Skip to main content

Part of the book series: Teubner Studienbücher Physik ((TSBP))

  • 101 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn der Mechanismus des ß-Zerfalls auf der Ebene der Nukleonen (bzw. Quarks) im Prinzip verstanden ist, so bedarf es doch erheblicher Anstrengungen, um quantitativ befriedigende Beschreibungen der ß-Zerfallseigenschaften von Atomkernen anzugeben. Der Grund ist, daß der Kern ein komplexes Vielteilchensystem ist, in dem Restwechselwirkungen verschiedener Art zu kollektiven Anregungen führen können, die die Verteilung der Betastärke (Gl. (2.12) und (2.13) bzw. (2.117), (2.118)) als Punktion der Anregungsenergie im Tochterkern und damit die ß-Zerfallseigenschaften (s. Abb. 2.2) z.T. massiv beeinflussen. Die Verteilung der Betastärke bestimmt nicht nur die ß-Halbwertszeiten (s. Gl. (2.43)), die Raten für ß-verzögerte Neutronenemission (allgem. Teilchenemission) und Spaltung, sondern auch die Form der emittierten Elektronen- (Positronen-) bzw. (Anti-)Neutrinospektren. Die Berechenbarkeit all dieser Großen (d.h. letztlich der Betastärkeverteilung) ist andererseits von zentraler Bedeutung für zahlreiche Anwendungen in der Kernphysik und in Nachbardisziplinen wie Astrophysik und Kerntechnik. Als Beispiele nennen wir hier nur:

  • für die Kernphysik: Die Bestimmung von Spaltbarrieren von Kernen aus ß-verzögerter Spaltung, das Verständnis der Produktion von Transuranen durch thermonukleare Anordnungen, die Berechnung des Elektron- bzw. Antineutrinospektrums in den Brennkammern von Kernreaktoren, das ja aus dem Betazerfall der ca. 1000 Spaltprodukte entsteht (wichtig für Neutrinooszillations-Experimente), die Berechnung von Matrixelementen des Doppel-Betazerfalls als Voraussetzung für Bestimmungen der Neutrinomasse aus gemessenen Zerfallsraten

  • für die Astrophysik: Verständnis der Sternentwicklung, insbesondere des Gravitationskollapses schwerer Sterne und der Synthese der Elemente im r-Prozeß, Bestimmung des Alters der Galaxis aus den Kosmochronometern, Ansprechwahrscheinlichkeit des Gallium-Detektors (und anderer Detektoren) zum Nachweis solarer Neutrinos

  • für die Reaktorphysik: Berechnung der bei Abschalten von Reaktoren durch den ß-Zerfall der Spaltprodukte freigesetzten Restwärme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Klapdor, H.V., Grotz, K. (1989). Kernstruktur und Betazerfall. In: Die schwache Wechselwirkung in Kern-, Teilchen- und Astrophysik. Teubner Studienbücher Physik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84833-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84833-8_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-03035-5

  • Online ISBN: 978-3-322-84833-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics