Skip to main content

„Null-Emissionen“ — ein Leitbild für die Steuerung komplexer Prozesse?

  • Chapter
Nachhaltige Unternehmensführung
  • 570 Accesses

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe von Forschungs- und Aktionsansätzen in unterschiedlichen Handlungsfeldern durchgeführt, die mit dem Begriff „Null-Emissionen“ oder „Zero-Emission“ operieren. Dazu zählen z. B. „Nullenergiehäuser“, „Zero-Emission Vehicles“ oder auch „Zero-Emission Villages“1. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen einer Sondierungsstudie mit dem Titel „Null-Emissions-Stadt“ die Möglichkeiten eines neuen gleichnamigen Forschungsfeldes überprüfen lassen.2

„Emissionen sind die Begleiterscheinungen menschlicher Tätigkeit (...). Eine emissionsfreie Tätigkeit des Menschen ist nach aller bisherigen Erfahrung eine Utopie. Sie vermag jedoch als weltgestecktes Ziel zu dienen, dem wir uns in kleinen Schritten nähern, (...).“ Brauer (1997)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, W./Freimann, J./Kurz, R. (2001): Vorüberlegungen zur Entwicklung einer Sustainable Balanced Scorecard für KMU, in: UmweltWirtschaftsForum, H. 4, S. 7479.

    Google Scholar 

  • Behrendt, S./Pfitzner, R. (1999): Nutzen-statt Produktverkauf? Bedeutung und Umsetzung ökologischer Dienstleistungen in der Unternehmenspraxis, in: UmweltWirtschaftsForum, H. 2, S. 66–69.

    Google Scholar 

  • Brauer, H. (1997): Vorwort zu Bd. 1: Emissionen und ihre Wirkungen, in: Handbuch des Umweltschutzes und der Umwelttechnik, Brauer, H. [Hrsg.], Bd. 1, Berlin, S. XIII-XIV.

    Google Scholar 

  • Enseling, A. (2001): Deregulierungsmöglichkeiten im Umweltschutz unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Klein-und Mittelunternehmen, Europäische Hochschulschriften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Erler, B. et al. (2000): Zero Emission Research in Austria — ZERIA, Projektbericht der Universität Graz, Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik, Hrsg. vom Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, Wien.

    Google Scholar 

  • Eyerer, P. et al. (1999): Zero-Emission — Ein Modell für industrialisierte Länder im 21. Jahrhundert?, Fraunhofer ICT, Eigenverlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fürst, D./Scholles, F. (2001): Handbuch Theorien + Methoden der Raum-und Umweltplanung, Dortmunder Vertrieb für Bau-und Planungsliteratur, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Gege, M. (1997): Kosten senken durch Umweltmanagement: 1000 Erfolgsbeispiele aus 100 Unternehmen, München.

    Google Scholar 

  • GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH (1999): Förderinitiative Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften 2002. Innovative Ansätze zur Stärkung der regionalen Ökonomie, München.

    Google Scholar 

  • Hansen, J. (1999): Integrierter Umweltschutz als Beitrag zu einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung und die Förderung durch das BMBF, in: UmweltWirtschaftsForum, H. 2, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Hirschl, B. et al. (2001): Nachhaltige Produktnutzung. Sozial-ökonomische Bedingungen und ökologische Vorteile alternativer Konsumformen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kreibich, R. (1994): Ökologische Produktgestaltung und Kreislaufwirtschaft, in: UmweltWirtschaftsForum, H. 5, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Letmathe, P. (1999): Prozeßorientierung mit Hilfe der umweltbezogenen Kostenrechnung, in: UmweltWirtschaftsForum, H. 4, S. 112–117.

    Google Scholar 

  • Liesegang, D.-G. (1993): Reduktionswirtschaft als Komplement zur Produktionswirtschaft - eine globale Notwendigkeit in: Globalisierung der Wirtschaft, Haller, M. [Hrsg.], S. 383–395, Bern.

    Google Scholar 

  • Liesegang, D.-G./Sterr, T./Ott, T. (2000): Aufbau und Gestaltung regionaler Stoffstrommanagement-Netzwerke, Reihe: Betriebswirtschaftlich-ökologische Arbeiten, Bd. 4, IUWA Heidelberg e.V., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Pauli, G.A. (1998): UpSizing: The road to Zero Emissions. More jobs, more income and no pollution, Sheffield.

    Google Scholar 

  • Rubik, F. (2000): Auf halber Wegstrecke. Integrierte Produktpolitik in Europa — Initiativen und Herausforderungen, in: Ökologisches Wirtschaften, H. 6, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Steger, U. (2000): Umweltmanagementsysteme — Erfahrungen und Perspektiven, in: Zeitschrift für Unternehmensführung, H. 4, S. 467–506.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (1997): Daten zur Umwelt. Der Zustand der Umwelt in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wemhoff, H. (vorauss. 2003): Marktorientierte Konzeption einer Reduktionswirtschaft in einer Kreislaufwirtschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Enseling, A. (2003). „Null-Emissionen“ — ein Leitbild für die Steuerung komplexer Prozesse?. In: Leisten, R., Krcal, HC. (eds) Nachhaltige Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10861-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10861-0_15

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12094-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10861-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics