Skip to main content
  • 678 Accesses

Zusammenfassung

Theodor W. Adornos Analysen der Kulturindustrie, im Kulturindustriekapitel der Dialektik der Aufklärung wie auch in späteren Schriften1 ausgeführt, zeichnen ein deutliches Bild: Der industrielle Komplex, das Ensemble von Profitinteressen, Großkonzernen, Massenmedien, Medienprodukten, Technik und Verwaltung, habe entscheidende Auswirkungen auf den einzelnen Konsumenten und sein Bewußtsein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. In diesem Zusammenhang sei auf folgende Schriften Adornos hingewiesen: — Adorno, Theodor W.: “Kulturindustrie — Aufklärung als Massenbetrug”, in: ders. (zusammen mit Horkheimer, M.): “Dialektik der Aufklärung”, Gesammelte Schriften — Band 3, Frankfurt am Main 1981, S.141–191. — Ders.: “Minima Moralia”, Gesammelte Schriften — Band 4, Frankfurt am Main 1980. — Ders.: “Résumé über Kulturindustrie”, in: “Kulturkritik und Gesellschaft I”, Gesammelte Schriften — Band 10.1, Frankfurt am Main 1977, S.337–345. — Ders.: “Kulturkritik und Gesellschaft”, in: a.a.O., S.11–30. — Ders.: “Ästhetische Theorie”, Gesammelte Schriften — Band 7, Frankfurt am Main 1970. — Schließlich sei noch auf die vielen, auf einzelne Bereiche der Kulturindustrie sich beziehenden oder diese streifenden Aufsätze, beispielsweise über Jazz, Kunstsoziologie, Literatur, Lyrik, Freizeit, Halbbildung usw., hingewiesen.

    Google Scholar 

  2. “Kunst ist das Versprechen des Glücks, das gebrochen wird.” [Adorno, T.W.: “Ästhetische Theorie”, a.a.O., S.205.].

    Google Scholar 

  3. Adorno greift auf eine Vorstellung bei Leibniz zurück, die es ihm ermöglicht, Kunstwerke einerseits, wegen ihrer hermetischen Abgeschlossenheit, für autonom zu erklären, andererseits, über den Gedanken der prästabilierten Harmonie, sie trotzdem mit der Außenwelt, der Gesellschaft, zu verbinden. So kann er, mittels des Hegeischen Begriffs der Vermittlung, Form auf Inhalt beziehen.

    Google Scholar 

  4. Das Nichtidentische ist die zentrale Kategorie der Negativen Dialektik Adornos. Vgl.: Adorno, T.W.: “Negative Dialektik”, in: “Negative Dialektik * Jargon der Eigentlichkeit”, Gesammelte Schriften — Band 6, Frankfurt am Main 1970, S.7–409. Die Kategorien der negativen Dialektik, der bestimmten Negation und der immanenten Kritik werden auf S.50–55 erläutert.

    Google Scholar 

  5. Wiggershaus, R.: “Theodor W. Adorno”, München 1987, S.38.

    Google Scholar 

  6. Adorno, T.W.: “Résumé über Kulturindustrie”, a.a.O., S.345.

    Google Scholar 

  7. Habermas, J.: “Dialektik der Rationalisierung”, in: “Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V”, Frankfurt am Main 1985, S.167–208, hier: S.185. Vgl. ebenso: ders.: “Theorie des kommunikativen Handelns”, Band 2, durchgesehene Auflage, Frankfurt am Main 19874, S.448 ff.

    Google Scholar 

  8. a.a.O., Band 1, S.533.

    Google Scholar 

  9. ebenda.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: a.a.O., Band 2, S.472/473.

    Google Scholar 

  11. Vgl. für die erstgenannte Position: Keulartz, J.: “Die verkehrte Welt des Jürgen Habermas”, Hamburg 1995, S.8; ebenso: Bernstein, J.M.: “Recovering Ethical Life. Jürgen Habermas and the Future of Critical Theory”, London/New York 1995, S.1. Für die zweitgenannte: Boite, G. (Hrsg.): “Unkritische Theorie: Gegen Habermas”, Lüneburg 1989; Müller-Doohm, S.: “Kritik in kritischen Theorien. Oder: Wie kritisches Denken selber zu rechtfertigen sei”, in: ders. (Hrsg.): “Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit Erkenntnis und Interesse”, Frankfurt am Main 2000, S.71–106. Axel Honneth weist, als einer der wenigen, auf die Wichtigkeit von Adorno für die Habermassche Theoriebildung hin, vgl.: Honneth, A.: “Adorno und Habermas. Zur kommunikationstheoretischen Wende kritischer Sozialphilosophie”, in: Merkur, Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 7/Juli 1979, 33. Jg./Nr.374, S.648–665, hier: S.648.

    Google Scholar 

  12. Vgl. beispielsweise Müller-Doohm, der sich nur auf Adorno bezieht: “Schon jetzt hat die Sekundärliteratur über Adorno die Dimension einer international bestückten Großbibliothek angenommen, in deren labyrinthischen Verzweigungen man leicht den Überblick verliert.”, in: Müller-Doohm, S.: “Noch die biographische Einzelperson ist eine soziale Kategorie. Konturen einer intellektuellen Biographie”, in: Auer, D./ Bonacker, T./ Müller-Doohm, S. (Hrsg.): “Die Gesellschaftstheone Adornos. Themen und Grundbegriffe”, Darmstadt 1998, S.1/2.

    Google Scholar 

  13. Rose, G.: “The Melancholy Science. An Introduction to the Thought of Theodor W. Adorno”, London/Basingstoke 1978, S.8.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Fußnote 7; vgl. ebenso: Habermas, J.: “Theorie des kommunikativen Handelns”, a.a.O., Band 2, S.518.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu die beiden jüngst erschienen Werke, die in aller Ausführlichkeit eine Wirkungsgeschichte der frühen kritischen Theorie vorzulegen versuchen: Demirovic, A.: “Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule”, Frankfurt am Main 1999; Albrecht, C./Behrmann, G.C./Bock, M./Homann, H./ Tenbruck, F.H.: “Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule”, Frankfurt am Main/New York 1999.

    Google Scholar 

  16. Habermas, J.: “Soziologie in der Weimarer Republik”, in: “Texte und Kontexte”, Frankfurt am Main 1991, S.184–204, hier: S.184.

    Google Scholar 

  17. Vgl. für eine methodologische Versicherung: Adorno, T.W.: “Einleitung”, in: ders. et al.: “Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie”, München 1969/Neuauflage Hamburg 1989, S.7–80. Ders.: “Soziologie und empirische Forschung”, a.a.O., S.81–102. Ders.: “Zur Logik der Sozialwissenschaften”, a.a.O., S.125–144. Habermas, J.: “Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik”, a.a.O., S.155–192. Ders.: “Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus”, a.a.O., S.235–266.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paetzel, U. (2001). Problemaufriß und Fragestellung. In: Kunst und Kulturindustrie bei Adorno und Habermas. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81272-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81272-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4472-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81272-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics