Skip to main content

Zur Stellung des sakralen Bildes in der neuzeitlichen Kunstsammlung. Die „Blumenkranzmadonna“ in den „Cabinets d’Amateurs”

  • Chapter
  • 409 Accesses

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 10))

Zusammenfassung

Die Kirche Santa Maria in Vallicella e Gregorio Magno in Rom wurde 1575 Eigentum der Oratorianer. Nach einigen Umbauten wurde sie zur heutigen Chiesa Nuova.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dazu: Hess, Jacob: Contributi alla Storia della Chiesa Nuova. In: Studi di Storia dell’Arte in Onore di Mario Salmi,Bd. 3, Rom 1963, S. 215ff.

    Google Scholar 

  2. Gumppenberg, W,S.J.: Atlas Marianus, Bd. 3., München 1672, S. 461.

    Google Scholar 

  3. Dazu: Zuccari, Alessandro: Arte e commitenza nella Roma di Caravaggio, Turin 1984.

    Google Scholar 

  4. Ich zitiere nach: Jaffé, Michael: Peter Paul Rubens and The Oratorians Fathers (1959) in: ders.: Rubens and Italy,Oxford 1977, S. 85–99 (hier S. 85) und Incisa della Rocchetta, G.: Documenti editi ed indediti sui quadri di Rubens nella Chiesa Nuova, in: Rendiconti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia,35 (1962/1963), S. 161–183 (hier S. 162).

    Google Scholar 

  5. Außer den oben zitierten Abhandlungen von Jaffé, Michael und Incisa della Rocchetta, G. Vgl.: Müller Hofstede, Justus: Rubens’ First Bozzetto for Sta. Maria in Vallicella, in: The Burlington Magazine,106 (1964), S. 442–450; ders.: Zu Rubens zweitem Altarwerki für Sta. Maria In Vallicella, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboeck,17 (1966), S. 1–78; Warnke, Martin:Italienische Bildtabernakel bis zum Frühbarock, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst,III F., XIX (1968), S. 61–102; Herzner, Volker: Honor refertur ad prototypa. Noch einmal zu Rubens Altarwerk für die Chiesa Nuova in Rom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte,42 (1979), S. 117–132; von der Mühle, Ilse: Rubens und die Gegenreformation am Beispiel der Altarbilder für S. Maria in Vallicella in Rom (Magisterarbeit), München 1987. Wichtige Beobachtungen in Rahmen eines breiteren Problemspektrums bei Belting, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990, S. 541–545.

    Google Scholar 

  6. Dazu: Wirth, Karl-August: Einsatzbild. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte,Bd. IV, Stuttgart 1958,1006–1019 und M. Warnke 1968 (FN 5).

    Google Scholar 

  7. La sacra imagine, ancora, della Madonna della Vallicella, che va commessa dentro la sommità del quadro mio, non potrà trasportarsi prima di mezzuo settembre, che vanno insieme, non potendosi scoprire l’una senza l’altro; oltra che sara necessario che io ritocci la pittura mia al luoco istezzo, prima che scoprirla, come s’usa di fare. Ich zitiere nach: Ruelens, Charles (Hrsg.): Correspondance de Rubens et documents épistolaires concernant sa vie et ses oeuvres, Antwerpen 1887, Bd. I, S. 354 f. und nach Incisa della Rocchetta G., 1962/1963 (FN 4), S. 167–169.

    Google Scholar 

  8. Hier stütze ich mich auf die grundlegende Arbeit von Warnke, Martin,1968 (FN 5).

    Google Scholar 

  9. S. Speth-Holterhoff Les peintres flamands de Cabinets d’Amateurs au XVIIe ’ siècle, Brüssel 1957.

    Google Scholar 

  10. Zu einem ähnlichen Problem: Stoichita, Victor I.: Zurbarans Veronika, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte,58 (1991), S. 190–206.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Crivelli, Giovanni: Giovanni Brueghel, pittor fiammingo o sue lettere e quadretti esistenti presso l’Ambrosiana, Mailand 1868.

    Google Scholar 

  12. Freedberg, David: The Origins and Rise of the Flemish Madonnas in Flower Garlands. Decoration and Devotion. In: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst,32 (1981), S. 115–150. Siehe auch: Kieset; Emil: Rubens Madonna im Blumenkranz. In: Münchner Jahrbuch für bildende Kunst,1950, 115–150, und Ertz, Klaus: Jan Brueghel der Ältere (1568–1625). Die Gemälde, mit kritischem Oeuvrekatalog,Köln 1979.

    Google Scholar 

  13. Non mancho d’industriarmi intorno al quadretto del compartemento delli fiori: nel quale secondo l’ordine d VS ill.ma accomodero dentro una madonna con paiesetto. (G. Crivelli, 1868, S. 99).

    Google Scholar 

  14. Es ist nicht auszuschließen, daß Kardinal Borromeo eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Entstehung der Rubens’schen Vallicella-Madonna gespielt hat. Dazu: Martin Warncke, 1968 (FN 5).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Crivelli, Giovanni 1868 (FN 11), S. 100–106.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Crivelli, Giovanni 1868 (FN 11), S. 107.

    Google Scholar 

  17. Im Wettstreit mit Parrhasios habe Zeuxis, wie die Historia Naturalis (XXXV, 64) des älteren Plinius überliefert, „so erfolgreich gemalte Trauben ausgestellt, daß die Vögel zum Schauplatz herbeiflogen“. Dazu neulich: Constanze Peres: Nachahmung der Natur. Herkunft und Implikationen eines Topos. In: Die Trauben der Zeuxis. Formen künstlerischer WirklichkeitsaneignungHrsg. von Körner HansHildesheim-Zürich-New York 1990, S. 1–40.

    Google Scholar 

  18. Weiteres bei Freedberg David 1981 (FN 12).

    Google Scholar 

  19. Gemeint ist hier der Topos der Sammlung als „Florilegium“. Der Blumenstrauß ist das häufigste Bild, das auf der Titelseite der zeitgenössischen Bände von Zitatsammlungen zu finden ist. Dazu: Fumaroli Marc: LAge de l’éloquence. Rhétorique et „res literaria” de la Renaissance au seuil de l’époque classique, Genf 1980, S. 264 f. Ein anregender Beitrag ist: Cahn Michael: Raritätskabinette und Florilegien. Vom Wissen des Sammlers und einer nervösen Lektüre. In: Tumult Zeitschrift für Verkehrswissenschaften 9 (1987), S. 49–62.

    Google Scholar 

  20. Borromaeus Frederico: Musaeum (1625), herausgegeben von Beltrami L. und Grasselli L.Mailand 1909.

    Google Scholar 

  21. Borromaeus Frederico 1909 (FN 20), S. 18.

    Google Scholar 

  22. Der jüngste Versuch stammt von Müller Hofstede Justus:Non Saturatur Oculus Visu’ — zur,Allegorie des Gesichts’ von Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d.Ä.. In: Wort und Bild in der Niederländischen Kunst und Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Vekeman H. und Müller Hofstede JustusErfsadt 1984, S. 243–289 (dort auch die ältere Literatur).

    Google Scholar 

  23. Im Sinne Michail Bachtins Begriff der „Dialogizität“. Dazu, neulich: Pfister Manfred: Konzepte der Intertextualität. In: Intertextualität. Formen Funktionen anglistische Fallstudien. Hrsg. von Broich Ulrich und Pfister ManfredTübingen 1985, S. 1–30.

    Google Scholar 

  24. Siehe Ertz Klaus 1979 (FN 12), S. 332–348 und Müller Hofstede (1984).

    Google Scholar 

  25. Ein Überblick über die Problematik der Intertextualität findet man in. Age-not Marc: L’intertextualité: enquête sur l’émergence et la diffusion d’un champ notionnel. In: Revue des sciences humaines60 (1983), S. 121–135.

    Google Scholar 

  26. Weiteres dazu in: Stoichita Victor I.: Cabinets d’Amateurs et scénario iconoclaste. In: Actes du XXVI Congrès International d’Histoire de l’ArtStraßburg, September 1989, Bd. 4, „Les Iconoclasmes“, hrsg. von S. Michalski, Straßburg, 1992, S. 171–192.

    Google Scholar 

  27. Grundsätzlich dazu: Larsson L.O.: Von allen Seiten gleich schön. Studien zum Begriff der Vielansichtigkeit in der europäischen Plastik von der Renaissance bis zum Klassizismus, Uppsala 1974 und Mandelsohn L.: Para-goni. Benedetto Varchi’s,Due Lezzioni` and Cinquecento Art Theory, Ann Arbor 1982.

    Google Scholar 

  28. Dazu: Winner, Matthias: Die Quellen der Pictura-Allegorien in gemalten Bildgalerien des 17. Jahrhunderts zu Antwerpen (Diss. ), Köln 1957.

    Google Scholar 

  29. Die Auseinandersetzung Venus /Maria kann bis zu den Libri Carolini (IV, 16) zurückgeführt werden.

    Google Scholar 

  30. Die hier skizzierten Probleme werden in einem breiteren Zusammenhang in einem kommenden Buch behandelt: Stoichita, Victor I.: Linstauration du tableau. Métapeinture à l’aube des Temps Modernes, Paris 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Grote

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stoichita, V.I. (1994). Zur Stellung des sakralen Bildes in der neuzeitlichen Kunstsammlung. Die „Blumenkranzmadonna“ in den „Cabinets d’Amateurs”. In: Grote, A. (eds) Macrocosmos in Microcosmo. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10698-2_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10699-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics