekannter Sozialwissenschaftler; vgl.: C. Klingemann: Vergangenheitsbewältigung oder Geschichtsschreibung? in: S. Papcke (Hg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt 1986, S. 223–279, hier S. 270f

    Google Scholar 

  10. Jungels, a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  11. B. Rauecker: Deutsche Arbeitskunde, in: Volk im Werden, 2. Jg. 1934, S. 400

    Google Scholar 

  12. K. H. Pfeffer: Die Soziologie in Deutschland, in: Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik, 9. Jg. 1939, S. 427

    Google Scholar 

  13. H. Textor: Völkische Arbeitseignung und Wirtschaftsstruktur. Berlin 1939

    Google Scholar 

  14. Die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet arbeitete eng mit dem Provinzialinstitut zusammen; vgl. J. Weyer: Die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet (19351941), in: Soziale Welt, 1984, Heft 1/2, S. 130

    Google Scholar 

  15. H. Textor, a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  16. ebd., S. 27

    Google Scholar 

  17. ebd., S. 54

    Google Scholar 

  18. ebd., S. 99

    Google Scholar 

  19. ebd., S. 99

    Google Scholar 

  20. K. Bourges: Abstammung und Beruf a.a.O., S. 61; weitere Arbeiten des Instituts: W. Schulz: Strukturtypus und Begabung, in: Die Rheinprovinz, 12. Jg., 1939; W. Schulz: Erbgut und Beruf, in: Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe, 4. Jg., Heft 17, 1937; W. Schulz: Herkunft und Berufseignung, in: Die Rheinprovinz, 11. Jg., Heft 9, 1935; W. Schulz: Berufseignung und rassisch-stammliche Artung, in: Die Rheinprovinz, 12. Jg., heft 9, 1936; W. Schulz: Menschenauslese vor allem in der Eisenhüttenindustrie, in: Stahl und Eisen, 57, Heft 40, 1937; W. Schulz: Rassischer Raum - Leistung, in: Die Rheinprovinz, 11. Jg., Heft 1, 1935; W. Schulz: Über die Erbfestigkeit der strukturellen Artung der Persönlichkeit, Düsseldorf 1935; W. Schulz: Erbgut, Erziehung und berufliche Leistung, Düsseldorf 1936; R. Schmitz: Vergleiche der Strukturuntersuchungen in Thüringen und am Niederrhein, in: Die Rheinprovinz, 12. Jg., Heft 11–12, 1936; R. Schmitz: Rassisch-stammliche Artung und Eignung zum Straßenbauführerberuf, in: Die Rheinprovinz, 12. Jg., Heft 7, 1936; P. Kerschbaum: Über die Festigkeit der Persönlichkeitsstruktur im Jugendalter. Düsseldorf 1936

    Google Scholar 

  21. Bourges stellt auf diese Weise folgende arteigenen rassisch-bedingten Begabungen und Berufe fest: Friesen: Seemann, Fischer, Händler, Deichbauer, Tierzüchter; Niedersachsen: Staatsmänner, Militärs, Wirtschaftsführer, Dichter, Wissenschaftler, Kaufleute, Seefahrer, Bauern, Bienenzüchter, Techniker, allgemein: Tierzüchter, Zucker-, Gemüsekonserven-, Fleisch-und Wurstwaren-Fabrikanten, Weber; Franken: Soldaten, Binnenschiffer, Industrielle, Händler, Industriearbeiter, Bauern, Tierzüchter, Müller, Weinbauern (“rassische Bedingtheit gerade des Weinbaus”, S. 23), Bergleute; Bayern: “Der Bayer ist ein Bauer. Die Ebene und die Hochebene bearbeitet sein Pflug. Im Gebirge wird er zum Bergbauer und legt sich auf die Almwirtschaft. Im Hochgebirge treffen wir ihn als den kühnen Alpenjäger wieder.” S. 29

    Google Scholar 

  22. vgl. auch: C. Selzner: Der deutsche Rüstungsarbeiter. Berlin 1940. S. stellt die Arbeitsgestaltung als “Suche nach dem Verfahren, welches dem Rhytmus des Blutes nahekommt” dar; oder: W. Mitze: Die strukturtypologische Gliederung einer westdeutschen Großstadt. Marburg 1937; M. versucht, die rassischen Merkmale der Bewohner als Grundlage der regionalen Wirtschaftsstruktur zu bestimmen; weitere: Th. Bühler: Deutsche Sozialwissenschaft. Berlin 1940; H. Schack: Mensch und Arbeit. Vom Wesen deutscher Wirtschaft. Berlin 1941; B. Köhler: Deutsche Sozialisten am Werk. Berlin 1937

    Google Scholar 

  23. K. V. Müller: Der Aufstieg des Arbeiters durch Rasse und Meisterschaft. München 1935

    Google Scholar 

  24. ebd., S. 56

    Google Scholar 

  25. ebd., S. 154: “Diese Kernschicht des Arbeitertums ist für ein Volk wie das deutsche sogar von einem besonderen Wert angesichts der möglichen großen Belastungsprobe naher Zukunft: dort würde es Lebensnotwendigkeit für unser Volk bedeuten können, daß es nicht nur verhältnismäßig allseitig bewährungsfähige Bauernnaturen mustert, sondern auch einseitigere, aber in ihrer einseitigen Leistung in zweckvoller Zusammenarbeit fähigere, beweglichere, der Technik und ihren Anforderungen an Geist und Hand gewachsenere ‘Arbeiternaturen’.”

    Google Scholar 

  26. ebd., S. 129ff

    Google Scholar 

  27. ebd. S. 144f

    Google Scholar 

  28. vgl. W. Brepohl: Die Ruhrbevölkerung in der Forschung, in: Rhein und Ruhr 1937, S. 1152ff

    Google Scholar 

  29. vgl. Die Einsatzfähigkeit von Arbeitskräften für Fließbandarbeiten. Auszug aus einer gutachterlichen Stellungnahme, in: Jahrbuch 1939 Bd. I des AWI, S. 441ff

    Google Scholar 

  30. vgl. dazu: P. Hinrichs: Um die Seele des Arbeiters, Köln 1981

    Google Scholar 

  31. O. v. Zwiedineck-Südenhorst: Volkswirtschaftlicher Sinn und Grenzen der Gewerbehygiene, in: Beihefte zum Zentralblatt für Gewerbehygiene und Unfallverhütung, Beiheft 24, 1933, S. 1–25

    Google Scholar 

  32. AWI-Jahrbuch 1939 Bd. I: “Rasse und Leistung”, S. 275: “Die ungeheure Bedeutung, die der Erbbiologe und der Rassenkunde in der Gegenwart mit Recht zuerkannt wird, hat zu einer weitgehenden Ausbreitung erbbiologischen und rasse-psychologischen Denkens geführt, wobei leider sehr oft die Grenzen der wissenschaftlich gerichteten Erkenntnisse erheblich überschritten wurden, so daß unhaltbare Meinungen breitesten Zugang in die Öffentlichkeit fanden. Auch hat es an der Verbreitung sachlich falscher Anschauungen nicht gefehlt, so daß man sehr oft recht verschwommene Vorstellungen über Rasse (…) antrifft.” (257)

    Google Scholar 

  33. K. V. Müller: a.a.O., S. 48, 75/76, 68, 88;

    Google Scholar 

  34. vgl. dazu z.B. die gänzlich sachliche und induktive Vorgehensweise von A. Walther bei der Entwicklung einer effektiven Stadtplanung, dargestellt in dem Aufsatz von K. H. Roth in diesem Band.

    Google Scholar 

  35. vgl. vor allem Untersuchungen über Frauenerwerbsarbeit, die unter dem Druck des Arbeitskräftemangels in der Vorkriegsund Kriegsphase propagiert und durchgesetzt wurden: A. Meister: Die deutsche Industriearbeiterin. Ein Beitrag zum Problem der Frauenerwerbsarbeit. München 1938; E. Pflaume: Frauen im Industriebetrieb. Einsatz - Schulung - Leistung. Berlin/Wien/Leipzig 1941; ders: Die Umschulung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie. Berlin/Wien/Leip- zig 1939; T. Sonnemann: Die Frauen in der Landesverteidigung. Ihr Einsatz in der Industrie. Oldenburg 1939

    Google Scholar 

  36. vgl. G. Pätzold (Hg.): Quellen und Dokumente zur betrieb-lichen Berufsbildung 1918–1945. Köln, Wien 1981, S. 39

    Google Scholar 

  37. zit. nach Pätzold, ebd. S. 152

    Google Scholar 

  38. ebd., S. 156

    Google Scholar 

  39. A. Bremhorst: Aufgaben und Aufbau des Amtes für Arbeits-führung und Berufserziehung, in: Arbeitsschulung 7. Jg., Heft 1, 1936, S. 2–8, hier S. 3; vgl. auch G. Neumann: Die Indoktrination des Nationalsozialismus in die Berufserziehung. Untersuchung zur Arbeits-und Erziehungsideologie während der Epoche zwischen 1933 und 1945. Hamburg 1969

    Google Scholar 

  40. vgl. G. Fürst: Statistiken der Erwerbstätigkeit und Beschäftigung. Göttingen 1972; Ch. Lorenz: Die Bedeutung der Statistik für die Lenkung des Berufsnachwuchses, in: Allgemeines statistisches Archiv, 31. Band, 1942/43; K. Hei-necken: Die Volkskartei, in: Allgemeines statistisches Archiv, 31. Band, 1942/43

    Google Scholar 

  41. F. Horsten: Die nationalsozialistische Leistungsauslese. Ihre Aufgaben im Bereich der nationalen Arbeit und praktische Vorschläge für ihre Durchführung. Würzburg 1938

    Google Scholar 

  42. vgl. dazu: Neue Gesellschaft für bildende Kunst (Hg.): Faschismus. Berlin (West) 1976, S. 98–100

    Google Scholar 

  43. K. Peppler (Hg.): Die deutsche Arbeitskunde. Leipzig 1940

    Google Scholar 

  44. H. Marr: Die Industriearbeit, in: Peppler a.a.O., S. 115–139

    Google Scholar 

  45. L. Anders: Die Wechselwirkungen zwischen Arbeitszeitgestaltung und Rationalisierung der Produktions-und Arbeitsprozesse. Hamburg 1940, S. 79

    Google Scholar 

  46. vgl. hierzu und im folgenden: J. Weyer: Die Forschungs-stelle für das Volkstum im Ruhrgebiet (1935–1941), a.a.0.

    Google Scholar 

  47. W. Brepohl: zit. nach: Weyer, a.a.0., S. 138

    Google Scholar 

  48. W. Brepohl: zit. nach: Weyer, a.a.0., S. 137

    Google Scholar 

  49. Neben der Integration von Ostarbeitern und Kriegsgefangenen wurde in diesem Themenkomplex noch an zahlreichen Stellen an den Fragen des Auslandsdeutschtums und der Sozialstruktur der eroberten bzw. der zu erobernden Länder gearbeitet, wo rassistische/soziologische Arbeiten durchaus massive Konsequenzen hatten, etwa bei der bewußten politischen Zersplitterung sozialer und kultureller Gruppen oder bei der sog. ‘Siebung und Sichtung’ der Jugend und der Einrichtung eines entsprechenden Schulsystems. Allerdings verläßt man hier den Kernbereich industrieller Interessen bzw. gesellschaftlicher Produktionsstrukturen und daher soll hier nicht weiter darauf eingegangen werden, vgl. dazu: Neue Gesellschaft… a.a.0., S. 115

    Google Scholar 

  50. vgl. dazu: D. Peukert: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Köln 1982, S. 151–171; vgl. jetzt auch: U. Herbert: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des ‘Ausländer-Einsatzes’ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Bonn 1985

    Google Scholar 

  51. Neue Gesellschaft… a.a.0., S. 163

    Google Scholar 

  52. vgl. dazu: A. Brengel: Die Bewertung der Arbeit, Berlin 1942; L. Anders: Die Wechselwirkungen, a.a.0.; H. Böhrs: Grundlagen der Arbeitsorganisation im Fabrikbetrieb. Berlin 1943; G. Garbotz: Arbeitsuntersuchungen als Mittel zum rationellen Einsatz von Mensch und Maschine. Berlin 1942; O. Karl: Das amerikanische Prämien-Gruppenakkordsystem und seine Kritik. Berlin 1939; W. Schepker: Die Verwirklichung der nationalsozialistischen Betriebsgemeinschaft. Leipzig 1939; H. Klautschke: Die pflegliche Behandlung der menschlichen Arbeitskraft im industriellen Großbetrieb. Greifswald 1935; A. Friedrich: Aktivierung der Betriebserfahrungen. Berlin 1941

    Google Scholar 

  53. vgl. dazu: Fr. v. Gottl-Ottlilienfeld: Wirtschaft als Wissen, Tat und Wehr. Berlin 1940 (Programmatische Aufsätze veröffentlicht aus Anlaß der Gründung des ‘Forschungsinstitut für Deutsche Volkswirtschaftslehre’ in Graz); ders.: “Soziale Ordnung der Vernunft und der Gerechtigkeit”, in: Neue internationale Rundschau der Arbeit, 4. Jg. 1944, H.1. S 1ff 54 vgl. etwa die Untersuchung von H. Studders: Die Facharbeiterfrage in der Kriegswirtschaft. Schriften zur kriegswirtschaftlichen Forschung und Schulung, Hamburg 1938. Generell lassen sich erhebliche Differenzen in der Argumentation und im Jargon zwischen Vertretern der DAF und Vertretern der Industrie feststellen.

    Google Scholar 

  54. vgl. L. H. Ad. Geck: Soziale Betriebsführung. München 1938, Bd. 2 der Reihe ‘Arbeit und Wissen’, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  55. vgl. G. H. Daniels: Hauptfragen der amerikanischen Technikgeschichte in: Moderne Technikgeschichte. 1975, S. 53

    Google Scholar 

  56. SOPADE, Band V, S. 1072

    Google Scholar 

  57. vgl. J. Kuczynski: Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus. Band 6, Berlin 1964, S. 182

    Google Scholar 

  58. vgl. hier vor allem die in Anmerkung 52 genannten Arbeiten von Anders, Böhrs und Garbotz; auch M. Christoph: Die organische Betriebsgestaltung als Mittel der Leistungssteigerung. Berlin 1942; E. Bornemann: Die Wirkungen der zwangs-läufigen Arbeit mit übersteigertem Tempo. Aachen 1938

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carsten Klingemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Warsewa, G., Neumann, M. (1987). Zur Bedeutung der „Rassenfrage“ in der NS-Industrieforschung. In: Klingemann, C. (eds) Rassenmythos und Sozialwissenschaften in Deutschland. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 85. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93822-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93822-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11873-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93822-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics