Skip to main content
  • 2294 Accesses

Auszug

Nachdem in den vorangegangenen Abschnitten der Untersuchungsgegenstand „Multikulturelle Arbeitsgruppen in Unternehmen“ theoretisch aufgearbeitet und ein umfassendes Untersuchungsmodell zur Erklärung und Gestaltung erfolgreicher multikultureller Arbeitsgruppen entwickelt wurde, soll im folgenden Abschnitt die Methodik zur empirischen Überprüfung der theoretisch hergeleiteten Hypothesen dargestellt werden. Neben dem Forschungsdesign und der allgemeinen Vorgehensweise zur Untersuchung wird die erhobene Stichprobe beschrieben und die Operationalisierungen der interessierenden Konstrukte sowie notwendige Schritte in der Datenaufbereitung erläutert. Diesen Abschnitt abschließend wird auf das grundlegende Vorgehen bei der statistischen Datenauswertung eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Seashore (1987), S. 142; Judd, Smith & Kidder (1991), S. 215 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Judd, Smith & Kidder (1991), S. 216.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Seashore (1987), S. 142.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Seashore (1987), S. 142; Judd, Smith & Kidder (1991), S. 215 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Judd, Smith & Kidder (1991), S. 216

    Google Scholar 

  6. Vgl. Judd, Smith & Kidder (1991), S. 216 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dillman (1978), zitiert in Judd, Smith & Kidder (1991), S. 217.

    Google Scholar 

  8. Unabhängig von dieser Diskussion um die Vor-und Nachteile von Fragebogenuntersuchungen im Feld muss an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass gerade im Kontext der Untersuchung von Kultur mit jedem Forschungsdesign ein ganz bestimmtes kulturelles Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit transportiert und propagiert wird. Außerdem liegen jeder Untersuchung die ‚eigenen ‘kulturellen Werte und Auffassungen zu Grunde und bestimmen daher die Forschung maßgeblich. Dies sollte bei den folgenden Ausführungen immer mitbedacht werden, da von einer objektiv oder kulturell neutral ‚richtigen ‘Vorgehensweise generell nicht ausgegangen werden kann. Zur Thematik der Kulturgebundenheit der (Management-)Forschung siehe auch Boyacigiller & Adler (1991).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kline, Sulsky & Rever-Moriyama (2000), S. 402; Lindell & Whitney (2001), S. 114.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Spector & Brannick (1995), S. 268.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Nunnally & Bernstein (1994), S. 391; Fisseni (1997), S. 304 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Sinaiko & Brislin (1973), S. 328.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Brislin (1980), S. 431.

    Google Scholar 

  14. Die Methode der Rückübersetzung hat gegenüber der direkten Übersetzung zwei entscheidende Vorteile. Zum einen kann die Übersetzungsqualität von allen möglichen Arten von Texten überprüft werden und zum zweiten muss der Beurteiler der Übersetzungsqualität selbst keine Kenntnisse der Zielsprache haben. Probleme können allerdings auftauchen, wenn Übersetzer und/oder Rückübersetzer Übersetzungsfehler machen (vgl. Brislin, 1980, S. 431; Bauer, 1989, S. 190 f.). Diese Probleme können allerdings durch den Einsatz professioneller Übersetzer und durch Erweiterung des Übersetzungsprozesses durch eine Zwischenstufe minimiert werden. In dieser Zwischenstufe werden einsprachige Personen um eine Prüfung der von den Übersetzern erstellten Textfassung auf ihre Verständlichkeit hin und um eine gegebenenfalls notwendige Umformulierung von Textteilen gebeten, wobei diese bestätigte oder neue Fassung dann wieder in die Ausgangssprache rückübersetzt und die Rückübersetzung wieder mit der Urform verglichen wird. Ist nun kein Unterschied mehr festzustellen, dann kann auf eine hohe Übersetzungsqualität, d.h. inhaltliche Äquivalenz der Versionen geschlossen werden (vgl. Brislin, 1986, S. 161 f.).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Pelled (1996), S. 623; Harrison et al. (2002), S. 1042.

    Google Scholar 

  16. Randel (2003), S. 39.

    Google Scholar 

  17. Vgl. O’Reilly, Caldwell & Barnett (1989), S. 24; Ancona & Caldwell (1992b), S. 326; Pelled, Eisenhardt & Xin (1999), S. 10; Bunderson & Sutcliffe (2002), S. 884.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Simons (1995), S. 64; Simons, Pelled & Smith (1999), S. 665.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Maznevski et al. (2002).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Fisseni (1997), S. 66 ff.; Backhaus et al. (2003), S. 371.

    Google Scholar 

  21. Vgl. O’Reilly, Caldwell & Barnett (1989), S. 26; Janz, Colquitt & Noe (1997), S. 889; Gibson (1999), S. 144; Polzer, Milton & Swann (2002), S. 308.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Florin et al. (1990), S. 882; Kirkman, Tesluk & Rosen (2001), S. 648.

    Google Scholar 

  23. Vgl. George (1990), S. 110; George & Bettenhausen (1990), S. 703.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schneider & Bowen (1985), S. 426.

    Google Scholar 

  25. Vgl. James, Demaree & Wolf (1984), S. 88.

    Google Scholar 

  26. Vgl. James, Demaree & Wolf (1984), S. 86 ff.; James, Demaree & Wolf (1993), S. 306 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. James, Demaree & Wolf (1984), S. 86 ff.; James, Demaree & Wolf (1993), S. 306 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. George (1990), S. 110, aus persönlicher Kommunikation mit Lawrence James.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Williams & O’Reilly (1998), S. 92.

    Google Scholar 

  30. Vgl. O’Reilly, Caldwell & Barnett (1989), S. 25.

    Google Scholar 

  31. Die Behandlung des Gini-Indexes wurde maßgeblich von Blau (1977) geprägt, weshalb in vielen späteren Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Gini-Index auch häufig vom Blau-Index der Vielfalt gesprochen wird (vgl. z.B. Wagner, Pfeffer & O’Reilly, 1984, S. 80; Pfeffer & O’Reilly, 1987, S. 165; Pelled, Eisenhardt & Xin, 1999, S. 16; Simons, Pelled & Smith, 1999, S. 666; Bunderson & Sutcliffe, 2002, S. 885.) Bunderson und Sutcliffe weisen jedoch darauf hin, dass dieser Index auch schon Hirschman (1964) und Herfindahl (1950) zugeordnet wurde, die prinzipiell dasselbe Maß entwickelten.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Allison (1978), S. 865 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Teachman (1980), S. 358 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pfeffer & O’Reilly (1987), S. 166; Ancona & Caldwell (1992b), S. 327 f.; Williams & O’Reilly (1998), S. 92.

    Google Scholar 

  35. Kendall & Stuart (1977), S. 48; Hervorhebung durch Verf.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Allison (1978), S. 870.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z.B. Ancona & Caldwell (1992b), S. 327; Smith et al. (1994), S. 429.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wagner, Pfeffer & O’Reilly (1984), S. 80 f.; Williams & O’Reilly (1998), S. 92 f.; Chatman & Flynn (2001), S. 961.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kogut & Singh (1988), S. 422; Podsiadlowski (2002), S. 200 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bortz (1999), S. 550 f.; Backhaus et al. (2003), S. 496 und S. 730.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Thomas, D.C. (1999), S. 250.

    Google Scholar 

  42. Behandelt in und entnommen aus Neuberger (1995), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. CPQ4: Maznevski et al. (2002). Zur Konstruktion, Überprüfung und Validierung des Instrumentes sei ebenfalls auf diesen Artikel verwiesen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Maznevski et al. (2002), S. 290.

    Google Scholar 

  45. De Kultur ein sehr weit gefasstes Konstrukt ist und auch die dazugehörigen Dimensionen bzw. Werteorientierungen relativ breit angelegt sind, empfahl sich hier ein siebenstufiges Antwortformat, um eine größere Genauigkeit bei der Erfassung der verschiedenen Nuancen in den kulturellen Werteorientierungen zu erhalten (Näheres hierzu auch in Maznevski et al., 2002).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Müller & Gelbrich (2004), S. 241 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Ancona & Caldwell (1992b), S. 329.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Albers & Skiera (1999), S. 205; Bortz (1999), S. 433; Backhaus et al. (2003), S. 46.

    Google Scholar 

  49. Das R2, auch Bestimmtheitsmaß genannt, misst die Güte der Anpassung der Regressionsfunktion an die empirischen Daten und ergibt sich aus dem Verhältnis von erklärter Streuung zur Gesamtstreuung. Da das R2 in seiner Höhe durch die Anzahl der Regressoren (Prädiktorvariablen) in der Gleichung beeinflusst ist, wird häufig das angepasste R2 zur Bestimmung der Güte herangezogen. Das angepasste R2 vermindert das einfache Bestimmtheitsmaß um eine Korrekturgröße, die um so größer ist, je größer die Anzahl der Regressoren und je kleiner die Zahl der Freiheitsgrade ist (vgl. Albers & Skiera, 1999, S. 209 f.; Bortz, 1999, S. 435; Backhaus et al., 2003, S. 63 ff.). In der vorliegenden Untersuchung sollen zur besseren Interpretation daher immer beide Bestimmtheitsmaße angegeben werden.

    Google Scholar 

  50. Die F-Statistik, als zweites globales Gütemaß der Regressionsgleichung, bildet ein geeignetes Prüfverfahren zu der Frage, ob das geschätzte Modell auch über die gezogene Stichprobe hinaus für die Grundgesamtheit Gültigkeit besitzt. In die Berechnung der F-Statistik geht daher zusätzlich der Umfang der Stichprobe mit ein (vgl. Albers & Skiera, 1999, S. 212; Bortz, 1999, S. 436; Backhaus et al., 2003, S. 68 f.). Die F-Werte mit der dazugehörigen Vertrauenswahrscheinlichkeit, dass der Test zu einer Annahme der Null-Hypothese (kein Zusammenhang) führt, werden also ebenfalls in der vorliegenden Untersuchung immer mit angegeben.

    Google Scholar 

  51. Zur Überprüfung der Güte der einzelnen Regressionskoeffizienten wird üblicherweise die Signifikanz der Standardpartialregressionskoeffizienten, kurz Beta-Gewichte, anhand der t-Statistik geprüft. Diese gibt an, welchen Beitrag eine Prädiktorvariable zur Vorhersage der Kriteriumsvariable leistet (Signifikanz der Beta-Werte). Unter der Nullhypothese (kein Beitrag) folgt die t-Statistik einer t-Verteilung um den Mittelwert Null und es gilt wie oben, dass bei starker Abweichung des empirischen t-Werts vom theoretischen t-Wert die Nullhypothese mit einer gewissen Irrtumswahrscheinlichkeit verworfen werden kann (vgl. Albers & Skiera, 1999, S. 212 f.; Bortz, 1999, S. 434; Backhaus et al., 2003, S. 73 ff.). Auch die Beta-und die entsprechenden t-Werte mit den dazugehörigen Vertrauenswahrscheinlichkeiten werden in der vorliegenden Untersuchung immer mit angegeben.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bortz (1999), S. 435.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Albers & Skiera (1999), S. 217 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Albers & Skiera (1999), S. 221; Bortz (1999), S. 438; Backhaus et al. (2003), S. 89.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Albers & Skiera (1999), S. 221 f.; Backhaus et al. (2003), S. 90.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Koutsoyannis (1977); Brosius (2002), S. 564; Albers & Skiera (1999), S. 222.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Jaccard, Turrisi & Wan (1990), S. 22.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Jaccard, Turrisi & Wan (1990), S. 28 ff.; Jaccard, Wan & Turrisi (1990), S. 472; Aiken & West (1991), S.32.

    Google Scholar 

  59. Sämtliche in der vorliegenden Untersuchung für die Hypothesenprüfung verwendeten statistischen Verfahren wurden mit Hilfe des Statistikprogramms JMP 4.0 durchgeführt (vgl. JMP 4.0/Copyright © 1989–2000, SAS Institute Inc.)

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Methoden. In: Multikulturelle Arbeitsgruppen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9310-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics