Skip to main content

Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins

  • Chapter
Atheismus und religiöse Indifferenz

Zusammenfassung

Über die These von der zunehmenden Säkularisierung in der gegenwärtigen Gesellschaft wird religionssoziologisch nach wie vor gestritten. Die einen halten diesen Trend für evident und auch für eine folgerichtige Begleiterscheinung zunehmender Rationalisierung des Wissens und der wissensabgeleiteten Erscheinungsformen von Praxis. Die anderen beobachten und sind auf der Suche nach Trends der Wiederbelebung religiöser Inhalte in der Beantwortung der Sinnfrage. Für sie ist beispielsweise die tatsächlich häufig mit der Abwendung von kirchlichen Bindungen, so hat es den Anschein, gleichsam kompensatorisch einhergehende Zuwendung zu esoterischen Aktivitäten ein wichtiges Signal für religiöse Renaissancen. Ich verkneife mir, diesen Streit daraufhin abzuklopfen, inwieweit in der Verkleidung einer religionssoziologischen Thematisierung dieser Trenddiagnosen interessierte Hoffnungen mitschwingen, die der eigenen religiösen Praxis in ihrer Unentschiedenheit geschuldet sind. Ich möchte im folgenden vielmehr begründen, warum dieser Streit soziologisch mir nicht gar so sehr von Belang zu sein scheint. Ausgehend von dem Strukturmodell von Religiosität, das ich in dem Sammelband von Monika Wohlrab-Sahr (1995) vorgestellt habe, und einer darin zentralen Trennung zwischen der Struktur und von Inhalten der Religiosität, halte ich daran fest, dass Religiosität strukturell durch die Prozesse der Säkularisierung nicht aufgelöst wird, und dass es sich bei der Säkularisierung um eine konsequente Weiterentwicklung der Religiosität selbst handelt. Auf der anderen Seite habe ich an der empirischen Tendenz zunehmender Säkularisierung keinen nennenswerten Zweifel und verstehe darunter das Verdampfen religiöser Inhalte in der praxisstrukturierenden, verbindlichen Deutung existentiell zen traler Übergänge des Lebens im Zusammenhang von Geburt, Heirat, Tod sowie sozialisatorischen und biographischen Krisen.

Diese Langfassung meines Vortrages auf der Tagung der Sektion „Religionssoziologie“ der DGS habe ich ausarbeiten können dank der großzügigen Arbeitsbedingungen, die ich in Ergänzung meines Fellowship des Jahres 2000 im August und September 2001 am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst genießen durfte. Ich möchte dafür auch an dieser Stelle meinen tief empfundenen Dank abstatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Oevermann, Ulrich (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit, in: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche, Frankfurt/M., 27–102.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Die Farbe. — Sinnliche Qualität, Unmittelbarkeit und Krisenkonstellation. — Ein Beitrag zur Konstitution von ästhetischer Erfahrung, in: Fehr, Michael (Hrsg.): Die Farbe hat mich — Positionen zur nichtgegenständlichen Malerei, Essen, 426–473.

    Google Scholar 

  • Ders. (2001a): Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts, in: Becker, Roland et al. (Hrsg.): Gemeinwohl und Eigeninteresse. Kulturspezifische Ausprägungen in den USA und Deutschland, Konstanz, 19–38.

    Google Scholar 

  • Ders. ( 2001 b): Bewährungsdynamik und Jenseitskonzepte — Konstitutionsbedingungen von Lebenspraxis, in: Schweidler, Walter (Hrsg.): Wiedergeburt und kulturelles Erbe, St. Augustin, 289–338.

    Google Scholar 

  • Ders. (2001c): Die Soziologie der Generationsbeziehungen und der Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik, in: Kramer, R. T. et al (Hrsg.): Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie, Opladen, 78–128.

    Google Scholar 

  • Ders. (2001d): Bausteine einer Theorie künstlerischen Handelns aus soziologischer Sicht, Unpubliziertes Manuskript, Frankfurt/M., 56 S.

    Google Scholar 

  • Ders. (2001e): Charismatisierung von Herrschaft und Geltungsquellen von Gerechtigkeit im Prooemium der Konstitutionen von Melfi (1231) des Kaisers Friedrich II. — Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse des Dokuments, Unpubliziertes Manuskript, Langfassung des gleichnamigen Vortrags auf der von Johannes Fried geleiteten Tagung „Wissen an Höfen und Universitäten: Rezeption, Transformation, Innovation“ am 5. und 6. 10. 2001 in Frankfurt/M., 90 S.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oevermann, U. (2003). Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins. In: Gärtner, C., Pollack, D., Wohlrab-Sahr, M. (eds) Atheismus und religiöse Indifferenz. Veröffentlichungen der Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09301-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09301-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3639-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09301-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics