Skip to main content

Kriterien der bilanzrechtlichen Verbindlichkeiten

  • Chapter
Verbindlichkeitsbilanzierung

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 116))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Der bilanzrechtliche Verbindlichkeitsbegriff ist von seinem (wirtschaftlichen) Sinn und Zweck her zu interpretieren: Soll der Kaufmann mittels Bilanzen wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen über die Höhe vertretbarer Ausschüttungen treffen, dann sind die bilanzrechtlichen Schulden grundsätzlich als wirtschaftliche Vermögensbelastungen zu erfassen. Das bedeutet, daß eine zivilbzw. öffentlich-rechtliche Verbindlichkeit weder notwendige noch hinreichende Voraussetzung einer bilanzrechtlichen Verbindlichkeit116 ist: Es gelten die Grundsätze der Passivierung auch rein wirtschaftlicher Leistungsverpflichtungen sowie der Nichtpassivierung von nur rechtlich (nicht auch wirtschaftlich) existenten Verbindlichkeiten: Die Bilanz hat den „Bestand an Schulden, die den Kaufmann wirtschaftlich belasten“117, wiederzugeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Vorteile einer formalrechtlichen Betrachtungsweise werden von der Betriebswirtschaftslehre, wie MELLWIG im einzelnen nachgewiesen hat, gesehen. Vgl. MELLWIG (Bilanzrechtsprechung, 1983), DERS. (Rückstellungen, 1985) und DERS. (Beteiligungen, 1990). Nach ORDELHEIDE ist die “rechtliche Entstehung von Verbindlichkeiten… deshalb fir die Passivierung so bedeutsam, weil sie ein geeigneter Indikator fir die Erfüllung der zwei in diesem Zusammenhang relevanten wirtschaftlichen Kriterien ist. Zum einen ermöglicht sie in vielen Fällen die Periodenzurechnung der mit der Verpflichtung verbundenen wirtschaftlichen Last. Diese entsteht häufig zugleich mit der rechtlichen Verpflichtung. Zum anderen erhöht sich mit der Entstehung der rechtlichen Verbindlichkeiten die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Güterabflusses deutlich”. Da die formalrechtliche Entstehung aber im Einzelfall offen sein kann, bleibt das Problem der Unsicherheit. Darüber hinaus reicht das Abstellen auf die rechtliche Entstehung von Verbindlichkeiten “als alleiniges Kriterium für die Berücksichtigung von Schulden… nicht aus”. Vielmehr setzen “wirtschaftliche Lasten in Form zukünftiger Güterabflüsse oder Verbräuche… nicht einmal voraus, daß überhaupt eine rechtliche Verpflichtung entsteht”. ORDELHEIDE, (Rechnungswesen, 1990), S. 261, alle Zitate.

    Google Scholar 

  2. BFH vom 22. November 1988, S. 362.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu vor allem MELLWIG (Rückstellungen, 1985): “Es kommt nicht nur auf die formalrechtliche Entstehung der Verbindlichkeit an, sondern auch darauf, ob wirtschaftlich eine Vermögensminderung eingetreten ist.” “Ob künftige Verbindlichkeiten bereits am Bilanzstichtag eine wirtschaftliche Last darstellen, hängt davon ab, ob sie später durch eine korrespondierende Vermögensmehrung kompensiert werden (’Prinzip wirtschaftlicher Betrachtungsweise’)… Nur bei künftigen Ausgaben, denen eine Kompensation durch künftige Einnahmen offensichtlich fehlt, wird eine Vermögensminderung zum Bilanzstichtag bejaht.” Ebenda, Teil I (beide Zitate).

    Google Scholar 

  4. Vgl. §§ 196 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 und 201 BGB.

    Google Scholar 

  5. BFH vom 22. November 1988, S. 359 (Leitsatz).

    Google Scholar 

  6. Vgl. § 222 Abs. 1 BGB.

    Google Scholar 

  7. Vgl. FG Köln vom 19. Februar 1990, S. 963, und hierzu BGH vom 9. Februar 1993.

    Google Scholar 

  8. Vgl. KNOBBE-KEUK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 97, unter Hinweis auf die BFH-Entscheidungen vom 17. November 1987 und vom 22. November 1988.

    Google Scholar 

  9. Vgl. FG Köln vom 19. Februar 1990, S. 963.

    Google Scholar 

  10. KNOBBE-KEUK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 97. Vgl. hierzu ausführlich SCHREIBER (in: BLÜMICH), Tz 762 zu § 5 EStG.

    Google Scholar 

  11. Vgl. FG Köln vom 19. Februar 1990, S. 963, und hierzu BGH vom 9. Februar 1993.

    Google Scholar 

  12. FG Köln vom 19. Februar 1990, S. 963 (beide Zitate). Vgl. i. d. Zshg. auch den Patenterwerb von verbundenen Unternehmen bei MOXTER (Wirtschaftliche Betrachtungsweise, 1989), S. 238, und oben, erstes Kapitel I 1.

    Google Scholar 

  13. “Ohne, daß er eine Verjährung seiner Ansprüche befürchten muß.” BFH vom 11. November 1981, S. 748. Vgl. hierzu auch unten, viertes Kapitel III 2 b bb.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BFH vom 11. November 1981, S. 748; MELLWIG (Rückstellungen, 1985), Teil I, und MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1985), S. 68–69 u. S. 72–73.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch MELLWIG (Rückstellungen, 1985), Teil I.

    Google Scholar 

  16. A. A. KNOBBE-KEUK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 113, wonach das steuergesetzliche Auflösungsgebot den GoB entspricht.

    Google Scholar 

  17. Entsprechendes gilt fir die Einschränkung der Jubiläumsrückstellungen nach § 5 Abs. 4 EStG. Vgl. i. d. Zshg. auch MOXTER (Anmerkung, 1987).

    Google Scholar 

  18. BFH vom 17. November 1987, S. 431.

    Google Scholar 

  19. BFH vom 22. November 1988, S. 361.

    Google Scholar 

  20. FG Rheinland-Pfalz vom 27. November 1986, S. 235, hier Leitsatz. Gegen das Urteil wurde Revision eingelegt. Vgl. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1987), S. 255, dort Fußnote 11.

    Google Scholar 

  21. FG Rheinland-Pfalz vom 27. November 1986, S. 235–236 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  22. FG Rheinland-Pfalz vom 27. November 1986, S. 235 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Zweites Kapitel I 1 (1).

    Google Scholar 

  24. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1987), S. 256.

    Google Scholar 

  25. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1987), S. 256.

    Google Scholar 

  26. BFH vom 22. November 1988, S. 361.

    Google Scholar 

  27. So offenbar das FG Rheinland-Pfalz vom 27. November 1986, S. 235–236.

    Google Scholar 

  28. So offenbar MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1987), S. 256–257.

    Google Scholar 

  29. BFH vom 22. November 1988, S. 361.

    Google Scholar 

  30. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 661.

    Google Scholar 

  31. BFH vom 22. November 1988, S. 360.

    Google Scholar 

  32. BFH vom 22. November 1988, S. 361 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  33. Vgl. MOXTER (Bilanztheorie, 1984), S. 160–162.

    Google Scholar 

  34. BFH vom 22. November 1988, S. 361.

    Google Scholar 

  35. BFH vom 22. November 1988, S. 362.

    Google Scholar 

  36. BFH vom 22. November 1988, S. 362.

    Google Scholar 

  37. BFH vom 22. November 1988, S. 363.

    Google Scholar 

  38. BFH vom 22. November 1988, S. 361–362 (beide Zitate). Zum Einzelbewertungsprinzip i. w. S. vgl. BURKHARDT (Fremdwährungsgeschäfte, 1988) und GROH (Fremdwährungsgeschäfte, 1986).

    Google Scholar 

  39. BFH vom 22. November 1988, S. 362 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  40. Vgl. BFH vom B. Oktober 1987, S. 57.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die ausführliche Urteilswürdigung, drittes Kapitel II 3 (2).

    Google Scholar 

  42. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 661.

    Google Scholar 

  43. Zur 51%-Regel vgl. unten, zweites Kapitel II 1.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BFH vom 28. Juni 1989, S. 550–553.

    Google Scholar 

  45. BFH vom 28. Juni 1989, S. 550.

    Google Scholar 

  46. BFH vom 28. Juni 1989, S. 551.

    Google Scholar 

  47. BFH vom 28. Juni 1989, S. 552–553 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  48. So auch HERZIG (Risikovorsorge, 1991), S. 211–212. Nach HERZIG greift der BFH mit der unmittelbaren Bezugnahme auf MOXTER in den Entscheidungen vom 28. Juni 1989 (I. Senat; Beitragsrückgewähr) und vom 25. August 1989 (III. Senat; Arzneimittel) “zur Präzisierung der wirtschaftlichen Verursachung eindeutig auf das Realisationsprinzip zurück.” Ebenda. Für die Präzisierung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise durch das Realisationsprinzip spricht sich auch der BGH in seiner Entscheidung vom 28. Januar 1991, S. 508, wiederum unter Bezugnahme auf MOXTER, aus.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu MELLWIG (Rückstellungen, 1985), Teil I, und unten, drittes Kapitel II 1 und 2.

    Google Scholar 

  50. Vgl. die Ausführungen zum Gutmünzen-Sachverhalt, zweites Kapitel I 2 (2).

    Google Scholar 

  51. BFH vom 22. November 1988, S. 359 (Leitsatz!). Vgl. auch die Ausführungen zu dem Sachverhalt Gutmünzen oben, zweites Kapitel I 2 (2).

    Google Scholar 

  52. Die im Rahmen des Gutmünzen-Sachverhalts geäußerte Befürchtung scheint zuzutreffen: Die Objektivierungshürde ist bei den Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten höher als bei den gewissen Verbindlichkeiten. Bemerkenswert erscheint, daß der I. Senat die Gutmünzen-Entscheidung des VIII. Senats überhaupt nicht in seiner Entscheidung erwähnt; es fehlt jeglicher Hinweis darauf.

    Google Scholar 

  53. BFH vom 22. November 1988, S. 362.

    Google Scholar 

  54. Vgl. oben, zweites Kapitel I 1 (I).

    Google Scholar 

  55. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2).

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu ausführlich unten, zweites Kapitel I 4 b (2) und (3).

    Google Scholar 

  57. Vgl. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 18/89 und BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86.

    Google Scholar 

  58. Vgl. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 18/89, S. 157 (Leitsatz).

    Google Scholar 

  59. Vgl. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 146 (Leitsatz).

    Google Scholar 

  60. BFH vom 12. Dezember 1990, (in beiden Entscheidungen jeweils der zweite Leitsatz).

    Google Scholar 

  61. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 146 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  62. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2).

    Google Scholar 

  63. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 151 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  64. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 151–152 (alle Zitate), jeweils unter Hinweis auf die Gutmünzen-Entscheidung.

    Google Scholar 

  65. Zum Problem des Fluktuationsabschlags bei Gratifikationszusagen im Sinne des Erfolgswirksamkeitsprinzips vgl. BFH vom 7. Juli 1983.

    Google Scholar 

  66. Gegen eine Abzinsung hat sich in diesem Fall auch der BFH ausgesprochen. Vgl. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 156, und BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 18/89, S. 161. Bei Gratifikationszusagen verhindert das Erfolgswirksamkeitsprinzip eine Abzinsung. Vgl. hierzu BÖCKING (Bilanzrechtstheorie, 1988), S. 269–272.

    Google Scholar 

  67. Vgl. unten, zweites Kapitel II.

    Google Scholar 

  68. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 153(alle Zitate).

    Google Scholar 

  69. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2).

    Google Scholar 

  70. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 154.

    Google Scholar 

  71. Zum Problem objektivierter Mindestwahrscheinlichkeit vgl. unten, zweites Kapitel II 1.

    Google Scholar 

  72. So aber PAUS (Rückstellungsbildung, 1988). S. a. unten, zweites Kapitel II 1 c. A. A. zu Recht HARTUNG (Bilanzierung, 1988), HERZIG (Risikovorsorge, 1991) und EIBELSHÄUSER (Rückstellungsbildung, 1987).

    Google Scholar 

  73. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 154. Vgl. BFH vom 7. Juli 1983, S. 755, und BFH vom 5. Februar 1987, S. 845.

    Google Scholar 

  74. Vgl. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 154.

    Google Scholar 

  75. M. E. spricht dies gerade für die Annahme einer gewissen Verbindlichkeit.

    Google Scholar 

  76. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 154.

    Google Scholar 

  77. Der I. Senat führt aus, daß die spätere Entscheidung des Bausparers, ggfs. auf das Darlehen zu verzichten, “zwar… ebenfalls zur Entstehung der Rückzahlungsverpflichtung” beitrage, aber nicht entscheidend sei. Vgl. BFH vom 12. Dezember 1990 - I R 153/86, S. 154. Zum Problem des Doppelkriteriums vgl. unten, drittes Kapitel I und viertes Kapitel IV 1.

    Google Scholar 

  78. Vgl. BOCKING (Finanzierungsleasing, 1989); MOXTER (Rückstellungen, 1991), S. 3–5, und die ausführliche Urteilsbesprechung unten, drittes Kapitel 11 3 a (2).

    Google Scholar 

  79. Der Grund für die Nichtbilanzierung einer solchen Verbindlichkeit wird auch im Zusammenhang mit dem Wesen des schwebenden Geschäfts gesehen: “Solange ein Lieferant die Ware noch nicht geliefert hat, kann seinem Zahlungsanspruch die Einrede des nicht erfüllten Vertrags entgegengesetzt und damit schon rechtlich die Durchsetzung gehindert werden.” MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1987), S. 255.

    Google Scholar 

  80. Vgl. z. B. unten, drittes Kapitel II 3 a (2d).

    Google Scholar 

  81. BFH vom 18. Juni 1980, S. 741, hier Leitsatz. Explizit auf diese Entscheidung beruft sich der IV. Senat des BFH in seinem Urteil vom 18. Oktober 1989, S. 73, wenn er dort ausführt, “daß Verbindlichkeiten, die nur aus künftigen Gewinnen zu tilgen sind, einkommensteuerrechtlich nicht passiviert werden dürfen”. Unmittelbar auf die Entscheidung vom 18. Juni 1980 greift auch der BFH in seiner Entscheidung vom 19. Februar 1981 zurück, um zu klären, ob für eine gewinnabhängige Pensionszusage eine Pensionsrückstellung gebildet werden muß. Der BFH lehnt die Rückstellungspflicht ab, da “mit einer tatsächlichen Inanspruchnahme aus der Ruhegeldzusage nach Eintritt des Versorgungsfalles somit nur bei entsprechenden Gewinnen zu rechnen” ist. “Bei Leistungen, die erst nach längerer Zeit und dann ausschließlich nach Maßgabe der späteren Ertragslage zu zahlen sind”, fehlt es “an einer gegenwärtigen wirtschaftlichen Belastung”, für “die in der Steuerbilanz eine Rückstellung nach allgemeinen Grundsätzen gebildet werden könnte (BFH-Urteil vom 18. Juni 1980 I R 72/76, BFHE 131, 303, BStB1 II 1980, 74). Das muß auch für Pensionszusagen gelten, die gewinnabhängig ausgestaltet sind. Für das Versprechen einer Beteiligung an späteren Gewinnen kann weder eine Rückstellung nach § 6a EStG noch eine sonstige Rückstellung gebildet werden”, “auch wenn die Gewinnbeteiligung in die Form einer Pensionszusage gekleidet wird”. BFH vom 19. Februar 1981, S. 658 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  82. BFH vom 18. Juni 1980, S. 742.

    Google Scholar 

  83. BFH vom 18. Juni 1980, S. 742–743 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  84. vorzuheben ist, daß der BFH in diesem Zusammenhang unmittelbar auf seine Bilanzrechtsprechung zum Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB (vgl. BFH vom 24. Juni 1969) hinweist.

    Google Scholar 

  85. SCHREIBER (in: BLÜMICH), Tz 920 zu § 5 EStG, hier Stichwort “gewinnabhängige Verbindlichkeiten”.

    Google Scholar 

  86. Vgl. BFH vom 18. Juni 1980, S. 742.

    Google Scholar 

  87. BFH vom 18. Juni 1980, S. 741 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  88. Vgl. MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 96–97, und MELLWIG (Rückstellungen, 1985), Teil II.

    Google Scholar 

  89. MELLWIG (Rückstellungen, 1985), Teil II (beide Zitate).

    Google Scholar 

  90. BFH vom 7. Juli 1983, S. 754. Der IV. Senat differenziert hier explizit zwischen den Erfolgsprämien (unter Hinweis auf das Urteil des I. Senats vom 18. Juni 1980) und den Gratifikationszusagen.

    Google Scholar 

  91. BFH vom 7. Juli 1983, S. 754 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  92. BFH vom 7. Juli 1983, S. 754 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  93. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2).

    Google Scholar 

  94. Frage der Abzinsung würde sich bei Annahme einer echten Verbindlichkeit nicht stellen. Zum Abzinsungsverbot bei Rückstellungen fur Gratifikationszusagen vgl. BOCKING (Bilanzrechtstheorie, 1988), S. 269–272; a. A. BFH vom 7. Juli 1983, S. 754–755.

    Google Scholar 

  95. Zum Problembereich der “wesentlichen Tatbestandsmerkmale” im Sinne eines Doppelkriteriums vgl. unten, drittes Kapitel I und viertes Kapitel IV 1.

    Google Scholar 

  96. MELLWIG (Rückstellungen, 1985), Teil II. MELLWIG orientiert sich primär an der klaren Entscheidung zum Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB. Vgl. MELLWIG (Rückstellungen, 1985), Teil I, und unten drittes Kapitel II 1 und 2.

    Google Scholar 

  97. KNOBBE-KEUK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 91.

    Google Scholar 

  98. Vgl. KNOBBE-KEUK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 91–92. “Die bislang h. M. nimmt nur ein Passivierungswahlrecht an.” Ebenda, S. 91, mit Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  99. KNOBBE-KEUK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 91–92 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  100. CLEMM/NONNENMACHER (in: Beck’scher Bilanzkommentar, 1990), Tz 224 zu § 247 HGB (beide Zitate, jeweils m. w. N.).

    Google Scholar 

  101. Vgl. CLEMM/NONNENMACHER (in: Beck’scher Bilanzkommentar, 1990), Tz 224 zu § 247 HGB.

    Google Scholar 

  102. In diesem Sinne werden bspw. bei sogenannten Zuliefer-Unternehmen die Maschinen von den Abnehmer-Unternehmen vorfinanziert. Vgl. aber auch BFH vom 10. Oktober 1985, S. 70, und BMF vom B. Mai 1978 - IV B 2 - S 2241–97/78, BStB1 I 1978, S. 203.

    Google Scholar 

  103. Nach Auffassung des BFH kann man “auch ohne zivilrechtliches Gesellschaftsverhältnis Mitunternehmer sein”. BFH vom 10. Oktober 1985, S. 70.

    Google Scholar 

  104. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 a (1).

    Google Scholar 

  105. “Verbindlichkeiten, die nur aus künftigen Gewinnen zu tilgen sind, müssen handelsrechtlich nicht passiviert werden und sind deshalb in der Steuerbilanz nicht passivier-bar… Werden aktivierungspflichtige Wirtschaftsgüter gegen eine derartige Zusage erworben, würde ihr Zugang bei Befolgung dieser Auffassung zu einer Gewinnerhöhung führen (so der Erlaß des BMF vom B. Mai 1989,…), obwohl erst die spätere Entwicklung ergibt, ob und in welchem Umfang tatsächlich Anschaffungskosten anfallen. Es wird daher die Auffassung vertreten, den aktivierten Vermögensgegenständen müsse in der Handelsbilanz ein Passivposten gegenübergestellt werden, der entsprechend den später erbrachten Leistungen fortzuentwickeln ist”. BFH vom 10. Oktober 1985, S. 70. Der BFH differenziert hier in den Sachverhalt Erfolgsprämien einerseits und Maschinenkauf andererseits und bestätigt somit den Grundsatz der quasisicheren Gewinnermittlung.

    Google Scholar 

  106. Zur Gleichsetzung von formalrechtlicher Betrachtungsweise und zerschlagungsstatischer Bilanzauffassung bei den bilanzrechtlichen Schulden, insbesondere beim Sachverhalt des “Schulderlasses gegen Besserungsschein” vgl. ausführlich unten, zweites Kapitel 14 b (3).

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu unten, zweites Kapitel 14 b (lb).

    Google Scholar 

  108. Vgl. zur Bildung von Pachterneuerungsrückstellungen Niedersächsisches FG vom B. Dezember 1988, S. 1944–1945, und BFH vom 3. Dezember 1991.

    Google Scholar 

  109. Niedersächsisches FG vom B. Dezember 1988, S. 1945; siehe auch BFH vom 3. Dezember 1991.

    Google Scholar 

  110. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2), und BFH vom 22. November 1988.

    Google Scholar 

  111. Diese Restriktion ist z. B. bei “echter” Schenkung in Form eines notariellen Vertrags aus privaten Gründen gegeben. Vgl. den folgenden Gliederungspunkt.

    Google Scholar 

  112. Vgl. BFH vom 12. April 1989, S. 612–614.

    Google Scholar 

  113. Leitsatz der BFH-Entscheidung vom 12. April 1989, S. 612.

    Google Scholar 

  114. BFH vom 12. April 1989, S. 612–613 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  115. BFH vom 12. April 1989, S. 613 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  116. Vgl. §§ 207, 209, 213 KO und § 63 GmbHG; s. auch § 177a i. V. mit § 130a HGB; zum Überschuldungstatbestand im einzelnen vgl. die oben aufgeführten Literaturhinweise, erstes Kapitel IV 1 a.

    Google Scholar 

  117. BFH vom 18. Oktober 1989 - IV B 149/88, S. 72, unter Hinweis auf KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130, wonach der Gläubiger bei der Rangrücktrittsvereinbarung aber nicht daran denkt, “seine Forderung zu erlassen, er will sie gerade behalten - wenn auch mit dem geänderten Inhalt”. Ebenda. Vgl. auch KNOBBEKEUK (Besserungsschein, 1991), S. 308–310, und BFH vom 30. März 1993.

    Google Scholar 

  118. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 261.

    Google Scholar 

  119. Die folgenden Ausführungen gelten grundsätzlich auch für die Steuerbilanz.

    Google Scholar 

  120. Vgl. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), 5.261. Zur Trennung von Überschuldungsstatus und Maßgeblichkeit einer Bilanz zu fortgeführten Buchwerten vgl. z. B. BGH vom 22. Oktober 1990, S. 246.

    Google Scholar 

  121. Vgl. KNOBBE-KEUK (Besserungsschein, 1991), S. 310, unter Hinweis auf die übliche Handhabung in der Praxis.

    Google Scholar 

  122. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 261.

    Google Scholar 

  123. SCHMIDT, L. (in: SCHMIDT-EStG), Tz 57 zu § 5 EStG, Begriff: “Rangrücktritt”; vgl. nun auch WEBER-GRELLET (in: SCHMIDT-EStG 1994), Tz 57 zu § 5 EStG, Begriff: “Rangrücktritt”.

    Google Scholar 

  124. L(udwig) S(CHMIDT), (Anmerkung, 1989) S. 776 (alle Zitate). Es betrifft die Anmerkung zur BFH-Entscheidung vom 18. Oktober 1989 - IV B 149/88. Nach Karsten SCHMIDT kann man über die herrschende Auffassung, nach der Verpflichtungen aus Besserungsscheinen nicht passiviert werden, “so oder so denken.” SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 502. Vgl. hierzu auch die Stellungnahme des IV. Senats in seiner Entscheidung vom 30. März 1993, S. 503.

    Google Scholar 

  125. Vgl. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 71–73.

    Google Scholar 

  126. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 71 (Leitsatz). Es handelte sich um ein Vollziehungsaussetzungsverfahren. Vgl. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 261

    Google Scholar 

  127. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 72. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 262 (mit Hervorhebungen im Original), weist allerdings auf die BFH-Entscheidung vom 30. April 1968 hin, wonach ein ernstgemeinter Rangrücktritt zwar eine Überschuldung beseitigen könne, da sich aber an der Gläubigerstellung nichts ändere, seien die Verpflichtungen in der Bilanz weiterhin auszuweisen. So auch BFH vom 30. März 1993.

    Google Scholar 

  128. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 71.

    Google Scholar 

  129. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 72.

    Google Scholar 

  130. Vgl. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 72.

    Google Scholar 

  131. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 72 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  132. Bei Gesellschafter-Gläubigern muß zusätzlich geprüft werden, “ob bei einer begünstigten Kapitalgesellschaft eine verdeckte Einlage anzunehmen ist und ob bei einer begünstigten GmbH & Co. KG Auswirkungen im Sonderbetriebsvermögen eintreten”. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 261. Zum Problem der erfolgsneutralen Auflösung im Zusammenhang mit Gesellschafter-Einlagen vgl. den Sachverhalt (Erfolgsneutrales) Auflösungsgebot bei echter Schenkung durch notariellen Vertrag oben, zweites Kapitel I 4 b (lb).

    Google Scholar 

  133. Vgl. PRIESTER (Gläubigerrücktritt, 1977), S. 2429.

    Google Scholar 

  134. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 261. Vgl. auch BFH vom 30. April 1968.

    Google Scholar 

  135. Vgl. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 72.

    Google Scholar 

  136. Ein weiterer Zweck der Rangrücktrittsvereinbarung ist die Bindung von Krediten im Gesellschaftsvermögen. Vgl. SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 500.

    Google Scholar 

  137. Zum Problem der Steuerfreiheit von sogenannten Sanierungsgewinnen im Sinne von § 3 Nr. 66 EStG vgl. z. B. SCHMIDT, L. (in: SCHMIDT-EStG), ABC-Stichwort “Sanierungsgewinn” zu § 3 EStG, und MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 261–262, der dem Steuerlastargument im Zusammenhang mit der Bilanzierung nicht viel Gewicht einräumt.

    Google Scholar 

  138. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 b (la). Ein “behaupteter Verzicht” gilt als unzureichender Auflösungsgrund im Sinne des Erfolgswirksamkeitsprinzips in der Handelsbilanz.

    Google Scholar 

  139. BFH vom 30. April 1968, S. 48.

    Google Scholar 

  140. Vgl. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 73, mit zahlreichen Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  141. Vgl. unten, zweites Kapitel 4 b (2cb) und (3).

    Google Scholar 

  142. So z. B. PRIESTER (Gläubigerrücktritt, 1977), S. 2432 ff.

    Google Scholar 

  143. So z. B. KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130 f; DIES., (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 95; SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 500 mit vielen Literaturhinweisen, und HÜTTEMANN (Verbindlichkeiten, 1988), Tz 43 sowie TZ 55 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. PRIESTER (Gläubigerrücktritt, 1977), S. 2434.

    Google Scholar 

  145. Für den Sachverhalt der Rangrücktrittserklärung hat PRIESTER (Eigenkapital, 1991), S. 1923, dort Fußnote 90, seine hier wiedergegebene Meinung aufgegeben!

    Google Scholar 

  146. PRIESTER (Gläubigerrücktritt, 1977), S. 2434 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  147. Vgl. hierzu auch SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 500–502, und KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130–131; jeweils mit umfangreichen Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  148. SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 501 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  149. KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130.

    Google Scholar 

  150. Vgl. z. B. SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 500–502, und KNOBBEKEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130, jeweils mit umfangreichen Literaturnachweisen.

    Google Scholar 

  151. SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 501–502 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  152. Vgl. RG vom 26. November 1912, S. 17–22, und die Darstellung des Sachverhalts im nächsten Gliederungspunkt.

    Google Scholar 

  153. Vgl. hierzu auch oben, zweites Kapitel I 4 a (1).

    Google Scholar 

  154. KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130–131 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  155. Vgl. oben, zweites Kapitel 1 3 (2) und (3) sowie unten, drittes Kapitel II 1 und 2.

    Google Scholar 

  156. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 73 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  157. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2), (3) und 4 a sowie 4 b (1).

    Google Scholar 

  158. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 73 (alle Zitate); so auch BFH vom 30. März 1993, S. 503.

    Google Scholar 

  159. KNOBBE-KEUK (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 95.

    Google Scholar 

  160. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 a (2).

    Google Scholar 

  161. HEIBEL (Verpflichtungen, 1981), S. 2044 (alle Zitate); vgl. auch DERS. im Zusammenhang mit Besserungsscheinen, ebenda S. 2046.

    Google Scholar 

  162. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 73.

    Google Scholar 

  163. Vgl. z. B. PRIESTER (Gläubigerrücktritt, 1977), S. 2434; KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130; und SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 502.

    Google Scholar 

  164. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 263.

    Google Scholar 

  165. Vgl. RG vom 26. November 1912.

    Google Scholar 

  166. RG vom 26. November 1912, S. 22 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  167. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 263. MATHIAK verzichtet bei der Wiedergabe des SIMONschen Zitats auf den folgenden Zwischensatz: “Dahin gehören insbes. zuweilen Subventionen aus öffentlichen Mitteln und rückständige Dividenden von Prioritätsaktien.”(!) Im Zusammenhang mit den Subventionen verweist SIMON auf seine Ausführungen auf S. 375: “Erhält ein Aktienverein zur Herstellung von Anlagen Subventionen à fonds perdu, so kostet ihn der Bau um so viel weniger. Er muß deshalb das Baukonto um diesen Betrag vermindern. Andernfalls würde gegen die Absicht des Gebers sich ein verteilbarer Uberschuß in Höhe der Subventionen ergeben. In den meisten Bilanzen werden die Subventionen als Passivum weiter geführt; dies erscheint als nicht korrekt, da dieselben keine Schuld darstellen und keine Veranlassung vorliegt, sie als Bewertungskonto zu führen; mindestens müßte diese Bedeutung in den Bezeichnungen dieses Kontos auch zum Ausdruck gebracht werden. Es handelt sich bei derartigen Subventionen, ebenso bei kostenfreier Beschaffung des Bahnterrains u. dgl. nicht um Schenkungen, sondern um vertragsgemäße Leistungen gegen die Verpflichtung zum Bau und Betrieb der Eisenbahn.” In der zugehörigen Fußnote 110 betont SIMON weiter: “Manche dieser Subventionen werden allerdings unter Umständen zurückgezahlt werden müssen, was hier aber dahingestellt bleiben kann. Vgl. S. 428.” Dieser Seitenhinweis betrifft das von MATHIAK o. a. Zitat.

    Google Scholar 

  168. MATHIAK (Bilanzsteuerrecht, 1990), S. 263.

    Google Scholar 

  169. Vgl. BFH vom 30. April 1968.

    Google Scholar 

  170. Vgl. den Sachverhalt der Pachterneuerungsrückstellung oben, zweites Kapitel I 4 b (1).

    Google Scholar 

  171. Vgl. den Sachverhalt der Erfolgsprämien oben, zweites Kapitel I 3 (2).

    Google Scholar 

  172. BFH vom 30. April 1968, S. 48.

    Google Scholar 

  173. BFH vom 17. Mai 1952, S. 546.

    Google Scholar 

  174. Die folgenden Ausführungen sind grundsätzlich auch auf den Schulderlaß gegen Besserungsschein anwendbar. Vgl. unten, zweites Kapitel I 4 b (3).

    Google Scholar 

  175. KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130, (alle Zitate). Hier wird in der Fußnote 23 das Urteil des RG vom 26. November 1912 als Bestätigung angeführt. Dieser Entscheidung lag nicht der Sachverhalt einer Verbindlichkeitsumwidmung durch eine Rangrücktrittsvereinbarung zugrunde, sondern es handelte sich um eine bestimmte Bardarlehensgewährung, die von “vorneherein” mit der Klausel Tilgung nur aus künftigen Gewinnen versehen war.

    Google Scholar 

  176. KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 131 (alle Zitate); vgl. DIES. (Bilanzsteuerrecht, 1989), S. 95, und DIES. (Besserungsschein, 1991). Einen Oberblick über die verschiedenen Ausweismöglichkeiten gibt PETERS (Rangrücktritt, 1988), insbes. S. 692, mit sehr vielen Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  177. Vgl. BFH vom 12. April 1989, S. 612–614, und die Ausführungen oben, zweites Kapitel I 4 b (1).

    Google Scholar 

  178. BFH vom 12. April 1989 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  179. BFH vom 12. April 1989, S. 613.

    Google Scholar 

  180. Zu den Ausnahmen vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (3) und (4).

    Google Scholar 

  181. Auch vor diesem Hintergrund scheint die 51%-Regel für den Ansatz von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten nicht mehr haltbar. Vgl. hierzu oben, zweites Kapitel I 2 (2), (3) und (4), und unten, zweites Kapitel II 1.

    Google Scholar 

  182. Vgl. oben, erstes Kapitel IV 1 b.

    Google Scholar 

  183. Vgl. SCHMIDT, K. (Quasi-Eigenkapital, 1987), S. 502–503.

    Google Scholar 

  184. FLECK (Gesellschafterdarlehen, 1988), S. 120. Der Hinweis auf KNOBBE-KEUK und Karsten SCHMIDT findet sich dort in der Fußnote 55. Die Ausführungen von FLECK beziehen sich zwar primär auf “kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen”, können aber für die Ausweisfrage herangezogen werden. Vgl. hierzu auch FLECK, ebenda, S. 119–120.

    Google Scholar 

  185. Vgl. FLECK (Gesellschafterdarlehen, 1988), S. 114, 115 und 119.

    Google Scholar 

  186. Zum Problembereich des haftenden Eigenkapitals vgl. speziell die Untersuchung von RUDOLPH (Bankeigenkapital, 1991).

    Google Scholar 

  187. Vgl. z. B. oben, zweites Kapitel I 2 (2) und (3). Die Unterscheidung in Pflichtrückstellungen und sogenannte Aufwandsrückstellungen ist ebenfalls umstritten. Vgl. hierzu unten, drittes Kapitel und das Anwendungsbeispiel im vierten Kapitel.

    Google Scholar 

  188. Vgl. die Ausführungen bei den Genußrechten oben, zweites Kapitel I 4 a (1).

    Google Scholar 

  189. Die Rangrücktrittsklausel, bei der die “zurückgetretene Verbindlichkeit nicht nur aus künftigen Gewinnen, sondern auch aus einem Liquidationsüberschuß sowie aus einem die sonstigen Verbindlichkeiten… übersteigenden Vermögen zu tilgen ist”, wertet der BFH in seiner Entscheidung vom 18. Oktober 1989, S. 73, als “Fremdkapital”, obwohl er zuvor die Überlegungen von KNOBBE-KEUK wiedergibt, wonach sich die zurückgetretenen Verbindlichkeiten vom “normalen Fremdkapital” unterscheiden. Für den Ausweis als Fremdkapital vgl. BFH vom 30. März 1993, S. 503.

    Google Scholar 

  190. Zur Umqualifizierung vgl. LUTTER/HOMMELHOFF/TIMM (Finanzierungsmaßnahmen, 1980), z. B. S. 742, und KNOBBE-KEUK (Besserungsschein, 1991), S. 308–310.

    Google Scholar 

  191. Um eine erfolgsneutrale Umqualifizierung handelt es sich z. B., wenn Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens dem Anlagevermögen zugeordnet werden müssen et vice versa.

    Google Scholar 

  192. Vgl. den Sachverhalt des Maschinenkaufs, bei dem die Zahlung des Kaufpreises nur aus künftigen Gewinnen erfolgt, oben, zweites Kapitel I 4 a (2).

    Google Scholar 

  193. Vgl. die getroffene Annahme zu Beginn der Analyse oben, zweites Kapitel I 4 b (2a).

    Google Scholar 

  194. Die Einwände von FLECK (Gesellschafterdarlehen, 1988), S. 114, 115 und 119, sind nicht überzeugend. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 b (2da), und KNOBBE-KEUK (Besserungsschein, 1991), S. 309.

    Google Scholar 

  195. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 b (2cb).

    Google Scholar 

  196. Vgl. hierzu den Sachverhalt Genußrechtskapital oben, zweites Kapitel I 4 a (1).

    Google Scholar 

  197. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 b (lb).

    Google Scholar 

  198. Vgl. hierzu auch LUTTER/HOMMELHOFF/TIMM (Finanzierungsmaßnahmen, 1980). Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 30. April 1968, S. 48, eine “Darlehensschuld” angenommen, da die “Darlehensschulden nur aus Bilanzgewinnen oder einem entsprechenden Liquidationsguthaben zu tilgen” waren.

    Google Scholar 

  199. CLEMM/NONNENMACHER (in: BECK’scher BILANZ-KOMMENTAR), Tz 227 zu § 247 HGB. Zum Diskussionsstand vgl. auch SCHREIBER (in: BLÜMICH), Tz 920 zu § 5 EStG, hier Stichwort “Besserungsscheine”, und GROSS/FINK (Besserungsscheine, 1991), S. 1379, die vor allem auf das Problem der Hinweispflicht im Jahresabschluß der GmbH aufmerksam machen.

    Google Scholar 

  200. Umstritten ist die zivilrechtsdogmatische Art der Rangrücktrittserklärung. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 b (2c).

    Google Scholar 

  201. Vgl. BFH vom 18. Oktober 1989, S. 73, jeweils mit Hinweisen auf CLEMM/NONNENMACHER (in: BECK’scher BILANZ-KOMMENTAR), Tz 226 zu § 247 HGB, und KNOBBE-KEUK (Rangrücktrittsvereinbarung, 1983), S. 130.

    Google Scholar 

  202. Denkbar ist, daß es sich immer noch um einen faktischen Leistungszwang handelt. Vgl. hierzu unten, zweites Kapitel II 2 c.

    Google Scholar 

  203. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2).

    Google Scholar 

  204. SCHRUFF (Besserungsscheine, 1976), S. 153–164, hier S. 157 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  205. Vgl. SCHRUFF (Besserungsscheine, 1976), S. 157–164.

    Google Scholar 

  206. Vgl. HEIBEL (Verpflichtungen, 1981), S. 2046.

    Google Scholar 

  207. Vgl. SIEGEL (Verbindlichkeiten, 1981), S. 137.

    Google Scholar 

  208. SIEGEL (Verbindlichkeiten, 1981), S. 137 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  209. HEIBEL (Verpflichtungen, 1981), S. 2046, unter Hinweis auf SIEGEL (Verbindlichkeiten, 1981), S. 137.

    Google Scholar 

  210. SIEGEL (Verbindlichkeiten, 1981), S. 137 (alle Zitate), betont in der Fußnote 29 die “fehlende Gläubigergefährdung”.

    Google Scholar 

  211. Vgl. SIEGEL (Verbindlichkeiten, 1981), S. 137.

    Google Scholar 

  212. SIEGEL (Verbindlichkeiten, 1981), S. 137 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  213. SCHRUFF (Besserungsscheine, 1976), S. 160.

    Google Scholar 

  214. SIEGEL (Verbindlichkeiten, 1981), S. 137.

    Google Scholar 

  215. Vgl. KNOBBE-KEUK (Besserungsschein, 1991), S. 310, und oben, zweites Kapitel I 4 b (2d).

    Google Scholar 

  216. BMF-Schreiben vom 7. November 1990 - IV B 2 - S 2171–42/90 -, S. 354.

    Google Scholar 

  217. Die Parallele zum Sachverhalt der RG-Entscheidung vom 26. November 1912 ist gegeben. Vgl. hierzu ausführlich oben, zweites Kapitel I 4 b (2cb).

    Google Scholar 

  218. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 b (2db).

    Google Scholar 

  219. Vgl. zum Doppelkriterium unten, drittes Kapitel I und viertes Kapitel IV.

    Google Scholar 

  220. Abschnitt 31c Abs. 4 Satz 3 EStR-1990 nennt die BFH-Urteile vom 19. Mai 1987 (Hubschrauberüberholungsverpflichtung) und vom 25. August 1989 (Arzneimittelanalyseverpflichtung). Vgl. zu diesen beiden Sachverhalten die Ausführungen unten, drittes Kapitel III 2 b bb (1) und (2). Abschnitt 31c Abs. 4 Satz 3 EStR-1987 ist jetzt Abschnitt 31c Abs. 4 Satz 4 EStR-1990 und hat den folgenden Wortlaut: “Aus diesem Grund ist bei Verpflichtungen, die eng mit der künftigen Gewinnsituation des Unternehmens verknüpft sind, eine Rückstellung erst in den Jahren zulässig, in denen die Gewinne entstehen, aus denen die Verbindlichkeit zu tilgen ist (vgl. BFH-Urteil vom 18.6.1980 - BStBI II S.741 und BFH-Beschluß vom 10.11.1980 - BStB1 1981 II S. 164, S. 169 linke Spalte sowie Tz 3 des BMF-Schreibens vom 8.5.1978 - BStBI I S. 203 - und der entsprechenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder).” Der BFH-Beschluß vom 10. November 1980 greift auf S. 169, linke Spalte, auf die Entscheidung vom 18. Juni 1980, zum Sachverhalt der Erfolgsprämien, zurück. Gegen die Ausführungen des BMF-Schreibens vom B. Mai 1978 wendet sich der BFH in seiner Entscheidung vom 10. Oktober 1985, S. 70: “Werden aktivierungspflichtige Wirtschaftsgüter gegen eine derartige Zusage erworben, würde ihr Zugang bei Befolgung dieser Auffassung zu einer Gewinnerhöhung führen (so der Erlaß des BMF vom B. Mai 1978,…), obwohl erst die spätere Entwicklung ergibt, ob und in welchem Umfang tatsächlich Anschaffungskosten anfallen. Es wird daher die Auffassung vertreten, den aktivierten Vermögensgegenständen müsse in der Handelsbilanz ein Passivposten gegenübergestellt werden, der entsprechend den später erbrachten Leistungen fortzuentwickeln ist”. Vgl. die Ausführungen zum Sachverhalt Maschinenkauf oben, zweites Kapitel 14 a (2).

    Google Scholar 

  221. Vgl. oben, zweites Kapitel I 3 (2), und vor allem die kritische Würdigung von MELLWIG (Rückstellungen, 1985), Teil I.

    Google Scholar 

  222. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 a (2).

    Google Scholar 

  223. Vgl. oben, zweites Kapitel I 4 b (2db) und (3bb). Zur Gleichbehandlung von “Rangrücktritt” und “Verzicht mit Besserungsschein” vor dem Hintergrund des Vollständigkeits-und des Vorsichtsprinzips vgl. BFH vom 30. März 1993, S. 503.

    Google Scholar 

  224. BFH vom 17. Mai 1952, S. 536 (1. Leitsatz!)

    Google Scholar 

  225. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2), (3) und (4).

    Google Scholar 

  226. Beim Genußrechtskapital, bei Rangrücktrittsvereinbarungen und beim Schulderlaß gegen Besserungsschein entscheidet in der Regel die vertragliche Vereinbarung, ob Eigenkapital oder Fremdkapital gegeben ist. Dies ist das Ergebnis der Vorherigkeit des Zivilrechts und des Grundsatzes der quasisicheren Gewinnermittlung; die wirtschaftliche Betrachtungsweise basiert auf dem Realisationsprinzip.

    Google Scholar 

  227. BFH vom 17. Mai 1952, S. 548.

    Google Scholar 

  228. Vgl. RFH vom 10. August 1938, S. 915.

    Google Scholar 

  229. BFH vom 17. Mai 1952, S. 546.

    Google Scholar 

  230. BFH vom 17. Mai 1952, S. 536 (1. Leitsatz!).

    Google Scholar 

  231. BFH vom 25. August 1989, S. 894. So auch z. B. BFH vom 28. Juni 1989, S. 552, und BFH vom 19. Mai 1987, S. 849.

    Google Scholar 

  232. Vgl. z. B. die Hinweise in den BFH-Entscheidungen vom 28. Juni 1989, S. 552, und vom 2. Oktober 1992, S. 154, sowie in Abschn. 31c Abs. 5 EStR-1990.

    Google Scholar 

  233. BFH vom 1. August 1984, S. 46 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  234. EIBELSHÄUSER (Rückstellungsbildung, 1987), S. 863. Zur entscheidungsorientierten Wahrscheinlichkeitsrechnung vgl. vor allem LAUX (Entscheidungstheorie, 1982).

    Google Scholar 

  235. Nach HERZIG (Risikovorsorge, 1991), S. 215, dürfte “es nur in Ausnahmefällen gelingen, Wahrscheinlichkeiten in nachprüfbarer Weise zu quantifizieren”. Zu Problemen der Wahrscheinlichkeitsmessung vgl. auch HARTUNG (Bilanzierung, 1988), S. 1422. Nach DRUKARCZYK ist eine subjektive Wahrscheinlichkeitsaussage bereits dann möglich, “sobald überhaupt Information (Wissen)” vorliegt. DRUKARCZYK (Interpretation, 1976), S. 127.

    Google Scholar 

  236. EIBELSHÄUSER (Rückstellungsbildung, 1987), S. 863 (alle Zitate). Vgl. hierzu auch HERZIG (Risikovorsorge, 1991), S. 214–216.

    Google Scholar 

  237. BFH vom 17. Juli 1980.

    Google Scholar 

  238. Vgl. MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1985), S. 63–73, und DERS. (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 76–86.

    Google Scholar 

  239. MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1985), S. 72.

    Google Scholar 

  240. HARTUNG (Bilanzierung, 1988), S. 1423 (alle Zitate, jeweils ohne Fußnoten zitiert).

    Google Scholar 

  241. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (2).

    Google Scholar 

  242. BFH vom 22. November 1988, S. 362 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  243. BFH vom 17. November 1987, S. 430–431 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  244. HERZIG (Risikovorsorge, 1991), S. 215 (beide Zitate). HERZIG nennt in seiner Fußnote 71 explizit den Sachverhalt der Gutmünzen (vgl. BFH vom 22. November 1988) und den Sachverhalt des Turbinentankers (vgl. BFH vom 17. November 1987).

    Google Scholar 

  245. HERZIG (Risikovorsorge, 1991), S. 215.

    Google Scholar 

  246. “Ein Kaufmann, der mit dem anderen Vertragsteil über die Änderung oder Aufhebung eines geschlossenen Vertrags verhandelt, darf nach dem Grundsatz vorsichtiger Bilanzierung von dem Ansatz einer Rückstellung oder Verbindlichkeit, die sich aus dem bestehenden Vertrag ergibt, erst dann absehen, wenn der Vertrag aufgehoben ist.” BFH vom 17. November 1987, S. 430 (Leitsatz).

    Google Scholar 

  247. Vgl. BFH vom 28. Juni 1989 und die kritische Würdigung oben, zweites Kapitel I 2 (3).

    Google Scholar 

  248. Vgl. die beiden BFH-Entscheidungen vom 12. Dezember 1990 (I R 18/89 und I R 153/86) und die kritische Würdigung oben, zweites Kapitel I 2 (4).

    Google Scholar 

  249. Vgl. oben, zweites Kapitel 12 (2) und (3).

    Google Scholar 

  250. Vgl. oben, zweites Kapitel I 2 (4).

    Google Scholar 

  251. Vgl. PAUS (Rückstellungsbildung, 1988). Die Ausführungen von PAUS sind eine Stellungnahme zum Beitrag von EIBELSHAUSER (Rückstellungsbildung, 1987); eine Erwiderung zu PAUS erfolgte durch HARTUNG (Bilanzierung, 1988).

    Google Scholar 

  252. PAUS spricht allerdings von “ähnlichen Prinzipien” und weist auf die “Bemessung der pauschalen Garantierückstellungen” hin: “Es werden nicht alle denkbaren oder wahrscheinlichen Einzelrisiken zurückgestellt, sondern der Betrag der künftigen Gesamtbelastung; diese ergibt sich daraus, daß bei einzelnen risikobehafteten Lieferungen oder Leistungen Garantiearbeiten erforderlich werden, bei anderen nicht.” PAUS (Rückstellungsbildung, 1988), S. 1420 (alle Zitate). Auf die Differenzierung in Einzelbewertung im engeren und im weiteren Sinne macht PAUS aufmerksam, wenn er “2 Fallgruppen” betrachtet: “viele kleine Risiken” und “ein hohes Einzelrisiko”. Ebenda, S. 1420–1421.

    Google Scholar 

  253. PAUS (Rückstellungsbildung, 1988), S. 1420.

    Google Scholar 

  254. PAUS (Rückstellungsbildung, 1988), S. 1421.

    Google Scholar 

  255. PAUS (Rückstellungsbildung, 1988), S. 1420.

    Google Scholar 

  256. PAUS (Rückstellungsbildung, 1988), S. 1420–1421 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  257. HARTUNG (Bilanzierung, 1988), S. 1423–1424 (alle Zitate, ohne die vielen Fußnoten zitiert).

    Google Scholar 

  258. So auch EIBELSHÄUSER (Rückstellungsbildung, 1987), S. 863, und HARTUNG (Bilanzierung, 1988), S. 1423.

    Google Scholar 

  259. HERZIG (Risikovorsorge, 1991), S. 216, unter Hinweis auf KUPSCH (Rückstellungen, 1989), S. 56.

    Google Scholar 

  260. HERZIG (Risikovorsorge, 1991), S. 216.

    Google Scholar 

  261. PAUS (Rückstellungsbildung, 1988), S. 1420–1421 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  262. PAUS (Rückstellungsbildung, 1988), S. 1421 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  263. PAUS (Rückstellungsbildung, 1988), S. 1420 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  264. Vgl. unten, drittes Kapitel.

    Google Scholar 

  265. Vgl. BFH vom 1. August 1984, S. 44–46.

    Google Scholar 

  266. BFH vom 1. August 1984, S. 45.

    Google Scholar 

  267. BFH vom 1. August 1984, S. 46 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  268. BFH vom 1. August 1984, S. 46 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  269. BFH vom 1. August 1984, S. 47 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  270. BFH vom 1. August 1984, S. 46. In diesem Zusammenhang greift der I. Senat auf die entwickelten Grundsätze beim Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters und der Jahresabschlußkosten zurück: Er verweist auf die Entscheidungen vom 24. Juni 1969, vom 20. März 1980 und vom 20. Januar 1983; der Hinweis auf die Entscheidung vom 19. Mai 1983 betrifft den Sachverhalt einer Rückstellung für Rekultivierungsaufwendungen nach dem Abgrabungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen, und auch dort finden sich wieder die Hinweise auf die Entscheidungen zum Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters und der Jahresabschlußkosten. Zur Analyse des Passivierungszeitpunktes dieser beiden Sachverhalte vgl. unten, drittes Kapitel I 2 (1), II 3 b (1) und III 2 b cc (2).

    Google Scholar 

  271. BFH vom 1. August 1984, S. 46–47, unter Hinweis auf DÖLLERER (Rückstellungen, 1975), S. 294.

    Google Scholar 

  272. Vgl. den Nachweis unten, drittes Kapitel II 2.

    Google Scholar 

  273. EIBELSHÄUSER (Rückstellungsbildung, 1987), S. 863.

    Google Scholar 

  274. Bestätigt wird die besondere Bedeutung des Passivierungszeitpunkts i. Zshg. mit dem Greifbarkeitsprinzip: Z. B. wird im Pharma-Urteil vom 25. August 1989 ausgeführt, daß “es keiner abschließenden Beurteilung” bedarf, “ob der Rückstellung eine hinreichend konkretisierte Verpflichtung zugrunde liegt”, “da es in den Streitjahren jedenfalls an der wirtschaftlichen Verursachung der… Verpflichtung fehlt”. Im Streitfall war kein künftiger Aufwendungsüberschuß festzustellen. Zum Sachverhalt des Pharma-Urteils vgl. unten, drittes Kapitel III 2 b bb (2).

    Google Scholar 

  275. Vgl. z. B. PAUS (Rückstellungen, 1988) und HERZIG (Risikovorsorge, 1991).

    Google Scholar 

  276. Mit dem (dritten) Schreiben vom 21. April 1966 wurden von X 20 000 hfl angemahnt.

    Google Scholar 

  277. BFH vom 19. Mai 1983, S. 671.

    Google Scholar 

  278. Vgl. BFH vom 19. Mai 1983, S. 671, unter Hinweis auf die BFH-Entscheidung vom 20. Januar 1983.

    Google Scholar 

  279. Vgl. hierzu ausführlich unten, drittes Kapitel II 2 und 3 b (2).

    Google Scholar 

  280. Vgl. die Schadensersatzforderungen in der BFH-Entscheidung vom 1. August 1984 und die Rekultivierungsverpflichtungen in der BFH-Entscheidung vom 19. Mai 1983.

    Google Scholar 

  281. Zum Sachverhalt der Pachterneuerungsrückstellung vgl. oben, zweites Kapitel I 4 b (1).

    Google Scholar 

  282. Vgl. z. B. die BFH-Entscheidungen vom 19. Mai 1983 und vom 5. Februar 1987.

    Google Scholar 

  283. BFH vom 20. März 1980, S. 298 (beide Zitate). Zum Problem der Konkretisierung vgl. unten, viertes Kapitel III.

    Google Scholar 

  284. BFH vom 26. Oktober 1977, S. 98.

    Google Scholar 

  285. BFH vom 20. März 1980, S. 298 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  286. Vgl. hierzu SIEGEL (Aufwandsrückstellungen, 1986), S. 841, und KUßMAUL (Aufwandsrückstellungen, 1987), S. 676.

    Google Scholar 

  287. Vgl. FG Münster vom 12. Juni 1990, S. 1806–1807. Für diese Entscheidung war “die Revision aus grundsätzlichen Erwägungen gem. § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO… nicht zuzulassen, weil die Voraussetzungen für die Bildung einer Rückstellung aufgrund öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen angesichts der Vielzahl höchstrichterlicher Entscheidungen nicht mehr klärungsbedürftig sind”. FG Münster vom 12. Juni 1990, S. 1807. Vgl. aber unmittelbar hierzu BFH vom 19. Oktober 1993 und die kritische Würdigung unten, viertes Kapitel III 2 b bb.

    Google Scholar 

  288. FG Münster vom 12. Juni 1990, S. 1806, unter Hinweis auf die BFH-Entscheidungen zur Jahresabschlußkostenrückstellung vom 26. Oktober 1977 und vom 20. März 1980.

    Google Scholar 

  289. FG Münster vom 12. Juni 1990, S. 1806.

    Google Scholar 

  290. FG Münster vom 12. Juni 1990, S. 1806 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  291. FG Münster vom 10. September 1990, S. 874. Vgl. BFH vom 19. Oktober 1993 und unten, viertes Kapitel III 2 b bb.

    Google Scholar 

  292. Explizit werden BACKER (Rückstellungen, 1989) und HERZIG (Umweltschutz, 1990) genannt. Vgl. auch BACKER (Altlastenrückstellungen, 1990).

    Google Scholar 

  293. FG Münster vom 10. September 1990, S. 874 (alle Zitate). Vgl. BFH vom 19. Oktober 1993 und hierzu ausführlich unten, viertes Kapitel III 2 b bb.

    Google Scholar 

  294. FG Münster vom 10. September 1990, S. 874, unter Hinweis auf HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1346.

    Google Scholar 

  295. FG Münster vom 10. September 1990, S. 874, unter Hinweis auf DOLLERER (Rückstellungen, 1987) S. 67 ff.

    Google Scholar 

  296. FG Münster vom 10. September 1990, S. 874 (alle Zitate). Im Zusammenhang mit der “Ansammlungsrückstellung” wird auf NAUMANN (Rückstellungen, 1989), S. 268, verwiesen. Vgl. auch NAUMANN (Rückstellungsbilanzierung, 1991).

    Google Scholar 

  297. FG Münster vom 10. September 1990, S. 874 (alle Zitate). Vgl. unten, viertes Kapitel III 2 b bb.

    Google Scholar 

  298. Vgl. BFH vom 1. August 1984 und oben, zweites Kapitel II 1 d.

    Google Scholar 

  299. Bei den Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung ist freilich deren Zwitterstellung nicht zu übersehen: Sie sollen künftige Umsätze ermöglichen, was zunächst für die SIEGELsche Einordnung spricht. Vgl. SIEGEL (Aufwandsrückstellungen, 1986), S. 841. Maßgeblich für die Passivierungspflicht war jedoch die im Einzelfall schwierige Trennung zwischen Gewährleistungen mit und Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung: Es entspricht dem bilanzrechtlichen Vorsichtsprinzip, bei Zweifeln über die Zurechenbarkeit zu bereits realisierten Erträgen, die Zurechnung zu bejahen. Vgl. hierzu KROPFF (in: KROPFF), Tz 50, 78 und 79 zu § 152 AktG-1965, und KUßMAUL (Aufwandsrückstellungen, 1987), S. 676.

    Google Scholar 

  300. BGH vom 28. Januar 1991, S. 507–508 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  301. BGH vom 28. Januar 1991, S. 508. Zum faktischen Leistungszwang vgl. insbesondere unten, viertes Kapitel III 2 b cc.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böcking, HJ. (1994). Kriterien der bilanzrechtlichen Verbindlichkeiten. In: Verbindlichkeitsbilanzierung. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 116. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11720-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11720-9_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13173-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11720-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics