Skip to main content

Telematisierung, Sprachlicher Wandel und Technisierung des Wissens

Einige Beobachtungen und Hypothesen

  • Chapter
Technisierte Kommunikation

Part of the book series: Psycholinguistische Studien ((PLS))

  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Wer sich fragt, welche nachweislichen und potentiellen Veränderungen der sämtliche Industriegesellschaften erfassende technologische Wandel, angestoßen vor allem von den sog. neuen Informations- und Kommunikationstechniken mit dem Computer als universeller Basistechnologie, für Kommunikation und Sprache zeitigt oder zeitigen wird, stößt in der Öffentlichkeit und Populärpublizistik unweigerlich auf Beobachtungen, wenn nicht Klagen über anhaltenden Sprachverfall — so allfällig und unverwüstlich die gewählten Metaphern seit jeher ausfallen. Indizien dafür lassen sich in den elektronisierten Sprachformen ohne weiteres, vielleicht mehr als früher, finden, besonders als semantische Fehlleistungen oder bei ’unsachlicher’ Verwendung der elektronischen Gerätschaften. Dennoch — und darin verbirgt sich vermutlich ein Hinweis auf strukturelle Verschiebungen — reichen solch nachlässige oder dilettantische Umgangsweisen für die Zwecke alltagspraktischer Kommunikation aus. Mit bloß phänomenologischer Spurensuche und -deutung (so der erste Zugang) lassen sie sich in ihrer elementaren Reichweite nicht erschließen.

“Die Gefahr besteht für uns nicht so sehr in dem Aufkommen superintelligenter Maschinen wie vielmehr in dem subintelligenter Menschen”

(Dreyfus 1985: 233)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aust, H. (1983): Lesen. Überlegungen zum sprachlichen Verstehen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. Oberbeck, H. (1986): Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt M.

    Google Scholar 

  • Bahr, H.-D. (1970): Kritik der “Politischen Technologie”. Frankfurt M.

    Google Scholar 

  • Bammé, A. u.a. (1983): Maschinen -Menschen, Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (19704): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Beth, H. Pross, H. (1976): Einführung in die Kommunikationsforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Briefs, U. (1984): Informationstechnologien und Zukunft der Arbeit. Köln.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1969): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1970): Sprache und Geist. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Coulmas, F. (1982): Über Schrift. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H.L. (1985): Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Was Computer nicht können. Königste in Ts.

    Google Scholar 

  • Eurich, C. (1985): Computerkinder. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Feigenbaum, E.A. McCorduck, P. (1984): Die fünfte Computer-Generation. Künstliche Intelligenz und die Herausforderung Japans an die Welt. Basel.

    Google Scholar 

  • Feldbusch, E. (1985): Geschriebene Sprache. Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundlegung ihrer Theorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, G. Schaff, A. (Hg.)(1982): Auf Gedeih und Verderb. Mikroelektronik und Gesellschaft. Wien.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.G. (19652): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Graumann, C.F. (1972): “Interkation und Kommunikation.” Ders. (Hg.): Sozialpsychologie, 2. Halbband. Handbuch der Psychologie in 12 Bänden, hrsg. v. K. Gottschaldt u.a.. Göttingen: 1109–1262.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1969): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Berl in Neuwied.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1969): Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Haefner, K. (1984): Mensch und Computer im Jahre 2000. Ökonomie und Politik für eine humane computerisierte Gesellschaft. Basel etc.

    Google Scholar 

  • Hartig, M. (1981): Sprache und sozialer Wandel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hartig, M. (1985): Soziolinguistik. Bern etc.

    Google Scholar 

  • Hellwig, P. (1983): “Rechnen mit Sprache. Möglichkeiten und Probleme der maschinellen Sprachverarbeitung”. Der Deutschunterricht 35. H. 4: 17–38.

    Google Scholar 

  • Hein, J. u.a. (Hg.)(1984): Das ICH als Schrift. Über privates und öffentliches Schreiben. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Henne, H. (1984): “Jugend und ihre Sprache”. Die deutsche Sprache der Gegenwart, hg. v. der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaftler. Hamburg Göttingen: 59–72.

    Google Scholar 

  • v. Hentig, H. (1984): Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. München.

    Google Scholar 

  • Hermann, I. Heygster, A.-L. (Hg.) (1981): Sprache im Fernsehen. 13. Mainzer Tage der Fernsehkritik. Mainz.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. Adorno, Th.W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (1984): Chip-Generation. Ein Trip durch die Computerszene. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M. (1986): Staatsversagen. Die Ohnmacht der Politik in der Industriegesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Kern, H. Schumann, M. (1985): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H. Rolf, A. (1985): Mikropolis. Mit Computernetzen in die “Informationsgesellschaft”. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (1982): “Nachrichtensendungen”. Kreuzer, H. (Hg.): Sachwörterbuch des Fernsehens. Göttingen: 146–152.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (1985a): “Von der dokumentarischen Verkündigung zum Boulevardmagazin. Fernsehnachrichten unter öffentlich-rechtlicher und privater Verantwortung”. Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hg.): Fernsehen als Unterrichtsgegenstand und medienpädagogische Aufgabe. Ein Modellversuch. Donauwörth: 190–218.

    Google Scholar 

  • Kübler, H-D. (1985b): “Von der Feder zur ”Floppy Disk“. Notizen über die Zukunft des Schreibens”. Hein, J. u.a. (Hg.), a.a.O.: 150–164.

    Google Scholar 

  • Kübler, H-D. (1986): “Lesen -warum eigentlich? Eine Verteidigung gegen seine pharisäerhafte Vereinnahmung”. Medien praktisch 3: 4–9.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. Würzburg, H.G. (1982): “Medienforschung”. Kagelmann J. Wenniger G. (Hg.): Medienpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München etc.: 96–117.

    Google Scholar 

  • Kühnert, H. (1985): “Nun trenn mal schön”. DIE ZEIT Nr. 13, 22. März 1985: 84.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1977): Kommunikation. Eine Begriffs-und Prozeßanalyse. Opladen Müller-Thurau, C.P. (1985): Lexikon der Jugendsprache. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1984): Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1978): Werden wir alle Proletarier? Wertewandel in unserer Gesellschaft. Zürich.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1984): Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Pflaum, H.G. (1986), H.G. (1986): “Wenn Wissen den Zweifel verdrängt. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung beschäftigte sich in München mit Computern”. Süddeutsche Zeitung Nr. 112, 17–19. Mai 1986: 15.

    Google Scholar 

  • Platon (1979): Phaidros oder Vom Schönen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1983): Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Raddatz, F.J. (1985): “Nachrichten machen dumm. Über die totale Vergiftung der Ohren und das allabendliche Polit-Dalli-Dalli”. DIE ZEIT Nr. 29, 12. Juli 1985: 37.

    Google Scholar 

  • Richard, Ch. (1985): “Zeichensprache”. DIE ZEIT Nr. 41, 4. Okt. 1985: 49.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (Hg.) (1985): Gleichheit oder Ungleicheit durch Massenmedien? München.

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, B. (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung. Stuttgart etc.

    Google Scholar 

  • Schwabl, A. (1985): “Künstliche Intelligenz und Expertensysteme -Eine Terminologie und ihre Folgen”. Die Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 32. H. 1: 24–28.

    Google Scholar 

  • Schwenger, H. (1983): Im Jahr des Großen Bruders. Orwells deutsche Wirklichkeit. München.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1986): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Stephan, C. (1985): “Der Autor im Elysium. Auf dem Weg zum computerisierten Schriftsteller”. Der Spiegel Nr. 29, 15. Juli 1985: 140–142.

    Google Scholar 

  • Straßner, E. (1978): “Sprache in den Funkmedien”. Studienkreis Rundfunk und Geschichte (Hg.): Mitteilungen 4. Nr. 1: 18–29.

    Google Scholar 

  • Szagun, G. (1980): Sprachentwicklung beim Kind. Eine Einführung. München etc.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1984): Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ulrich, O. (1977): Technik und Herrschaft. Vom Hand-werk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ulrich, O. (1985): “Informationstechnik und gesellschaftliche Zukünfte”. aus politik und zeitgeschichte. Beilage zur wochenzeitung das parlament B 9 85 vom 2. März 1985: 41–54.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1984): “Die Computer der 5. Generation”. Psychologie heute. Okt. u. Nov. 1984: 29–39 u. 60–68.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1985): Zauberlehrlinge. Die gefährliche Liebe zum Computer. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1982): Journalismus in der Computergesellschaft. Informatisierung, Medientechnik und die Rolle des Berufskommentatoren. München.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1985): “Die Zukunft des Journalismus”. Frankfurter Rundschau Nr 1243, 19. Okt. 1985: 10.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1978): Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wenzel, U. Hartig M. (Hg.)(1977): Sprache -Persönlichkeit -Sozialstruktur. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wettler, M. (1980): Sprache, Gedächtnis, Verstehen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Winn, M. (1979): Die Droge im Wohnzimmer. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Winograd, T. (1984): “Software für Sprachverarbeitung”. Spektrum der Wissenschaft 11 1984: 88–102.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D.E. (1985): “Das Ding, das Wörter prozessiert”. DIE ZEIT Nr. 17 19. April 1985: 80.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rüdiger Weingarten Reinhard Fiehler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kübler, HD. (1988). Telematisierung, Sprachlicher Wandel und Technisierung des Wissens. In: Weingarten, R., Fiehler, R. (eds) Technisierte Kommunikation. Psycholinguistische Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86319-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86319-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11857-4

  • Online ISBN: 978-3-322-86319-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics