Skip to main content

Politische Kommunikation — Wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven

  • Chapter
Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft

Zusammenfassung

Im Drei-Wörter-Ausdruck „politisch-ökonomische Kommunikation “ steht das Wort Kommunikation für menschliche Versuche, mittels sinnhafter Informationen und thematisierter Mitteilungen zu verstehen. Politisch nennt man Kommunikationen, die im Falle von Demokratien über Recht verlaufen und auf kollektiv bindende Entscheidungen ausgerichtet sind. Als ökonomische Kommunikationen gelten in einer marktförmig verfassten Gesellschaft jene, die über Geld verlaufen, kürzerfristig und haushaltförmig auf die Vorsorge durch Güter und Dienstleistungen abzielen, längerfristig und gesellschaftsförmig auf Verbesserungen der Produktions- und Verbrauchszustände.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1980): Rhetorik. München.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1991): Politik. Buch I, II und III. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Austin, MichelNidal-Naquet, Pierre (1984): Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland. München.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston (1978): Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zur Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis (1938). Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bauer, Leonhard/Matis, Herbert (1988): Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsystem zur Marktgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Braun, Gabriele (1990): Massenmedien und Gesellschaft. Eine Untersuchung über die institutionelle Ordnung eines Kommunikationsprozesses freier Meinungsbildung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto (21968): Das „ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik„. In: Brunner, Otto: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bücher, Karl (1893): Die Entstehung der Volkswirtschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (21995): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Wien, Köln.

    Google Scholar 

  • Burke, Kenneth (21966): A Dramatistic View of the Origins of Language and Postscripts on the Negative. In: Burke, Kenneth: Language as Symbolic Action. Essays on Life, Literature, and Method. Berkeley, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton (21964): Human Nature and the Social Order. Introduction by Philip Rieff; Foreword by George Herbert Mead. New York.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1969): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg/Breisgau.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz W./Kopper, Gerd G. (1991): Der Medien-Prozeß. Zur Struktur innerer Errungenschaften der bürgerlichen Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dusiska, Emil (Hrsg.) (1973): Wörterbuch der sozialistischen Journalistik. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Elisabeth L. (1979): The Printing Press as an Agent of Change. Communication and Cultural Transformations in Early-Modern Europe. 2 Bde. Cambridge, London u.a.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich/Minte, Horst (Hrsg.) (1981): Karl Bücher. Auswahl der publizistikwissenschaftlichen Schriften. Bochum.

    Google Scholar 

  • Fleck, Florian H. (Hrsg.) (1986): Zukunftsaspekte des Rundfunks. Kommunikationspolitische und ökonomische Beiträge (= Beiträge zur Rundfunkökonomie, Bd. 1 ). Stuttgart, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (21985): Sicht und Einsicht. Braunschweig, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Übers. v. Wolfram K. Kock, hrsg. v Siegfried J. Schmidt. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (1981): Theorie demokratischer Wirtschaftspolitik. München.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1948): Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methoden. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Was heißt Universalpragmatik? In: Apel, Karl-Otto (Hrsg.): Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt/Main, S. 174–272.

    Google Scholar 

  • Hamelink, Cees J. (1994): The Politics of World Communication. A Human Rights Perspective. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric A. (1963): Preface to Plato. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Herman, Edward S./Chomsky, Noam (1988): Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media. New York.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1980): Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1973): Kommunikationssoziologie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1988): Sozialwissenschaften/Soziologie. In: Buhr, Manfred (Hrsg.): Enzyklopädie zur bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert. Leipzig, S. 233–306.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1994): Medienkommunikation. Einführung in handlungs-und gesellschaftstheoretische Konzeptionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Kritik der reinen Vernunft (1787) (= Kant, Immanuel: Werke. Bde. 3 und 4). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1984): Solidarität als Steuerungsform. Erklärungsansätze bei Adam Smith. In: Kaufmann, Franz-Xaver/Krüsselberg, Hans-Günter (Hrsg.): Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith. Frankfurt/Main, New York, S. 158–184.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver/Krüsselberg, Hans-Günter (Hrsg.) (1984): Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1996): Das duale Rundfunksystem — wirtschaftstheoretisch beobachtet. In: Hömberg, Walter/Purer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (1853): Die Eisenbahnen und ihre Wirkungen. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (1857): Der Telegraph als Verkehrsmittel. Mit Erörterungen über den Nachrichtenverkehr überhaupt. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (21883): Die politische Ökonomie vorn geschichtlichen Standpunkte. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. (Hrsg.) (1984): Marktzutritt bei Tageszeitungen — zur Sicherung von Meinungsvielfalt durch Wettbewerb. München, New York.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1972): Einleitung. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1. Stuttgart, S. XIII—XXVII.

    Google Scholar 

  • Kronberger Kreis (1989): Mehr Markt in Hörfunk und Fernsehen. Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jörn (1989): Ordnungspolitik im Rundfunk. In: Schenk, Michael/Donnerstag, Joachim (Hrsg.): Medienökonomie. Einführung in die Ökonomie der Informations- und Mediensysteme. München, S. 77–111.

    Google Scholar 

  • Lange, Diedrich (1983): Zur sozialphilosophischen Gestalt der Marktwirtschaftstheorie bei Adam Smith. München.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch (1968): Womit beginnen? (1901). In: Werke. Bd. 5. Berlin, S. 1 – 13.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1965): Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969): Kommunikation, soziale. In: Grochla, Erwin (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart, Sp. 831–838.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System. In: Zeitschrift für Soziologie, 13. Jg., S. 308 – 327.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Die Differenzierung von Politik und Wirtschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 4. Opladen, S. 32 – 48.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (21996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Machlup, Fritz (1962): The Production and Distribution of Knowledge in the United States. Princeton.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J. (21985): Autopoietische Systeme: eine Bestimmung der lebendigen Organisation. In: Maturana, Humberto R.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig, Wiebaden, S. 170 – 235.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (21967): Mind, Self, and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago, London (zuerst 1934 ).

    Google Scholar 

  • Nass, Clifford (1987): Following the Money Trail. 25 Years of Measuring the Information Economy. In: Communication Research, 14. Jg., S. 698 – 708.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1979): Ökonomie und Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Pool, Ithiel de Sola (1968): Communication, Political. In: International Encyclopedia of the Social Sciences. Bd. 3, S. 90–102.

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert J.B. (1987): Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred (1975): Gesellschaft, bürgerliche. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2. Stuttgart, S. 719 – 800.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1980): Cognition as a Self-Organising System. In: Benseler, Frank/Hejl, Peter M./Köck, Wolfram K. (Hrsg.): Autopoiesis, Communication, and Society. The Theory of Autopoietic Systems in the Social Sciences. Frankfurt/Main, S. 45 – 52.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1984): Die Welt als neugeordnetes Kommunikationssystem? Thesen zur Realisierbarkeit eines kommunikationspolitischen Ordnungsprogramms. In: Publizistik, 29. Jg., S. 211–221.

    Google Scholar 

  • Riihl, Manfred (1987): Humankommunikation und menschliche Erfahrung. Zum Umbau von Kernbegriffen in der gegenwärtigen Gesellschaft. In: Rühl, Manfred (Hrsg.): Kommunikation und Erfahrung. Wege anwendungsbezogener Kommunikationsforschung. Nürnberg, S. 5 – 66.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30), S. 252–269.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993a): Kommunikation und Öffentlichkeit. Schlüsselbegriffe zur kommunikationswissenschaftlichen Rekonstruktion der Publizistik. In: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien der öffentlichen Kommunikation — Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München, S. 77 – 102.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993b): Marktpublizistik. Oder: Wie alle — reihum — Presse und Rundfunk bezahlen. In: Publizistik, 38. Jg., S. 125 – 152.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993c): Ökonomie und publizistische Leistungen. Wer bezahlt und vor allem: wie? — Eine nicht nur wirtschaftliche Problematik für die Publizistikwissenschaft. In: Bonfadelli, Heinz/Meier, Werner A. (Hrsg.): Krieg, Aids, Katastrophen… Gegenwartsprobleme als Herausforderung der Publizistikwissenschaft. Festschrift für Ulrich Saxer. Konstanz, S. 307 – 326.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1994): Europäische Public Relations. Rationalität, Normativität und Faktizität. In: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hrsg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Opladen, S. 171 – 194.

    Google Scholar 

  • Salomon, Albert (1945): Adam Smith as Sociologist. In: Social Research, 12. Jg., S. 22 – 42.

    Google Scholar 

  • Saner, H[ans]. (1976): Kommunikation. In: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4. Darmstadt, S. 893–896.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1989): Unternehmenskultur und Marketing von Rundfunk-Unternehmen. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Donnerstag, Joachim (Hrsg.) (1989): Medienökonomie. Einführung in die Ökonomie der Informations-und Mediensysteme. München.

    Google Scholar 

  • Seeling, Stefan (1996): Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation. Eine Analyse ihrer Beziehungen im Deutschen Kaiserreich (1871–1914). Opladen.

    Google Scholar 

  • Seidel, Norbert/Libertus, Michael (1993): Rundfunkökonomie. Organisation, Finanzierung und Management von Rundfunkunternehmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1974): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Aus dem Englischen und mit einer Würdigung von Horst Claus Recktenwald. München.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1976): The Theory of Moral Sentiments (1759). Hrsg. v. Raphael, D. D./Macfie, A. L. Oxford (dt. 21977: Theorie der ethischen Gefühle. Hrsg. v Walther Eckstein. Hamburg ).

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1983): Lectures on Rhetoric and Belles Lettres. Hrsg. v J. C. Bryce. Oxford.

    Google Scholar 

  • Stieler, Kaspar (1695/1969): Zeitungs Lust und Nutz. Vollständiger Neudruck der Orginalausgabe von 1695, hrsg. v. Gert Hagelweide. Bremen.

    Google Scholar 

  • Theis, Anna Maria (1994): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (51985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hrsg. v Johannes Winckelmann. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert (21963): Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Düsseldorf, Wien.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Werner (1989): Zur Ökonomie des Pressewesens in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schenk, Michael/Donnerstag, Joachim (Hrsg.): Medienökonomie. Einfiihrung in die Ökonomie der Informations- und Mediensysteme. München, S. 35 – 75.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, M. (1998). Politische Kommunikation — Wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven. In: Jarren, O., Sarcinelli, U., Saxer, U. (eds) Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80349-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80348-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics