Skip to main content
  • 474 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Abschnitt soll vermittelt werden, was Supervision ist (und was nicht), welchen Zielen sie dient und vor welchem Hintergrund sich diese durch Theorie- und Methodenvielfalt gekennzeichnete, und dennoch spezifische Beratungsform entwickelt hat. Weiters soll erkennbar werden, wie sehr Zustandekommen und Verlauf einer Supervision von gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen abhängen. Zudem werden die Bedeutung der Position und Qualifikation des Supervisors erörtert. Schließlich sollen grundlegende Supervisionsformen und wesentliche Elemente des Supervisionsprozesses am Beispiel von Team-supervision dargestellt und so die Wirkungsweise von Supervision, aber auch deren Grenzen, erfaßbar werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auckenthaler A (1991) Dabeisein ist nicht alles. Anmerkungen zu den Grenzen von Supervision. Pro familia magazin 6: 14–16

    Google Scholar 

  2. Auckenthaler A, Kleiber D (1992) Supervision: Bedarf, Ansätze, Entwicklungen. In: Auckenthaler A, Kleiber D (Hrsg) Supervision in Handlungsfeldern psychosozialer Versorgung. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGTV-Verlag), Tübingen

    Google Scholar 

  3. Buchinger K (1991) Eine Organisation hält sich für eine Gruppe und ein anderer Irrtum des Supervisors. In: Brandau H (Hrsg) Supervision aus systemischer Sicht. Otto Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  4. Fatzer G (1990) Teamsupervision als Organisationsentwicklung. In: Fatzer G (Hrsg) Supervision und Beratung. Ein Handbuch. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  5. Gaertner A (1982) Teamsupervision. Supervision 2: 38 ff

    Google Scholar 

  6. Pühl H (1986) Supervision in der Ausbildung: Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. In: Pühl H, Schmidbauer W (Hrsg) Supervision und Psychoanalyse. Kösel, München

    Google Scholar 

  7. Pühl H, Schmidbauer W (1991) Helfen als Beruf, Entfremdung und Supervision. In: Pühl H, Schmidbauer W (Hrsg) Supervision und Psychoanalyse. Selbstreflexion für helfende Berufe. Geist und Psyche. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  8. Rappe-Giesecke K (1990) Theorie und Praxis der Gruppen-und Teamsupervision. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  9. Schaub H-A (1994) Supervision und Beratung im Krankenhaus. Vortrag gehalten anläßlich der 9. Igler Tage für Psychosomatische Medizin am 12. 4. 1994 (in Druck)

    Google Scholar 

  10. Scheer P (1991) Armut schändet: Arme Supervision von armen Betreuern für arme Trinker. In Brandau H (Hrsg) Supervision aus systemischer Sicht. Otto Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  11. Schreyögg A (1991) Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  12. Schumacher M (1993) Mut zum aufrechten Gang! Supervision zwischen Gut und Böse? Forum Supervision 2: 35–46

    Google Scholar 

  13. Scobel WA (1989) Was ist Supervision? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  14. Vogt W (1989) Arm, Krank, Tot. Europa-Verlag GmbH, Wien Zürich

    Google Scholar 

  15. Wellendorf F (1986) Supervision als Institutionsanalyse. In: Pühl H, Schmidbauer W (Hrsg) Supervision und Psychoanalyse. Kösel, München

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Brandau H (Hrsg) (1991) Supervision aus systemischer Sicht. Otto Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  2. Fatzer G (1990) Supervision und Beratung. Ein Handbuch. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  3. Pühl H, Schmidbauer W (1991) Supervision und Psychoanalyse. Selbstreflexion für helfende Berufe. Geist und Psyche. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  4. Rappe-Giesecke K (1990) Theorie und Praxis der Gruppen-und Teamsupervision. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  5. Schreyögg A (1991) Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  6. Scobel WA (1989) Was ist Supervision? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Mark-Stemberger, B. (1995). Supervision. In: Frischenschlager, O., Hexel, M., Kantner-Rumplmair, W., Ringler, M., Söllner, W., Wisiak, U.V. (eds) Lehrbuch der Psychosozialen Medizin. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6602-4_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6602-4_34

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82653-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-6602-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics