Skip to main content

Zusammenfassung

Die Jüdin Berenike aus Aphrodites Polis reicht bei den Archonten des 38. Jahres eine Eingabe gegen den Juden Demetrios aus Peimpasbytis ein. Demetrios hatte im 37. Jahr von Berenike die Sklavin Rhome und deren Kind im Säuglingsalter gekauft. Den Kaufpreis blieb er schuldig. Zusätzlich zum Kaufvertrag wurde ein Ammenvertrag abgeschlossen, der sich offenbar auf den verkauften Säugling bezog. In diesem Ammenvertrag wurde der Amme ein µιcθóc in Aussicht gestellt, der in der Petition genau beschrieben wird. Auch dieser µιcθóc wurde nicht bezahlt. Die Petentin fordert nun den Kaufpreis samt der bei Zahlungsverzug fälligen ήμιoλία und die Erträge (πóρoc) aus dem Ammenvertrag. Der Umstand, daß der Ammenvertrag mit dem Kaufvertrag verbunden wurde und die Petentin die Belange der Amme mit-vertritt, läßt vermuten, daß die Amme in einer engen Beziehung zur Petentin stand. Da Ammendienste häufig von Sklaven geleistet wurden, mag die Amme eine Sklavin der Petentin gewesen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. oben S. 26.

    Google Scholar 

  2. In Z. 4 wird als Zeitpunkt des Abschlusses des Kauf-und Ammenvertrages (ÉmctioXii ópxov natipiov) der Monat Phamenoth genannt. Da am 15. Phamenoth bereits die erste Rate der i ic ttcµóc-Zahlung an die Amme fällig wird, muß er aus der ersten Hälfte des Phamenoth stammen. Dem scheint die aus Z. 22f. zu gewinnende Angabe zu widersprechen, nach der als die ersten vier Monate des Ammendienstes die vier Monate vor dem Pauni — also Mecheir, Phamenoth, Pharmuthi und Pachon — zu gelten haben. Wenn hier kein Irrtum vorliegt, muß der Ammendienst noch im Mecheir vor Abschluß der ÉTLtc’s° ópxov marpiov im Phamenoth begonnen haben. Dann hätte der Käufer die Entlohnung der Amme rückwirkend übernommen. Freilich ist genau genommen nur von einer Übergabe des Vertrags (npol i«cro, Z. 7) im Phamenoth die Rede.

    Google Scholar 

  3. Erst aus der Zeit nach der Währungsreform von 130/127 sind die Rationes 1: 400 (frühester Beleg P. Adl. G 2, 16; 124 v.Chr.) und 1: 300 (frühester Beleg UPZ II 171, 25 = P.Tor.Choach. 9 = P.Survey 26; 126 v.Chr.) überliefert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

James M. S. Cowey Klaus Maresch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cowey, J.M.S., Maresch, K. (2001). An die Archonten Wegen Eines Kauf- und Ammenvertrages. In: Cowey, J.M.S., Maresch, K. (eds) Urkunden des Politeuma der Juden von Herakleopolis (144/3–133/2 v. Chr.) (P. Polit. Iud.). Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14281-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14281-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-09948-4

  • Online ISBN: 978-3-663-14281-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics