Skip to main content

Die bisherige Entwicklung der Geschiebetheorien und Geschiebebeobachtungen

  • Chapter
Blätter für Technikgeschichte

Part of the book series: Blätter für Technikgeschichte ((TECHNIKER,volume 15))

Zusammenfassung

Die Geographie der Antike und des Mittelalters war im wesentlichen Topographie, d. h. sie stellte nur die Frage: Wo liegt was? Dieser allgemeine, in der Denkform jener Zeiten verankerte Grundzug schloß jedoch nicht aus, daß man, allerdings mehr in merkwürdigen Einzelfällen, auch morphologischen Vorgängen Aufmerksamkeit schenkte und eine Erklärung dafür versuchte. Dies gilt besonders von Küstenveränderungen und Schwemmlandbildungen, für die man in Ägypten ja ein großartiges Beispiel vor Augen hatte. Der Ausdruck Heronots, der Ägypten als ein „Geschenk des Nils“ bezeichnete, zeigt, daß ihm die einerseits erodierende und anderseits ablagernde Tätigkeit der Flüsse wohlbekannt war. Auch Aristoteles sowie Polybius befassen sich mit diesen Fragen und versuchen sogar die Zeiträume ungefähr zu ermitteln, innerhalb welcher gewisse Meeresbuchten und -teile zugeschüttet werden würden. Schließlich war auch dem bekannten römischen Ingenieur Vitruv die umformende Tätigkeit des Wassers wohlbekannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • F. Kreuter, Der Flußbau, Handbuch der Ing.-Wisschft., VI. Bd., 1. Abschn., Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • A. Schoklitsch, Über Schleppkraft und Geschiebebewegung, Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Ph. Krapf, Die Schwemmstofführung des Rheins und anderer Gewässer, O. W. Ö. B. 1919, Heft 48–50.

    Google Scholar 

  • S. Kurzmann, Beobachtungen über die Geschiebeführung, München 1919.

    Google Scholar 

  • F. SCxAffernak, Neue Grundlagen für die Berechnung der Geschiebeführung in Flußläufen, Wien 1922.

    Google Scholar 

  • A. SCxOklitsch, Geschiebebewegung in Flüssen und an Stauwerken, Wien 1926.

    Google Scholar 

  • J. Donat, Über Sohlangriff und Geschiebetrieb, W. W. 1929, S. 451.

    Google Scholar 

  • R. Ehrenberger, Direkte Geschiebemessungen an der Donau bei Wien, W. W. 1931, Heft 34.

    Google Scholar 

  • R. Ehrenberger, Zur Frage der Kennzeichnung von Flußgeschieben, W. W. 1931, Heft 17 und 18.

    Google Scholar 

  • R. Ehrenberger, Geschiebemessung an Flüssen mittels Auffanggeräten und Modellversuche mit letzteren, W. W. 1932, Heft 33 und 36.

    Google Scholar 

  • G. Strele, Die Geschiebequelle* der Bäche und Flüsse, S. B. Z. 1932, Nr. 18 und 19.

    Google Scholar 

  • L. MÜHlhofer, Untersuchungen über die Schwebstoff-und Geschiebeführung des Inn nächst Kirchbichl, W. W. 1933, Hefte 1–6.

    Google Scholar 

  • A. Schoklitsch, Der Geschiebetrieb und die Geschiebefracht, W. K. W. W. 1934, Heft 4.

    Google Scholar 

  • E. Meyer-Peter, H. Faure, H. A. Einstein, Neuere Versuchsresultate über den Geschiebetrieb, S. B. Z. 1934, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • E. Meyer-Peter, H. Faure, R. MÜLler, Beitrag zur Berechnung der Geschiebeführung und der Normalprofilbreite von Gebirgsflüssen, S. B. Z. 1935.

    Google Scholar 

  • E. Meyer-Peter, H. Faure, R. MÜLler, Die internationale Rheinregulierung von der Illmündung bis zum Bodensee. — I. K. BöHI, Der heutige Zustand des Rheins usw. —II. E. Meyer-Peter, E. Hoeck, R. MÜLler, Beitrag der Versuchsanstalt für Wasserbau an der E. T. H. Zürich zur Lösung des Problems. — Iii. F. Nesper, Ergebnisse der Messungen über die Geschiebe-und Schlammführung des Rheins an der Brugger Rheinbrücke. — I V. H. A. Einstein, Die Eichung des im Rhein verwendeten Geschiebefängers. — V. R. MÜLler, Überprüfung des Geschiebegesetzes und der Berechnungsmethode der Versuchsanstalt für Wasserbau an der E. T. H. mit Hilfe der direkten Geschiebemessungen im Rhein. — C. Jegher, Vom Rheindelta in der Fussacher Bucht. S. B. Z. 1937, Bd. 109 (I. und II.) und Bd. 110 ( Iii., IV. und V. ).

    Google Scholar 

  • H. A. Einstein, Der Geschiebetrieb als Wahrscheinlichkeitsproblem. — G. Polya, Zur Kinematik der Geschiebebewegung, Mitteilung der Versuchsanstalt für Wasserbau in Zürich 1937, auszugsweise in S. B. Z. 1937, Bd. 110, S. 167.

    Google Scholar 

  • G. Polya, Untersuchungen in der Natur über Bettbildung, Geschiebe-und Schweb -stoffi hrung, Mitteilung Nr. 33 des Amtes für Wasserwirtschaft, Bern 1939.

    Google Scholar 

  • R. Ehrenberger, Geschiebetrieb und Geschiebefracht der Donau bei Wien auf Grund direkter Messungen, W. K. W. W. 1942, Heft 12.

    Google Scholar 

  • J. Fritsch, Das Rheindelta im Bodensee, Jahresbericht 1942 der gemeinsamen Rheinkommission.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Josef Nagler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lanser, O. (1953). Die bisherige Entwicklung der Geschiebetheorien und Geschiebebeobachtungen. In: Nagler, J. (eds) Blätter für Technikgeschichte. Blätter für Technikgeschichte, vol 15. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2291-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2291-4_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80298-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-2291-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics