Skip to main content

Die Online-Redaktionen deutscher Tageszeitungen

Ergebnisse einer Befragung von Projektleitern

  • Chapter
Online — Die Zukunft der Zeitung?

Zusammenfassung

Die Entwicklung neuer Medientechnologien — seien es Verbreitungs- oder Produktionstechniken — wird stets vehement und mit viel Leidenschaft diskutiert. Paradebeispiel dafür ist zu Beginn der achtziger Jahre die Kontroverse um die Einführung elektronischer Redaktionssysteme in den Tageszeitungen gewesen: Mit dem Einzug des Computers in die Redaktionsräume wurden einerseits der Untergang eines kreativen Journalismus und die „Taylorisierung“1 journalistischer Tätigkeiten prophezeit, andererseits eine Aufwertung des Berufs des Journalisten, der seine Arbeit künftig „besser, schneller und ökonomischer zum Nutzen des Produkts“2 erledigen könne. Zahlreiche Studien setzten sich mit der Computerisierung des Zeitungsmachens auseinander und kamen zu optimistischen wie pessimistischen Einschätzungen über die Effekte der Redaktionssysteme.3 Mittlerweile gehören Computer zum Redaktionsalltag und sind unentbehrliche Hilfsmittel geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Weischenberg, Siegfried: Zwischen Taylorisierung und professioneller Orientierung. Perspektiven künftigen Kommunikatorhandelns. In: Rundfunk und Fernsehen. 29 (1981), H. 2–3, S. 151–167.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weischenberg, Siegfried: Journalismus in der Computergesellschaft. Informatisierung, Medientechnik und die Rolle der Berufskommunikatoren. München u.a. 1982, S. 182.

    Google Scholar 

  3. Wichtige deutsche Studien zu den Folgen der Elektronisierung journalistischer Arbeitsplätze sind (in zeitlicher Reihenfolge): Prott, Jürgen u.a.: Berufsbild der Journalisten im Wandel? Zeitungsredakteure unter den Bedingungen der Bildschirmarbeit. Frankfurt am Main 1983; Mast, Claudia: Der Redakteur am Bildschirm. Auswirkungen moderner Technologien auf Arbeit und Berufsbild der Journalisten. Konstanz 1984; Hienzsch, Ulrich: Journalismus als Restgröße. Redaktionelle Rationalisierung und publizistischer Leistungsverlust. Wiesbaden 1990; Hummel, Roman: Die Computerisierung des Zeitungmachens. Auswirkungen auf Journalisten, graphische Facharbeiter, Verlagsangestellte und Printmedienunternehmen. Wien 1990; Steg, Thomas: Redakteure und Rationalisierung. Betriebliche Strategien bei der Einführung rechnergesteuerter Redaktionssysteme in Tageszeitungsredaktionen. Eine Fallstudie an drei norddeutschen Zeitungsverlagen. Frankfurt am Main 1992; Krohn, Knut: Elektronische Zeitungsproduktion. Computergesteuerte Redaktionssysteme und ihre publizistischen Folgen. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weischenberg, Siegfried/Altmeppen, Klaus-Dieter/Löffelholz, Martin: Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  5. Im Bereich akademischer Abschlußarbeiten ist der Online-Journalismus bereits ein beliebter Untersuchungsgegenstand. Vgl. Schwab, Uwe: Der Information Highway und seine Bedeutung für das Elektronische Publizieren in Zeitungs-und Zeitschriftenverlagen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Darmstadt 1995; Cornelissen, Jan: Tageszeitungen online. Ziele, Strategien und Erfahrungen von Web-Zeitungen. Eine E-mail-Befragung unter Online-Redaktionen. Unveröffentlichte Magisterarbeit, München 1997; Graß, Gerald: Elektronische Zeitungen und Zeitungsangebote als multimediale Ergänzung zum Printmedium. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Göttingen 1996; Kuhnke, Michael: Online-Redaktionen deutscher Medienunternehmen. Selbstbild, Einstellungen und soziale Lage von Online-Journalisten im Vergleich zu Journalisten klassischer Massenmedien. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Hannover 1998; Schmitt, Christine: Nachrichtenproduktion im Internet. Eine Untersuchung von MSNBC Interactive. In: Wilke, Jürgen: Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Von den Sport-und Bilderdiensten bis zum Internet. Kön/Weimar/Wien 1998, S. 293–330. Journalisten-Befragungen, die in den USA durchgeführt wurden, sind: Brill, Ann M.: Way New Journalism: How the Pioneers are Doing? In: The Electronic Journal of Communication/La Revue Electronique de Communication. 7 (1997), H. 2. „http://www.cios.org/www/ejc/v7n297.htm“ <17.03.1998> Ross, Steven S./Middleberg, Don: Media in Cyberspace Study 1997. Fourth Annual National Survey. „http://www.mediasource.com/intro.htm” <09.03.1998>

    Google Scholar 

  6. Vgl. Meier, Klaus: Experten im Netz. Maklersysteme als Recherchehilfe für Journalisten im Wissenschaftsbereich. Konstanz 1997; Schulz, Winfried/Leidner, Daniela: Das Netz als Quelle. Die Nutzung von Internet und Online-Diensten durch Publizistische Medien. In: Hagen, Lutz M. (Hg.): Online-Medien als Quellen politischer Information. Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Internet und Online-Diensten. Opladen/Wiesbaden 1997, S. 171–199; Sonnleitner, Martin/Stadthaus, Marcus/Weichert, Stephan A.: Online Recherchieren: Ergebnisse einer explorativen Befragung von Journalistlnnen. In: Neverla, Irene (Hg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen/Wiesbaden 1998, S. 245–261; Cochran, Wendell: Journalism’s New Geography: How Electronic Tools Alter the Culture and Practice of Newsgathering. In: The Electronic Journal of Communication/La Revue Electronique de Communication. 7 (1997), H. 2. „http://www.cios.org/www/ejc/v7n297.htm“ <17.03.1998>

  7. Vgl. Mast, Claudia/Popp, Manuela/Theilmann, Rüdiger: Journalisten auf der Datenautobahn. Qualifikationsprofile im Multimedia-Zeitalter. Konstanz 1997.

    Google Scholar 

  8. Im Mai 1995 starteten die „Schweriner Volkszeitung“ und die „Welt” als erste deutsche Tageszeitungen mit einem Angebot im „World Wide Web“.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Milkau, Brigitte: Journalistische Pioniere des privaten Rundfunks. München 1991.

    Google Scholar 

  10. Mit den neueren Browser-Versionen sind zwar mittlerweile auch aufwendig layoutete E-mails erstellbar, die dann aber nicht von allen E-mail-Programmen angemessen verarbeitet werden können.

    Google Scholar 

  11. Meier, Werner A./Schanne, Michael/Trappel, Josef: Produktstrategien und Marktnischenpolitik. In: Bruck, Peter A. (Hg.): Print unter Druck. Zeitungsverlage auf Innovationskurs. Verlagsmanagement im internationalen Vergleich. München 1994, S. 195–292, hier S. 231.

    Google Scholar 

  12. Hauck, Heinz Joachim, Projekt-und Redaktionsleiter „Nordbayern Infonet“: Intensivinterview am 5. August 1997.

    Google Scholar 

  13. Riefler, Katja: Zeitungen online — Chance oder Risiko? Onlineaktivitäten der Zeitungsverleger. In: Media Perspektiven. 1996, H. 10, S. 537–549, hier S. 548.

    Google Scholar 

  14. Mast u.a., 1997, a.a.O., S. 57 f.

    Google Scholar 

  15. Sie werden im weiteren als „Online-Journalisten“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Filth, Beate: Journalistenausbildung und Beschäftigungsentwicklung. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hg.): Zeitungen ‘87, Bonn 1997, S. S. 226–228, hier S. 228.

    Google Scholar 

  17. Kienitz, Dieter, Projektleiter und verantwortlicher Redakteur Nordsee-Küste: Intensivinterview am 23. Juli 1997.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Mast u.a., 1997, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  19. Vgl. van Eimeren, Birgit/Oehmichen, Eckehardt/Schröter, Christian: ARD-Online-Studie 1997: Onlinenutzung in Deutschland. Nutzung und Bewertung der Onlineangebote von Radio-und Fernsehsendern. In: Media Perspektiven. 1997, H. 10, S. 548–557, hier S. 549.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin: Journalismus in Deutschland. Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven. 1993, H. 1, S. 2133, hier S. 27.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin: Merkmale und Einstellungen von Journalisten. „Journalismus in Deutschland“ II. In: Media Perspektiven. 1994, H. 4, S. 154167, hier S. 155.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Mast u.a., 1997, a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  23. Schneider u.a. ermittelten 1992 folgende Ausbildungsquoten: Volontariat 80%, Journalisten-Schule 5%, Journalistik-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaftsstudium 18%. Dieser Vergleich ist aber nur bedingt möglich, da die Studie von Schneider u.a. nur westdeutsche Journalisten in Festanstellung berücksichtigte. Vgl. Schneider, Beate/Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter: Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Publizistik. 38 (1993), H. 3, S. 353–382, hier S. 363.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Weischenberg/Löffelholz/Scholl, 1994, a.a.O., S. 157.

    Google Scholar 

  25. Hauck, Intensivinterview am 5. August 1997.

    Google Scholar 

  26. Kienitz, Intensivinterview am 23. Juli 1997.

    Google Scholar 

  27. Franzmann, Edgar, Redaktionsleiter „Express online“: Intensivinterview am 31. Juli 1997.

    Google Scholar 

  28. Weischenberg/Altmeppen/Löffelholz, 1994, a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  29. Hauck, Intensivinterview am 5. August 1997.

    Google Scholar 

  30. Harper, Christopher: Doing It All. In: AJR NewsLink 1996. „http://www.newslink.org/ajrharper.html“ <13.07.1997>

  31. Outing, Steve: School’s In Session: What Students Need to Learn: In Summary. In: Stop the Presses! Newspaper New Media & Analysis. Ohne Datum. „http://www.mediainfo.com/ephome/news/newshtm/stop/st090397.htm“ <04.09.1997>

  32. Riefler, 1996, a.a.O., S. 539.

    Google Scholar 

  33. Outing, Steve: Newspapers on the Internet: Lessons They Are Learning: Shovelware is bad; shovelware is good. In: Stop the Presses! Newspaper New Media & Analysis. 26.03.1996. „http://www.mediainfo.com/ephome/news/newshtm/stop/stop326.htm“ <14.07.1997>

  34. Vgl. Heijnk, Stefan: Ersatz für die Inverted Pyramid. In: sage & schreibe. 1995, H. 5, S. 8 f., hier S. 8.

    Google Scholar 

  35. Franzmann, Intensivinterview am 31. Juli 1997.

    Google Scholar 

  36. Outing, 1996, a.a.O. (kursiv im Original)

    Google Scholar 

  37. Jung-Hüttl, Angelika, Redakteurin „SZonNet“: Intensivinterview am 29. Juli 1997.

    Google Scholar 

  38. Franzmann, Intensivinterview am 31. Juli 1997.

    Google Scholar 

  39. Jung-Hüttl, Intensivinterview am 29. Juli 1997.

    Google Scholar 

  40. Kienitz, Intensivinterview am 23. Juli 1997.

    Google Scholar 

  41. Die Abstufung der Verlinkungshäufigkeit muß hier pro Ausgabe, nicht pro Artikel verstanden werden.

    Google Scholar 

  42. Schreiber, Gerhard Andreas, Leiter der Abteilung Multimedia des Süddeutschen Verlags und operativer Leiter von „SZonNet“: Intensivinterview am 29. Juli 1997.

    Google Scholar 

  43. Hauck, Intensivinterview am 5. August 1997.

    Google Scholar 

  44. Franzmann, Intensivinterview am 31. Juli 1997.

    Google Scholar 

  45. Einmal täglich meint in diesem Zusammenhang mindestens so oft wie die Druckausgabe (also i.d.R. sechsmal wöchentlich).

    Google Scholar 

  46. Hauck, Intensivinterview am 5. August 1997.

    Google Scholar 

  47. Meyer, Eric K.: An Unexpectedly Wider Web for the World’s Newspapers. In: AJR NewsLink 26.08.-01.09.1997. „http://www.newslink.org/emco110.html“ <30.08.1997>

  48. „Bild-Online“ verfügte mit rund drei Millionen Mark über den höchsten Jahresetat einer deutschen Online-Zeitung. Vgl. Foerster, Uly: Das Klavier von Neumünster. In: pl@net. 1996, H. 11, S. 70–71, hier S. 72.

    Google Scholar 

  49. Heijnk, Stefan: Strategie statt Euphorie. In: sage & schreibe. 1996, H. 7, S. 20–21, hier S. 20.

    Google Scholar 

  50. Hauck, Intensivinterview am 5. August 1997.

    Google Scholar 

  51. Schreiber, Intensivinterview am 29. Juli 1997.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Nörder, Gertrud: Miteinander, füreinander… und gegeneinander? Die deutschen Tageszeitungen erwachen aus dem Dornröschen-Schlaf. In: InSight online. 1997, H. 2. „http://www.rommerskirchen.com/insight/omsl.html“ <13.07.1997>

  53. Hauck, Intensivinterview am 5. August 1997.

    Google Scholar 

  54. Franzmann, Intensivinterview am 31. Juli 1997.

    Google Scholar 

  55. Heijnk, 1996, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  56. Bernhard, Karin, Projektleiterin »Express online“: Intensivinterview am 31. Juli 1997.

    Google Scholar 

  57. Riefler, Katja: Zeitung online. Neue Wege zu Lesern und Anzeigenkunden. Bonn 1995, S. 156.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mehlen, M. (1999). Die Online-Redaktionen deutscher Tageszeitungen. In: Neuberger, C., Tonnemacher, J. (eds) Online — Die Zukunft der Zeitung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12271-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12271-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13256-3

  • Online ISBN: 978-3-663-12271-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics