Skip to main content

Georg Lukács’ Kritik der gesellschaftlichen Vernunft

Krise des Marxismus und marxistische Ontologie

  • Chapter
Objektive Möglichkeit
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß sich die Marxsche Schule der Philosophie in einer außerordentlich ernsten Krise befindet, vollständig aus der Mode gekommen ist, ja um ihr Bürgerrecht in der wissenschaftlichen Kultur (Negt) bangen muß. Wenn in diesen Tagen originäre Verächter dieser Denkschule das Ableben einer theoretischen und praktischen Bewegung in mehr oder weniger gut formulierten Nachrufen festhalten zu müssen glauben1, so ist man dennoch geneigt, sich an Vorzüge eines historisch aufgeklärten Bewußtseins zu erinnern. Wir kennen doch recht genau die Frivolität (um einen Begriff der jetzt auch bei uns publizierten frühen Tagebücher Georg Lukács’ aufzugreifen) solcher Totsagungen. Es sei gar nicht erst an Hegel erinnert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einer der großen Irrtümer von Peter Koslowski: Nachruf auf den Marxismus-Leninismus, Tübingen 1991, besteht in der faktischen Gleichsetzung von Marxismus und Marxismus-Leninismus, die dem Differenzierungsvermögen des Autors (oder seinem Kenntnisstand) kein gutes Zeugnis ausstellt.

    Google Scholar 

  2. Zum umfangreichen Spätwerk zahlen neben der “Eigenart des Ästhetischen” und “Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins” die “Prolegomena” (Lukacs’ letztes philosophisches Statement), sein politisches Testament “Sozialismus und Demokratisierung” sowie seine Notizen zur Ethik, die demnächst publiziert werden.

    Google Scholar 

  3. Im folgenden zitiere ich nach der Seitenzählung des Typoskripts. VdPh, 1.

    Google Scholar 

  4. VdPh, 2.

    Google Scholar 

  5. VdPh, 2.

    Google Scholar 

  6. VdPh, B.

    Google Scholar 

  7. VdPh, 9.

    Google Scholar 

  8. VdPh, 14.

    Google Scholar 

  9. VdPh, 19.

    Google Scholar 

  10. Marx/Engels sprechen in der “Deutschen Ideologie”, MEW 3, 36, von der “weltgeschichtliche(n) Existenz des Menschen, die unmittelbar mit der Weltgeschichte verknüpft ist”.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Georg Lukacs: Ontologie II, 7–116.

    Google Scholar 

  12. Wäre der Begriff nicht bereits von Lucien Goldmann besetzt, so ließe sich die Methode der “Ontologie” am besten als genetischer Strukturalismus bezeichnen. Lukacs geht in einem doppelten Sinne vom Primat des Einfachen aus: Primat besitzen die historisch früheren Ausprägungen des gesellschaftlichen Seins, also vor allem die “einfache” Urform der Arbeit, sowie das alltägliche Denken. Es ist Aufgabe einer “ontologischen Kritik”, dem Alltagsdenken gegenüber den Verdinglichungen der Wissenschaft seinen Platz zu sichern. Der Status dieser “ontologischen Kritik” ist schwer zu fixieren, ihre Aufgabe ist aber klar: sie soll den Homogenisierungstendenzen des wissenschaftlichen und philosophischen (System-) Denkens und dem damit verbundenen Wirklichkeitsverlust entgegenarbeiten. Vgl. hierzu Rüdiger Dannemann: Das Prinzip Verdinglichung, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  13. Während es eine recht ausgedehnte Spezialliteratur zum Arbeitskapitel der “Ontologie” gibt, fehlen seriöse Untersuchungen zu Lukacs’ unkonventioneller Verwendung der Begriffe Reproduktion, Ideologie und Entfremdung. Auch wäre es lohnend - zum Teil an Goldmann anknüpfend -, eine systematische vergleichende Analyse der Lukacsschen Ontologie mit der Existentialontologie Martin Heideggers durchzuführen, ohne sich von polemischen Abgrenzungen zumal Lukacs’ beirren zu lassen Ähnliches gilt (eventuell sogar in einem strikteren Sinne) von Sartres dialektischem Spätwerk.

    Google Scholar 

  14. In einem sehr bemerkenswerten Essay hat O. Negt - zu Recht - von dem „marxistischen Verbrechen der Erkenntnissicherheiten“ gesprochen (O. Negt: Karl Marx - Kein Bürgerrecht in der wissenschaftlichen Kultur, in: Dialektik H.2/1991, 22). Der Skeptizismus des späten Lukacs bietet m.E. für die Bewältigung des angesprochenen Defizits Ansätze, die nicht zuletzt Folgen der neukantianischen Denkgewohnheiten des frühen Lukacs sind.

    Google Scholar 

  15. Vgl. vor allem Georg Lukács: Ont. II, 501ff., 658ff. und 698f1.

    Google Scholar 

  16. Ebd., 682ff.

    Google Scholar 

  17. Ebd. II, 543.

    Google Scholar 

  18. Ebd. II, 554.

    Google Scholar 

  19. Ebd. II, 656ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die einschlägigen Arbeiten von Eörsi und Hermann sowie Agnes Hellers biographisch sehr aufschlußreichen Essay “Der Schulgründer”.

    Google Scholar 

  21. Georg Lukâcs: “Spiegel”-Interview vom 22.1.1970, Originalprotokoll, 25.

    Google Scholar 

  22. Georg Lukács: Ont. II, 684.

    Google Scholar 

  23. Georg Lukács: “Spiegel”-Interview, 26.

    Google Scholar 

  24. Georg Lukács: Ont. I, 337.

    Google Scholar 

  25. Ebd. II, 635.

    Google Scholar 

  26. G. Lohmanns pessimistisches Fazit seiner Beschäftigung mit Marx, dieser habe mit einer objektivistischen Geschichtsphilosophie die Gegenwart geopfert, sein latenter Ökonomismus habe die Kultur geopfert, sein Produktivismus die Moral (vgl.: Indifferenz und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1991, 362), betrifft - dies hoffe ich zumindest einigermaßen plausibel gemacht zu haben - eine reflektierte Praxisphilosophie mitnichten.

    Google Scholar 

  27. Ont.II, 155ff.

    Google Scholar 

  28. Georg Lukács: Goethe und seine Zeit, Bern 1947, 22.

    Google Scholar 

  29. Georg Lukâcs: Die ontologischen Grundlagen des menschlichen Denkens und Handelns, in: F. Benseler (Hg.): Revolutionäres Denken - G. Lukâcs, Darmstadt/Neuwied 1984, 278.

    Google Scholar 

  30. Alex Demirovic: Neuer Universalismus, alter Universalismus und Partikularismus, in: Grünes und alternatives Jahrbuch, hg. von E. Jurtschisch u.a., Berlin 1986, 182.

    Google Scholar 

  31. Ebd.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu Rüdiger Dannemann: Rätebewegung und Basisdemokratie. Das politische Testament Georg Lukács’, in: Sozialismus und Demokratisierung, Frankfurt/Main 1987, S.137ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rüdiger Dannemann Werner Jung

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dannemann, R. (1995). Georg Lukács’ Kritik der gesellschaftlichen Vernunft. In: Dannemann, R., Jung, W. (eds) Objektive Möglichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12263-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12263-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12791-0

  • Online ISBN: 978-3-663-12263-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics