Skip to main content

Risiko- und wertorientierte Unternehmenssteuerung

  • Chapter
  • First Online:
Versicherungswirtschaftslehre
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Kapitels erhalten Sie einen Überblick über die wert- und risikoorientierte Steuerung in Versicherungsunternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    EVA ist eine eingetragene Marke der Unternehmensberatung Stern Stewart & Co. Die deutsche Übersetzung „GWB“ (Geschäftswertbeitrag) wurde von Siemens als Marke geschützt.

  2. 2.

    Vgl. Nguyen/T., Späth, C./Ahr, H./Hiendlmeier, S.: Wertorientierte Steuerung auf dem Vormarsch. In: Versicherungswirtschaft 22/2005, S. 1745.

  3. 3.

    Im Sinne von Downside Risk und Upside Risk, d. h. Risiken werden definiert als die durch „zufällige“ Störungen verursachten Möglichkeiten, von geplanten Zielwerten abzuweichen. Risiken sind daher immer nur in direktem Zusammenhang mit der Planung eines Unternehmens zu interpretieren. Mögliche Abweichungen von den geplanten Zielen stellen Risiken dar – und zwar sowohl negative („Gefahren“  = Downside Risk) wie auch positive Abweichungen („Chancen“ = Upside Risk). Vgl. vertiefend Korte, T./Romeike, F.: MaRisk VA erfolgreich umsetzen: Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen, 2 Aufl., Berlin 2011 sowie Romeike, F./Hager, P.: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009.

  4. 4.

    Vgl. Spremann, K.: Wirtschaft, Investition und Finanzierung, Oldenbourg Verlag, München/Wien 1996, S. 273.

  5. 5.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 36.

  6. 6.

    Vgl. Fürtjes, H-T./Zietsch, D.: Grundzüge einer wertorientierten Steuerung in Versicherungsunternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2005, S. 15.

  7. 7.

    Gleißner, W./Romeike, F.: Grundlagen und Grundbegriffe einer risikoorientierten Unternehmensführung, in: Risikoorientierte Unternehmensführung, Euroforum Verlag, Düsseldorf 2007, S. 57.

  8. 8.

    Beispielsweise mit Hilfe von Kreativitätsmethoden, etwa szenariobasierten oder simulationsbasierten Ansätzen bzw. Methoden der Spieltheorie. Kreativitätsmethoden basieren auf kreativen Prozessen, die durch divergentes Denken charakterisiert sind, um relativ flüssig und flexibel zu neuartigen Einfällen und originellen Lösungen zu gelangen. Kreativitätstechniken lassen – im Gegensatz zum rationalen und strukturierten Denken – das Denken chaotisch werden. Weitere Informationen zu Kreativitätsmethoden und deren Einsatz im Risikomanagement enthalten die folgenden Veröffentlichungen: Romeike, F./Hager, P.: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009 sowie Seeger, T.: Die Delphi-Methode. Expertenbefragungen zwischen Prognose und Gruppenmeinungsbildungsprozessen. Überprüft am Beispiel von Delphi-Befragungen im Gegenstandsbereich Information und Dokumentation, HochschulVerlag in Günter Mainz Verlag, Freiburg i. Br. 1979.

  9. 9.

    Vgl. Munich RE: Geschäftsbericht 2010, S. 54.

  10. 10.

    Vgl. Pape, U.: Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling, Verlag Wissenschaft und Praxis, Berlin 1997, S. 96 f.

  11. 11.

    Vgl. Rappaport, A.: Creating Shareholder Value – Revised and updated, The Free Press, New York 1998, S. 53.

  12. 12.

    Vgl. Rappaport, A.: Creating Shareholder Value – Revised and updated, The Free Press, New York 1998, S. 32–49 und Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S 42.

  13. 13.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 54.

  14. 14.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994, S. 131–134.

  15. 15.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994, S. 479 und Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 95.

  16. 16.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 95.

  17. 17.

    Vgl. Stewart, G. B.: The quest for value – A guide for senior managers, HarperCollins Publishers, 1998, S. 136.

  18. 18.

    Vgl. Stewart, G. B.: The quest for value – A guide for senior managers, HarperCollins Publishers, 1998, S. 320 und Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 58.

  19. 19.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 59 f.

  20. 20.

    Vgl. Stewart, G. B.: The quest for value – A guide for senior managers, HarperCollins Publishers, 1998, S. 90–92.

  21. 21.

    Vgl. Günther, T.: Unternehmenswertorientiertes Controlling, Verlag Franz Vahlen, München 1997, S. 237.

  22. 22.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 221.

  23. 23.

    Vgl. Crasselt, N./Schremper, R.: Cash Flow Return on Investment und Cash Value Added, in: Die Betriebswirtschaft, 61. Jahrgang, Heft 2/2001, S. 271–274, S. 271.

  24. 24.

    Vgl. Lehmann, S.: Neue Wege in der Bewertung börsennotierter Aktiengesellschaften – Ein Cash-flow-orientiertes Ertragswertmodell, Gabler Verlag, Wiesbaden 1995, S. 165.

  25. 25.

    Vgl. Günther, T.: Unternehmenswertorientiertes Controlling, Verlag Franz Vahlen, München 1997, S. 219.

  26. 26.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 67.

  27. 27.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994, S. 149 f.

  28. 28.

    Vgl. Spremann, K.: Wirtschaft, Investition und Finanzierung, Oldenbourg Verlag, München/Wien 1996, S. 468.

  29. 29.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994., S. 154–161.

  30. 30.

    Vgl. Rappaport, A.: Creating Shareholder Value – The New Standard for Business Performance, The Free Press New York & Collier Macmillan Publishers, London 1986, S. 59.

  31. 31.

    Vgl. Pape, U.: Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling, Verlag Wissenschaft und Praxis, Berlin 1997, S. 104–107.

  32. 32.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 112.

  33. 33.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 114.

  34. 34.

    Vgl. Pape, U.: Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling, Verlag Wissenschaft und Praxis, Berlin 1997, S. 99 ff.

  35. 35.

    Vgl. Rappaport, A.: Creating Shareholder Value – The New Standard for Business Performance, The Free Press New York & Collier Macmillan Publishers, London 1986, S. 50–55.

  36. 36.

    Vgl. Pape, U.: Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling, Verlag Wissenschaft und Praxis, Berlin 1997, S. 108 f.

  37. 37.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994., S. 103 f.

  38. 38.

    In Anlehnung an: Coenenberg, A. G./Salfeld, R.: Wertorientierte Unternehmensführung, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2003, S. 153.

  39. 39.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 121.

  40. 40.

    Vgl. Rappaport, A.: Creating Shareholder Value – Revised and updated, The Free Press, New York 1998, S. 40 f.

  41. 41.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 169 f.

  42. 42.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994, S. 277.

  43. 43.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994, S. 513–515.

  44. 44.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 132.

  45. 45.

    Vgl. Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, München/Wien 1999, S. 188.

  46. 46.

    Vgl. Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, München/Wien 1999, S. 174.

  47. 47.

    Vgl. Stührenberg, L./Streich, D./Henke, J.: Wertorientierte Unternehmensführung – Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden 2003, S. 19.

  48. 48.

    Vgl. Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, München/Wien 1999, S. 204.

  49. 49.

    Vgl. Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, München/Wien 1999, S. 206 f.

  50. 50.

    Vgl. Uzik, M./Weiser, M. F.: Kapitalkostenbestimmung mittels CAPM oder MVPMTM, in: Finanz Betrieb 11/2003, S. 718 und Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 141 f.

  51. 51.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 144.

  52. 52.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994, S. 331 f.

  53. 53.

    Vgl. Gleißner, W./Romeike, F.: Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung, Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau 2005, S. 33 ff. sowie Gleißner, W./Romeike, F.: Quantitative Risikoanalyse, Risikoaggregation und risikogerechte Kapitalkosten (Bd. 4), in: Gleißner, W./Romeike, F.: Grundlagen und Grundbegriffe einer risikoorientierten Unternehmensführung (Bd. 1), in: Risikoorientierte Unternehmensführung, Euroforum Verlag, Düsseldorf 2007, S. 43.

  54. 54.

    Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation – Measuring and Managing the value of companies, second edition, John Wiley & Sons, New York 1994, S. 330 und Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 154.

  55. 55.

    Vgl. Fürtjes, H-T./Zietsch, D.: Grundzüge einer wertorientierten Steuerung in Versicherungsunternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2005, S. 19.

  56. 56.

    Vgl. Albrecht, P./Koryciorz, S.: Value-at-Risk für Versicherungsunternehmen: Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungen, Mannheimer Manuskript zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 116/1999, S. 2; Romeike, F.: Was ist der „Value at Risk”? Oder besser: Was ist er nicht?, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 03/2009, S. 10–11 sowie Hager, P.: Corporate Risk Management. Cash Flow at Risk und Value at Risk, Bankakademie-Verlag, Frankfurt/Main 2004.

  57. 57.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 163 f.

  58. 58.

    d. h. \(\text V{\sim}\text N( {\upmu ,{\upsigma ^2}} )\) mit \(\upmu= \text E( \text V )\) und \({\upsigma ^2} = \text{Var}( \text V ).\)

  59. 59.

    Dabei wurde die normalverteilte Zufallsvariable V standardisiert. (d. h.: \(\text V{\sim}\text N( {\upmu ,{\upsigma ^2}} ) \Rightarrow \frac{{\text V - \upmu }}{\upsigma }{\sim}\text N( {0{,}1} )\))

  60. 60.

    Vgl. Albrecht, P./Koryciorz, S.: Value-at-Risk für Versicherungsunternehmen: Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungen, Mannheimer Manuskript zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 116/1999, S. 7.

  61. 61.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 167.

  62. 62.

    Vgl. Albrecht, P./Koryciorz, S.: Value-at-Risk für Versicherungsunternehmen: Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungen, Mannheimer Manuskript zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 116/1999, S. 15 sowie Romeike, F.: Was ist der „Value at Risk”? Oder besser: Was ist er nicht?, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 03/2009, S. 10–11.

  63. 63.

    Vgl. Hörter, S.: Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling, Verlag Wissenschaft und Praxis, Berlin 1998, S. 203.

  64. 64.

    Vgl. Culp, C. L.: Ex Ante versus Ex Post RAROC, in: Derivatives Quarterly, Vol. 7, No. 1, S. 16.

  65. 65.

    Vgl. Albrecht, P./Koryciorz, S.: Value-at-Risk für Versicherungsunternehmen: Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungen, Mannheimer Manuskript zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 116/1999, S. 1 f.

  66. 66.

    Vgl. Albrecht, P./Koryciorz, S.: Value-at-Risk für Versicherungsunternehmen: Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungen, Mannheimer Manuskript zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 116/1999, S. 6 f.

  67. 67.

    Vgl. Artzner, P./Delbaen, F./Eber, J. M./Heath, D.: Coherent Measures of Risk, Mathematical Finance 9, no. 3/1999, 203–228.

  68. 68.

    Vgl. Albrecht, P./Koryciorz, S.: Value-at-Risk für Versicherungsunternehmen: Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungen, Mannheimer Manuskript zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 116/1999, S. 12.

  69. 69.

    Vgl. Denault, M.: Coherent Allocation of Risk Capital, in: The Journal of Risk, Vol. 4, No. 1, S. 6 f.

  70. 70.

    Vgl. Koryciorz, S.: Sicherheitskapitalbestimmung und -allokation in der Schaden-versicherung. Eine risikotheoretische Analyse auf der Basis des Value-at-Risk und des Conditional Value-at-Risk, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2004, S. 192.

  71. 71.

    Vgl. Stroughton, N./Zechner, J.: Konzepte zur Risiko-Ertragssteuerung in Kredit-instituten, in: Johannung, L./Rudolph, B. (Hrsg.): Handbuch Risikomanagement, Bd. 2, Risikomanagement in Banken, Asset-Management-Gesellschaften, Versicherungs- und Industrieunternehmen, Uhlenbruch Verlag, Bad Soden/Ts., S. 893.

  72. 72.

    Vgl. Kinder, C.: Interne Leistungsverrechnung in Industriebetrieben und Banken, Botermann u. Botermann, Köln 1999, S. 158 ff.

  73. 73.

    Vgl. Albrecht, P./Koryciorz, S.: Value-at-Risk für Versicherungsunternehmen: Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungen, Mannheimer Manuskript zur Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 116/1999, S. 16.

  74. 74.

    Vgl. beispielsweise Panjer, H.: Measurement of Risk, Solvency Requirements and Allocation of Capital within Financial Conglomerates, Research Report 01–15, Institute of Insurance and Pension Research, University of Waterloo, 2001, S. 13 f.

  75. 75.

    Vgl. hierzu Albrecht, P.: Risikoadjustierte Performancesteuerung in der Schadenversicherung, in: Oehler, A. (Hrsg.): Credit Risk und Value-at-Risk Alternativen: Herausforderungen für das Risk Management, Stuttgart 1998, S. 229–257; Cummings, D. J.: Allocation of Capital in der Insurance Industry, in: Risk Management and Insurance Review, Vol. 3/2000, No. 1, S. 7–27; Merton, R. C./Perold, A. F.: Theory of Risk Capital in Financial Firms, in: Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 6/1993, No. 2, S. 16–32.) sowie Gründl, H./Schmeiser, H.: Marktwertorientierte Unternehmens- und Geschäftsbereichssteuerung in Finanzdienstleistungsunternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72. Jg., Heft 8/2002, S. 797–822.

  76. 76.

    Vgl. vertiefend Neumann, J. von/Morgenstern, O.: Theory of Games and Economic Behavior, University Press, Princeton NJ 1944, 2004; Osborne, M. J./Rubinstein, A.: A Course in Game Theory, MIT Press, Cambridge/Massachusetts 1994; Rieck, R.: Spieltheorie – eine Einführung, Rieck Verlag, Eschborn 2007 sowie Ortmanns, W.: Entscheidungs- und Spieltheorie: eine anwendungsbezogene Einführung, Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels 2008.

  77. 77.

    Der nach dem US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker Lloyd Shapley benannte Shapley-Wert ist ein punktwertiges Lösungs-Konzept aus der kooperativen Spieltheorie. Er gibt an, welche Auszahlung die Spieler in Abhängigkeit von einer Koalitionsfunktion erwarten können (positive Interpretation) oder erhalten sollten (normative Interpretation). Vgl. vertiefend Shapley, L. S.: A Value for n-person Games, in: Kuhn, H. W./Tucker, A. W. (Hrsg.): Contributions to the Theory of Games, volume II. (Annals of Mathematics Studies, v. 28), Princeton University Press, Princeton 1953, S. 307–317.

  78. 78.

    Vgl. Denault, M.: Coherent Allocation of Risk Capital, in: The Journal of Risk, Vol. 4, No. 1, S. 8.

  79. 79.

    Vgl. Albrecht, P./Schradin, H.: Erfolgsorientierte Steuerung des Versicherungsgeschäfts, in: Spremann, K., (Hrsg.): Controlling: Grundlagen – Informationssysteme – Anwendungen, Gabler Verlag, Wiesbaden 1992, S. 572.

  80. 80.

    Vgl. Frese, E.: Das Profit-Center-Konzept im Spannungsfeld von Organisation und Rechnungswesen, in: Ahlert, D., Franz, K-P., Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument, Gabler Verlag, Wiesbaden 1990, S. 146.

  81. 81.

    Vgl. Albrecht, P.: Gestaltung der Deckungsbeitragsrechnung in der Personen- und der Schadenversicherung, in: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Gabler Verlag, Wiesbaden 1992, S. 1103 und Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 188.

  82. 82.

    Vgl. Albrecht, P.: Gestaltung der Deckungsbeitragsrechnung in der Personen- und der Schadenversicherung, in: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Gabler Verlag, Wiesbaden 1992, S. 1107.

  83. 83.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 195.

  84. 84.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 202 f.

  85. 85.

    Vgl. Albrecht, P.: Gestaltung der Deckungsbeitragsrechnung in der Personen- und der Schadenversicherung, in: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Gabler Verlag, Wiesbaden 1992, S. 1102–1105.

  86. 86.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 191.

  87. 87.

    Vgl. Albrecht, P./Schradin, H.: Erfolgsorientierte Steuerung des Versicherungsgeschäfts, in: Spremann, K., (Hrsg.): Controlling: Grundlagen – Informationssysteme – Anwendungen, Gabler Verlag, Wiesbaden 1992, S. 573 f.

  88. 88.

    Vgl. Troßmann, E.: Prozeßkostenmanagement, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (2002): Handwörterbuch der Unternehmensrechnung, 4 Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2002, Sp. 1612–1620; Cooper, R./Kaplan, R. S.: Measure Costs Right. Make the Right decisions. In: Harvard Business Review, September/Oktober 1988, S. 96–103; Kirche, E./Srivastava, R.: An ABC-Based Cost Model with Inventory and Order Level Costs: A Comparison with TOC, in: International Journal of Production Research, 43, 8, (2005) sowie Smith, M./Pretorius, P.: Application of the TOC Thinking Processes to Challenging Assumptions of Profit and Cost Centre Performance Measurement, in: International Journal of Production Research, 41, 4, (2003).

  89. 89.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 205 f.

  90. 90.

    Einführende Informationen siehe Kap. 6.1.4.

  91. 91.

    Vgl. Fürtjes, H-T./Zietsch, D.: Grundzüge einer wertorientierten Steuerung in Versicherungsunternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2005, S. 29 ff.

  92. 92.

    Vgl. Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 229 f.

  93. 93.

    Vgl. Stern, J. M./Shiely, J. S./Ross, I.: Wertorientierte Unternehmensführung mit E(conomomic) V(alue) A(dded), Econ Ullstein List Verlag, München 2002, S. 189 f.

  94. 94.

    Vgl. Hostettler, S./Stern, H. J.: Das Value Cockpit: Sieben Schritte zur wertorientierten Führung für Entscheidungsträger, Wiley Verlag, Weinheim 2003 sowie Stern, J. M./Shiely, J. S.: The EVA challenge: implementing value-added change in an organization, Wiley, New York 2001.

  95. 95.

    Vgl. Stern, J. M./Shiely, J. S./Ross, I.: Wertorientierte Unternehmensführung mit E(conomomic) V(alue) A(dded), Econ Ullstein List Verlag, München 2002, S. 73 f.

  96. 96.

    Vgl. Stern, J. M./Shiely, J. S./Ross, I.: Wertorientierte Unternehmensführung mit E(conomomic) V(alue) A(dded), Econ Ullstein List Verlag, München 2002, S. 47 und Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen – Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998, S. 236 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Tristan Nguyen or Frank Romeike .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nguyen, T., Romeike, F. (2013). Risiko- und wertorientierte Unternehmenssteuerung. In: Versicherungswirtschaftslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3792-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3792-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3309-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-3792-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics