Skip to main content

Das Sammeln und die ars memoriae

  • Chapter
Macrocosmos in Microcosmo

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

Zusammenfassung

Im Jahre 1565 publiziert Samuel Quicchelberg (1529–1567) — ein junger Mediziner aus Antwerpen, der sich seit Jahren mit dem Gebiet der Bibliotheken und Sammlungen, im Dienste der Fugger und Herzog Albrechts V. von Bayern (1528–1579), beschäftigt hatte — in München ein kurzes Werk mit einem sehr langen Titel: Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi, complectentis rerum universitatis singulas materias et Imagines eximias, ut idem recte quoque dici possit promptuarium artificiosa-rum miraculosarumque rerum, ac omnis thesauri et pretiosae supellectilis, structurae atque picturae, quae hic simul in theatro conquiri consuluntur, ut eorum frequenti inspectione tractationeque singularis aliqua rerum cognitio et prudentia admiranda, cito, facile ac tuto comparaci possit. Hierin beschreibt Quicchelberg ein Idealsystem universaler Inventarisation; wie Cicero, sagt er darin, das Modell eines vollkommenen Redners gezeichnet hat, so möchte er (Quicchelberg) die Art und Weise beschreiben, wie man ein theatrum sapientiae organisiert, in welchem alle Produkte der Künste, Wissenschaften und der Natur wohlgeordnet aufgestellt werden könnten. Das Werk war als Vorwort zu einem Theatrum Sapientiae gedacht, das Quicchelberg jedoch niemals geschrieben hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zum Werk des Quicchelberg siehe Schlosser, Julius von, Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance, Leipzig 19081, S. 73–76; Braunschweig 19782, S. 119.120; Halos, Elizabeth M., References to Giulio Camillo in Samuel Quicchelberg’s „Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi“, in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 25, 1963, S. 207–211.

    Google Scholar 

  2. Siehe auch, für weitere bibliographische Hinweise, Bolzoni, Lina, Il teatro della memoria. Studi su Giulio Camillo, Padova 1984; zum Projekt des theatro della sapienza siehe Bologna, Corrado, Immagini della memoria: Variazioni intorno al Theatro die G. Camillo e al Romanzo di C.E. Gadda, in: Strumenti critici 3, 1988, S. 19–68 (insbes. S. 23). Zur ars memoriae siehe Rossi, Paolo, Clavis universalis. Arti della memoria e logica combinatoria da Lullo a Leibniz, Mailand-Neapel 1960; Yates, Frances, The Art of Memory, Harmondsworth 1966; Bolzoni, Lina, Il gioco delle immagini. L’arte della memoria dalle origini al Seicento, im Katalog der Ausstellung La fabbrica del pensiero: dall’arte della memoria alle neuroscienze, Mailand 1989, S. 16–65 ( Katalogeinträge von Rossi, Massimiliano auf S. 27–61 ).

    Google Scholar 

  3. Quicchelberg, Samuel, Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi, München 1565, fol. Diiiir.

    Google Scholar 

  4. A.a.O.; im Text gibt es noch weitere zwei Zitate nach Camillo: auf fol. Diiiir -v sagt Quicchelberg, er habe eine leichte und praktische Ordnung gewählt und deshalb nicht alles auf die sieben Planeten zurückgeführt, wie es Vitruv und Camillo getan hatten; auf fol. Giii’ hebt er in den Himmel das inauditum philosophiae theatrum, das Sebastian Reisacher vorbereite und welches bestimmt sei, das Theater des Camillo zu übertreffen.

    Google Scholar 

  5. Erasmus von Rotterdam, Opus epistolarum, hrsg. von Allen, P.S., Bd. 10, Oxford 1941, S. 29–30; zu dieser Episode siehe Yates, Frances, 1966 (FN 2), S. 135 f.

    Google Scholar 

  6. Quicchelberg, Samuel, 1565 (FN 3), fol. Eii`, wo er sich an die Ermutigungen erinnert, welche er noch als Knabe von Aldrovandi empfangen hat; das Museum des Benavides wird auf fol. Giiii“ erwähnt; zu den venezianischen Diskussionen siehe fol. Fiv.

    Google Scholar 

  7. Über das verlegerische Schicksal des Werkes von Camillo siehe: Stabile, Giorgio, in: Dizionario biografico degli italiani, Bd. 17, Rom 1974, S. 218–229 und: Bolzoni, Lina, Variazioni tardocinquecentesche sull’ut pictura poesis; la „Topica“ del Camillo, il Verdizzotti e l’Accademia Veneziana, in: Scritti in onore di Eugenio Garin, Pisa 1987, S. 85–115.

    Google Scholar 

  8. Siehe auch für weitere bibliographische Hinweise: Havelock, Eric A., Preface to Plato, Cambridge, Mass. 1963; Ong, Walter J., Orality and Literacy: The léchnologizing of the World, London-New York 1982; ders., The Presence of the Word, New Haven 1967; Goody, Jack, The interface between the written and the oral, Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  9. Nach der Tradition war Simonides von Keos (ca. 556 - ca.467 v.Chr.) der Erfinder der Kunst des Gedächtnisses, auch einer der ersten Dichter, welche sich für ihre Verse bezahlen ließen; über die Wandlungen, zu welchen dieses Element gehört, siehe: Vernant, Jean Pierre, Mythe et pensée chez les Grecs: études de psychologie historique, Paris 1967’, 1971’; Detienne, Marcel, Les Maîtres de vérité dans la Gréce archaique, Paris 1967’, 1973’; Svenbro, Jasper, La parole et le marbre: aux origins de la poetique grecque, Lund 1976.

    Google Scholar 

  10. Bertram, Anton, „Praefatio“ zu Schenckel, Lambert, Gazophylacium artis memoriae in quo duobus libris omnia et singula ea quae ad absolutam huius cognitionem inserviunt, recondita habentur, Straßburg 1610, n.n.S.. Dem Text von Schenckel folgen die Traktate der ars memoriae von Johannes Austriacus, Gerolamo Marafioto und Johannes Spangerberg. Der eben zitierten Stelle läßt der Drucker eine weitere, der Nützlichkeit gewidmete folgen, die die ars memoriae für den Apotheker besitzt: Nec est quod quis in altera medicinali taberna, tabernacula opinionis suae circa memoriam collocet humiliora, cum et huius loci periti operarii, vix inspecto medici praescripto, memori-ter locos, in illis thecas, in his species habeant notissimas; hac parte simplicia, illa composita; hic liquida, illic sicca invenire cito calleant.

    Google Scholar 

  11. Caplan, Harry, Memoria: Treasure-House of Eloquence, in: Of Eloquence: Studies in Ancient and Mediaeval Rhetoric, Ithaca-London 1970.

    Google Scholar 

  12. Schmidt-Dengler, Wendelin, Die „aula memoriae“ in den Konfessionen des heiligen Augustin, in: Revue des études Augustiniennes 14, 1968, S. 69–89; Hübner, Wolfgang, Die „praetoria memoriae” im zehnten Buch der Confessiones: Vergilisches bei Augustin, in: Revue des études Augustiniennes 27, 1981, S. 245–263; siehe auch die Anmerkungen von Carena, Carlo zu dem von ihm herausgegebenen Text: Agostino: Le Confessioni, Turin 1984, S. 269f.

    Google Scholar 

  13. Petrarca, Francesco, Familiarum rerum libri, 3, Hrsg. Rossi, Vittorio, Florenz 1937, S. 254–255 (XVII, 8, 3–4: Neque enim ut mercator dives quamvis navigandi Einem fecerit, cumulatam tamen consignatamque pecuniam domi habet, sic etiam studios us legendi meditandique finem faciens, consignare memoriam, velut archulam suam potest. Est enim futilis ac rimosa et cui, nisi ali-quid iugi studio semper inferciat, multa quotidie dilabantur.

    Google Scholar 

  14. Thomas Aquinas, Summa theologica, I, quaestio LXXVIII, Art. 4.

    Google Scholar 

  15. Bonaini, Francesco, Cronaca del Convento di Santa Caterina dell’ordine dei predicatori in Pisa, in: Archivio storico italiano 6, 1854, parte II, S. 399–593 (siehe S. 521); über Bartolomeo di San Concordio siehe den Eintrag von Cesare Segre im: Dizionario biografico degli italiani 6, Rom 1964, S. 768–770, sowie: Bolzoni, Lina, Il Colloquio spirituale di Simone da Cascina: Note su allegoria e immagini della memoria, in: Rivista di letteratura italiana 3, 1985, S. 9–65 (insbes. S. 28 ff.).

    Google Scholar 

  16. Plinius, Naturalis historia, VII, 24: Charmadas quidem in Graecia quae quis exegerat volumina in bibliothecis legentis modo repraesentavit, und: Seneca d.Ä., Controversiae, I, 17–19: Latro Porcius supervacuos sibi fecerat codices; aiebat se in animo scribere.

    Google Scholar 

  17. Schenckel 1610 (FN 10), S. 58: Non desunt viri graves, qui totam bibliothecam (non libros tantum omnes, sed contenta librorum omnium) in memoria posse construi affirment, quam per mare, per terras, nullo negotio, nullo sumptu circumferri posse demonstrant; ac facilius id fieri quam aliam bibliothecam erigi, quod sine magnis sumptibus fieri nequit quamque circumferre nobiscum esset molestissimum taediosissimumque; und: Gesualdo, Filippo, Plutosofia, Padua 1592, Lettione XVII, fol. 55“ff.

    Google Scholar 

  18. Fludd, Robert, Utriusque cosmi… historia 2, Oppenheim 1619, S. 55 ff.; Yates 1966 (FN 2), S. 330–354 und dies., Theatre of the World, London 1969, S. 136–161.

    Google Scholar 

  19. Citolini, Alessandro, La tipocosmia, Venedig 1561; zur Struktur des „Baumes“ siehe weiter unten; der Hinweis auf den „Schnitt” des „großen Buches“, welcher die Hälfte des Ablaufes darstellt (menolli poi il conte ne lo studio suo; e aperto un libro di estrema grandezza, incominciò a mostrar loro questo suo nuovo ed artificioso mondo, S. 549) befindet sich S. 296. Auch in der Idea del Theatro des Giulio Camillo — Citolini wurde gegenüber diesem Vorbild des Plagiats bezichtigt — werden häufig Bücher erwähnt, welche nach „Schnitt” geordnet seien: es handelte sich wahrscheinlich um eine ähnliche Struktur, wie die heutigen Adreßbücher oder Telefonverzeichnisse, welche eine einfachere Handhabung des Buchinhaltes erlauben. Über Citolini siehe den entsprechenden Eintrag von Firpo, Massimo, in: Dizionario biografico degli italiani 26, Rom 1982, S. 39–46.

    Google Scholar 

  20. Dolce, Lodovico, Dialogo nel quale si ragiona del modo di accrescere et conservar la memoria, Venedig 1575, fol. 90’. In seiner Substanz ist das Buch eine populäre Version des „Congestorium artificiose memorie“ von Horst von Romberg, Johann in Venedig zuerst 1520 veröffentlicht.

    Google Scholar 

  21. Gesualdo, Filippo, 1592 (FN 17), fol. 1“.

    Google Scholar 

  22. Schenckel, Lambert, 1610 (FN 10), S. 1, S. 2, S. 3.

    Google Scholar 

  23. Über die typischsten Charaktere des Sammelns im 16. und 17. Jahrhundert siehe Schlosser, Julius von, 19081, 19782; Salerno, Luigi, Arte, scienza e collezioni nel Manierismo, in: Scritti di storia dell’arte in onore di Mario Salmi 3, Rom 1963, S. 193–214; Berti, Luciano, Il principe dello Studiolo. Francesco I. de’ Medici e la fine del Rinascimento, Florenz 1967; die Kataloge der Ausstellungen „La scienza a Corte. Collezionismo ecclettico: natura e imagine a Mantova fra Rinascimento e Manierismo“, Rom 1979, sowie: „Firenze e la lbscana dei Medici nell’ Europa del Cinquecento. Palazzo Vecchio: committenza e collezionismo Medicei,” Florenz 1980; Lugli, Adalgisa, Naturalia et mirabilia: il collezionismo enciclopedico nelle Wunderkammern d’Europa, Mailand 1983; Pomian, Krzysztof, Collectionneurs, amateurs et curieux, Paris 1987; der Katalog der Ausstellung „Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II. Prag um 1600“, Kunsthistorisches Museum Wien 1988; Findlen, Paula, The Museum: its Classical Etymology and Renaissance Genealogy, in: Journal of the History of Collections 1, 1989, S. 59–78.

    Google Scholar 

  24. Gesualdo, Filippo, 1592 (FN 17), fol. 55“-56”; Schenckel, Lambert, 1610 (FN 10), Epigramma in encomium artis memoriae, von Isaac Buschius, fol. n.n.; das Motiv kehrt dann im Laufe des Textes wieder.

    Google Scholar 

  25. Quicchelberg, Samuel, 1592 (FN 3), fol. 30“ und fol. 16f.

    Google Scholar 

  26. Für die Bibliographie zum Stanzino des Francesco I. verweise ich auf: Bolzoni, Lina, L,,invenzione“ dello Stanzino di Francesco I in: AA VV., Le arti del principato medico, Florenz 1980, S. 255 f. siehe ferner: Grote, Andreas, A System for the Wonders of Creation, in: Materialien aus dem Institut für Museumskunde, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 7, 1983, S. 33–63.

    Google Scholar 

  27. Frey, Karl, Der literarische Nachlaß Giorgio Vasari’s, 2, München 1930: die erste Redaktion der invenzione auf S. 886–888, die zweite Redaktion auf S. 888–891; der zitierte Passus befindet sich auf S. 886–887. Eine deutsche Übersetzung dieser wichtigen Texte in diesem Bande bei Grote, Andreas, S. 255 fr.; ein wichtiges, bislang unbekanntes Dokument wurde durch Rinehart, Michael publiziert: A Document for the Studiolo of Francesco I., in: Art the Ape of Nature: Studies in Honour of H.W. Janson, New York 1981, S. 275–280. Über die Technik, welche Borghini beim Verfassen einer invenzione einsetzte, siehe: Scorza, R.A., V. Borghini and „invenzione“: the Florentine „Apparato” of 1565, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 41, 1981, S. 57–75.

    Google Scholar 

  28. Frey, Karl, 1930 (FN 27), S. 886.

    Google Scholar 

  29. Lovejoy, Arthur O., The great chain of being: A Study of the history of an idea, New York 19656.

    Google Scholar 

  30. Der Passus stammt aus dem Brief an Vasari vom 29. August 1570, er begleitete die erste Redaktion der invenzione, siehe Frey, Karl, 1930 (FN 27 ), S. 522.

    Google Scholar 

  31. Frey, Karl, 1930 (FN 27), S. 889.

    Google Scholar 

  32. In der invenzione des Borghini wird das Interesse für die Alchemie mit dem melancholischen Temperament in Verbindung gebracht: Vulkan, so schreibt er, müsse in eine Verbindung zur Melancholie gebracht werden, the quanto torni bene si giudica facilmente, essendo il ghiribizzare intorno a fuochi e lambicchi et getti esercitio comunemente di persone malinconiche, come si finge Vulcano; Frey, Karl, 1930 (FN 27), S. 891. Die alchimistischen Interessen Francescos I. sind ausführlich dokumentiert; auf einem Gemälde von Giovanni Stradano im stanzino erscheint er unter den Personen, welche mit dem alchimistischen opus beschäftigt sind (siehe Abb. S. 233 ).

    Google Scholar 

  33. Frey, Karl, 1930 (FN 27), S. 886–887. Zu dem Umstand, daß dem Prometheus in der Darstellung in Wirklichkeit eine erstrangige Stellung zugewiesen ist, siehe die neue Interpretation von Grote, Andreas, 1983 (FN 27); und in diesem Band S. 234 f.

    Google Scholar 

  34. Frey, Karl, 1930 (FN 27), S. 887.

    Google Scholar 

  35. Frey, Karl, 1930 (FN 27), S. 888.

    Google Scholar 

  36. Frey, Karl, 1930 (FN 27), a.a.O.

    Google Scholar 

  37. Citolini, Alessandro, 1561 (FN 19), S. 20.

    Google Scholar 

  38. Citolini, Alessandro, 1561 (FN 19), S. 134. Die Struktur „auf Art eines Baumes“ scheint verbunden zu sein mit den Neuorientierungen, welche auf dem Gebiet der Methode in venezianischen Kreisen entstanden waren, mit welchen Citolini in Kontakt stand, auf Grund von Einflüssen des Rudolf Agricola (1442–1485) und Petrus Ramus (1515–1572), siehe: Ong, Walter J., Ramus: Method and the Decay of Dialogue. From the Art of Discourse to the Art of Reason, Harvard 1958; Vasoli, Cesare, La dialettica e la retorica dell’Umanesimo: „invenzione” e „metodo“ nella cultura del XV e XVI secolo. Mailand 1968. Zum Vorhandensein solcher Orientierungen in venezianischen Kreisen, welche von Citolini besucht waren, und ihren Einfluß auf verlegerische Programme, siehe: Bolzoni, Lina, L’Accademia Veneziana: splendore e decadenza di una utopia enciclopedica, in: Università, Accademie e Società scientifiche in Italia e in Germania dal Cinquecento al Settecento, Hrsg. von Boehm, Laetitia und Raimondi, Ezio Bologna 1981, S. 117–168.

    Google Scholar 

  39. Citolini, Alessandro, 1561 (FN 19), S. 532.

    Google Scholar 

  40. Citolini, Alessandro, 1561 (FN 19), S. 290–291.

    Google Scholar 

  41. Citolini, Alessandro, 1561 (FN 19), S. 291.

    Google Scholar 

  42. Das Werk trägt den Titel Arte della memoria locale und befindet sich in Florenz, Biblioteca Nazionale, cod. Magl. II, 1, 13. Zu den Charakteristiken des Werkes siehe: Rossi, Paolo, 1960 (FN 2), S. 190–191; Yates, Frances A., 1966 (FN 2), S. 239f.; Bolzoni, Lina, 1984 (FN 25 ), S. 47–50.

    Google Scholar 

  43. Del Riccio, Agostino, Arte della memoria locale, (FN 42), fol. 13

    Google Scholar 

  44. a.a.O., fol. 16’.

    Google Scholar 

  45. Siehe: Acidini Luchinat, Christina, Niccolò Gaddi collezionista e dilettante del Cinquecento, in: Paragone. Arte 31, 1980, S. 141–175, sowie: Riccio, Agostino, Istoria delle Pietre, Hrsg. Barocchi, Paola, Florenz 1979, fol. 15“, 104”.

    Google Scholar 

  46. Gesualdo, Filippo, 1592 (FN 17), fol. ir-r: Non ci sarà di maraviglia se ‘l faci-tor del mondo, creando l’huomo quasi un regno, anzi quasi un picciol mondo, che però da savii Greci è chiamato microcosmo, lo dotasse del publico erario della memoria, nella qualle fidelmente si custodissero gli tesori e le richezze del l’oggetti conoscibili delle cose, indi si distribuissero poi all’uso del contemplare, dell’affettare, e del parlare.

    Google Scholar 

  47. Schenckel, Lambert, 1610 (FN 10), S. 119–120.

    Google Scholar 

  48. Schenckel, Lambert, 1610 (FN 10), S. 134.

    Google Scholar 

  49. Rosselli, Cosma, Thesaurus artificiosae memoriae, Venedig 1579, Bl. 132`; Bruder Cosma’s und unter anderem berühmter „speziale“ (Apotheker) war Stefano Rosselli; er stand in Korrespondenz u.a. mit Aldrovandi; seine Aktivitäten als Forscher und seine Sorgfalt bei der Präparation der medizinischen Pflanzen werden gelobt von Del Riccio, Agostino, Agricoltura sperimentale; er hatte ferner großes Interesse an der naturwissenschaftlichen Illustration, siehe: Tosi, Alessandro, Introduzione a Ulisse Aldrovandi e la Toscana. Carteggio e testimonianze documentarie, Florenz 1989, S. 5–34, ins-bes. S. 20–22. Zur Korrespondenz mit Aldrovandi siehe S. 151–177 und 430–431. Im Übrigen bestätigt uns das Werk des Del Riccio, daß naturwissenschaftliche Interessen und ars memoriae nicht allein zusammen existieren, sondern sich gegenseitig eng verbinden können.

    Google Scholar 

  50. Quicchelberg, Samuel, 1565 (FN 3), fol. Eiii“.

    Google Scholar 

  51. Zu Recht hebt das wegen anderer Aspekte sehr fragwürdige Buch von Couliano, loan P., Eros e magia nel Rinascimento: La congiunzione astrologica del 1485, it. Übers. Mailand 1987, gerade diesen Aspekt hervor.

    Google Scholar 

  52. Übersetzung nach: Schwab, Gallus, Die Seelenburg und die kleineren Schriften der heiligen Theresia von Jesu, Sulzbach 1853, in: Die sämtlichen Schrif ten der heiligen Theresia von Jesu, Band 4, S. 167 u. 168–9; sechste Wohnung, viertes Hauptstück, 5. - 6.

    Google Scholar 

  53. Ich verweise, auch für die Bibliographie, auf die Atti del Convegno Giovan Battista Della Porta nell’Europa del suo tempo, hrsg. von Torrini, Maurizio, Neapel 1980.

    Google Scholar 

  54. Mit großer Mühe,“ so lesen wir zum Beispiel, „haben wir aus Florenz das Bild des Leoparden holen lassen, und da es uns nicht befriedigte, haben wir ihn hier in Neapel nach dem Leben darstellen lassen, da er im Jahr 1584 hierher verbracht wurde, damit man seine Teile sehe, welche denen der Frau ähneln.” (Della Porta, Giovan Battista, Della fisionomia dell’uomo, Padua 1626, fol. 31“). Auch das Chamäleon ist „nach dem Leben” gezeichnet; um diese Operation zu erleichtern, teilt uns Della Porta mit, „heben wir es lebend im Hause auf“ (fol. 17”). Auf fol. 36“ weist er auf die Ähnlichkeit zwischen „dem großen Kopf des Waldkauzes und dem übergroßen Kopf des Imperators Vitellio” hin, „wie wir ihn von der Marmorstatue haben abzeichnen lassen, welche im Museum des Hadriano Spadafora aufbewahrt wird, ein überaus gelehrter und studierter der antiken Dinge.“

    Google Scholar 

  55. Der Standort des Manuskripts ist Magl. II, I, 284. Über das Werk des Marmi siehe: Curiosità di una reggia. Vicende della guardaroba di Palazzo Pitti, Florenz 1979, S. 46–47; Barocchi, Paola, Einleitung zu: Arredi principeschi del Seicento fiorentino, Disegni di Diacinto Maria Marmi, Hrsg. von Barocchi, Paola, und Bertelà, Giovanna Gaeta, Turin 1990, S. 7–13; einige Hinweise bei: Gonzales-Palacios, Alvar, Limiti e contesto di Leonard van der Vinne, in: Paragone. Arte 28, II, 1977, S. 37–68.

    Google Scholar 

  56. Marmi, Diacinto in dem FN 55 benannten Manuskript, fol. 5r.

    Google Scholar 

  57. a.a.O., fol. 219r.

    Google Scholar 

  58. a.a.O., fol. 223“.

    Google Scholar 

  59. Über Bianchini siehe Rotta, Salvatore, Francesco Bianchini, in: Dizionario biografico degli italiani, Bd. 10, Rom 1968, S. 187–194.

    Google Scholar 

  60. siehe: Chiarlo, Carlo R., Gli antiquari e la memoria: Alcuni aspetti dei trattati di archeologia nel ‘600 e ‘700, in: La cultura della memoria. Atti del convegno internazionale, Florenz, Palazzo Vecchio, 20.-22. März 1989. Hrsg. Bolzoni, Lina u. Corsi, Pietro, Bologna, 1992, S. 271–289.

    Google Scholar 

  61. Bianchini, Francesco, La istoria universale provata con monumenti, e figurata con simboli de gli antichi, Rom 1697, Seite 9.

    Google Scholar 

  62. Bianchini, Francesco, 1697 (FN 61), S. 10.

    Google Scholar 

  63. Bianchini, Francesco, 1697 (FN 61), S. 5.

    Google Scholar 

  64. Bianchini, Francesco, 1697 (FN 61), S. 3–4.

    Google Scholar 

  65. Bianchini, Francesco, 1697 (FN 61), S. 23–24.

    Google Scholar 

  66. Siehe: Bianchini, Francesco, Carte da gioco in servicio dell’istoria e della cronologia, Bologna 1871; Faksimile Bologna 1968, mit einer Einführung von Giuliari, Giovan Battista Carlo.

    Google Scholar 

  67. siehe: Rossi, Massimiliano, Katalogeinträge in: La fabbrica del pensiero, 1989, S. 38–44, sowie dem Katalog der Ausstellung Thomas Murner Elsässischer Theologie und Humanist 1475–1537, Badische Landesbibliothek Karlsruhe und Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, 1987. Über Kartenspiele der Renaissance siehe: Le jeux a la Renaissance, Actes du XXIII Colloque d’Etudes Humanistes, Tours 1980.

    Google Scholar 

  68. Bianchini, Francesco, 1697 (FN 61), S. 20.

    Google Scholar 

  69. Bianchini, Francesco, 1697 (FN 61), S. 33.

    Google Scholar 

  70. Bianchini, Francesco, 1697 (FN 61), S. 52.

    Google Scholar 

  71. a.a.O., S. 52–53.

    Google Scholar 

  72. Veröffentlicht von Huelsen, Che.., Il „Museo ecclesiastico“ di Clemente XI Albani, in: Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma, 18, 1890, S. 260–277.

    Google Scholar 

  73. Cenni, Gaetano, Breve dichiarazione delle sei tavole incise in rame da Anton Francesco Barbazza romano che rappresentano la Storia ecclesiastica del primo, e secondo secolo ideate dal celebre Monsignor Francesco Bianchini e perfezionate dal R.P.D. Giuseppe Bianchini dell’Oratorio suo nipote, Rom 1754.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bolzoni, L. (1994). Das Sammeln und die ars memoriae. In: Grote, A. (eds) Macrocosmos in Microcosmo. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10699-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics