Skip to main content

Grundlagen der Planung von Puffern in der Durchlaufterminierung bei projektorientierter Einzel- und Kleinserienfertigung

  • Chapter
Planung von Puffern und Durchlaufzeiten
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Einzel- und Kleinserienfertigung sind typische Fertigungsformen der industriellen Produktion. Unter Einzelfertigung wird eine Fertigungsform verstanden, bei der ein Fertigungsauftrag die Produktion von genau einer Mengeneinheit eines Erzeugnisses vorsieht.4 Die Kleinserienfertigung bildet eine Übergangsform von der Einzelfertigung zur Serienfertigung. Kleinserienfertigung liegt vor, wenn ein Fertigungsauftrag die Produktion weniger, gleichartiger Erzeugnisse umfaßt.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 321.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schneeweiß (1993a), S. 10.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gutenberg (1983), S. 110 sowie Kilger (1986), S. 33.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 284 sowie Kurbel (1995), S. 196 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 319 ff. und S. 410 sowie Kurbel (1995), S. 196. Vgl. Kurbel (1995), S. 196.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kilger (1986), S. 23.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hoitsch (1993), S. 344.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 321 und S. 411 sowie Petersen (1992), S. 12. Vgl. Petersen (1992), S. 10.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Günther (1994), S. 265 sowie Vahrenkamp (1994), S. 77 f.

    Google Scholar 

  10. Diese von Günther (1994), S. 264 f. und Adam (1993) verwendete Bezeichnung darf nicht mit derjenigen der Fertigungsorganisationsform „Variantenfertigung“ gleichgesetzt werden, vgl. Schneeweiß (1993a), S. 12, da letztere die Organisationsform und nicht das vorherrschende Auftragsvolumen charakterisiert.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Günther (1994), S. 265 sowie Günther/Tempelmeier (1995), S. 201. Vgl. Vahrenkamp (1994), S. 77.

    Google Scholar 

  12. Hoitsch spricht von eigenschaftsunterschiedlichen Erzeugnissen, vgl. Hoitsch (1993), S. 13.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hoitsch (1993), S. 441.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kilger (1986), S. 33 sowie Czeranowsky (1974), S. 6.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Scheer (1995), S. 455 f.

    Google Scholar 

  16. Zum Begriff des Objektflusses vgl. Küpper/Helber (1995), S. 13.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Riebel (1963) S. 56 f., Große-Oetringhaus (1974), S. 169 ff. sowie Köpper (1980), S. 108 fl:

    Google Scholar 

  18. Vgl. Küpper/Helber (1995), S. 15. Die Ungleichartigkeit der produzierten Erzeugnisse ist hier bereits durch die Weiterverarbeitung in unterschiedlichen Prozessen zu charakterisieren. Vgl. Küpper/Helber (1995), S. 15.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Tempelmeier (1995), S. 110 ff. sowie Billington/McClain/Thomas (1983), S. 1127 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Harhalakis (1989), S. 357 ff.

    Google Scholar 

  21. Gebräuchlich ist auch die Differenzierung dieser Reihenfolgebeziehungen in Arbeitsgangfolgen und Auftragsfolgen, vgl. Domschke/Scholl/Voß (1993), S. 251.

    Google Scholar 

  22. Ähnliche Strukturen werden auch fir Prozeßstufen erklärt, vgl. Inderfurth (1992a), S. 19 f. sowie Inderfurth (1992b), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  23. Eine serielle Prozeßstruktur entspricht somit dem Fall linearer Produktion bei Adam (1993), S. 10. Die begriffliche Trennung Adams in lineare und vernetzte Produktion ist jedoch für die vorliegende Untersuchung zu undifferenziert.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Eversheim/Sossenheimer/Stolz (1988), S. 453 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Anlehung an Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 141.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 141 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Vorlaufverschiebung bei Aufträgen Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 48.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schulte (1991), S. 177 f.

    Google Scholar 

  29. Die Notwendigkeit einer derartigen Unterscheidung wird insbesondere von Adam und Wäscher erkannt, vgl. Adam (1993), S. 407 sowie Wäscher (1996), Sp. 2304.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Adam (1993), S. 407; zur Bestimmung des betreffenden Weges ist ein Kürzeste-Wege-Verfahren anzuwenden, vgl. Domschke/Drexl (1995), S. 95.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Adam (1993), S. 408, Wiendahl (1987), S. 57 ff. sowie Häfner (1992), S. 107 ff. und Schneeweiß/Söhner (1995), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  32. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 1.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Fandell François /Gubitz (1994), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. die im Quellenverzeichnis angeführten Systeme von Kappmeyer + Partner (1993), S. 8 ff., Knoll Informationssysteme (1995), (ohne Seitenangaben), Kapitel: Verkauf/Disposition/Produktion sowie Unidienst (ohne Jahrgang), (ohne Seitenangaben), Kapitel 1 bis 3.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Nährig/Ziegler (1961), S. 32 ff. sowie Brankamp (1973), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Drexl/Eversheim u.a. (1994), S. 282 ff., Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 427 ff., Kurbel (1995), S. 205 ff. sowie Scheer (1995), S. 388 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Weinberg (1954), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Drexl/Eversheim u.a. (1994), S. 282 ff. sowie Kurbel (1995), S. 205 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 37.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 37.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 427 sowie Kurbel (1995), S. 205.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 427 f. sowie Kurbel (1995), S. 205, der auch Investitionen bei der Abstimmung von Kapazitätsnachfrage und -angebot berücksichtigt.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hoitsch (1993), S. 344.

    Google Scholar 

  44. Ein entsprechendes Verfahren ist z.B. im PPS-System unipps vorgesehen, vgl. Quelle: Knoll Informationssysteme (1995), (ohne Seitenangabe), Kapitel: Verkauf/Absatzpläne.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Scheer (1995), S. 455 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kurbel (1995), S. 205 sowie Nährig/Ziegler (1961), S. 25 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 428 sowie Kurbel (1995), S. 205 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 428.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Brankamp (1973), S. 53 ff. sowie Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 428.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kern (1992), S. 304.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Eversheim/Sossenheimer/Stolz (1988), S. 455.

    Google Scholar 

  52. Gebräuchlich ist auch der Begriff des Ecktermins, vgl. Schweitzer (1994), S. 689.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 48.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Drexl/Eversheim u.a. (1994), S. 289 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Brankamp (1973), S. 87.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Brankamp (1973), S. 73.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 46 ff., S. 141 und S. 177 sowie Wight (1984), S. 81 ff, und S. 90 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Küpper/Helber (1995), S. 13 sowie Drexl/Fleischmann u.a. (1994), S. 1036.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 431.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Glaser (1989), S. 366 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Brankamp (1973), S. 88 ff., Kurbel (1995), S. 232 sowie Drexl/Kolisch (1993), S. 62 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 141 und S. 177.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Heß-Kinzer (1979), Sp. 1988 ff., Kurbel (1995), S. 232 sowie modifiziert zur Anpassung an die belastungsorientierte Auftragsfreigabe: Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 434 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kern (1992), S. 304.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Brankamp (1973), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Drexl/Kolisch (1993), S. 64 ff. sowie Adam (1992), S. 248 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Weinberg (1954), S. 36 ff., Scheer (1978), S. 106 ff. sowie Scheer (1976), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. stellvertretend Neumann (1990), S. 37 ff., Elmaghraby (1989), S. 375 ff. sowie Dodin (1985), S. 864 ff.; zur Kritik vgl. Scheer (1978), S. 28.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Drexl/Eversheim u.a. (1994), S. 283.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Petersen (1992), S. 28.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Eversheim/Sossenheimer/Stolz (1988), S. 457.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Drexl/Eversheim u.a. (1994), S. 283 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Höffken/Schweitzer (1991), S. 77 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 321.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Günther (1994), S. 265 sowie Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 429.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Tempelmeier (1995), S. 26 und S. 94.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Birgelen (1981), S. 19; Hoitsch nennt einen Anteil von 7% aller Anfragen, die zu einem Auftrag führen, vgl. Hoitsch (1993), S. 349 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Czeranowsky (1974), S. 6.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 428.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Vahrenkamp (1994), S. 77.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Czeranowsky (1974), S. 11.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Petersen (1992), S. 71.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kurbel (1995), S. 231.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kurbel (1995), S. 225.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Czeranowsky (1974), S. 6.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Czeranowsky (1974), S. 6.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Petersen (1992), S. 14, Harhalakis (1989), S. 356 sowie Czeranowsky (1974), S. 5.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kurbel (1995), S. 233.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Stommel/Kunz (1973), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Drexl/Eversheim u.a. (1994), S. 280 sowie Vahrenkamp (1994), S. 74.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Pfohl (1996), S. 198.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Salzer (1981), S. 6 ff. sowie Decker (1992), S. 203 ff., die die örtliche Einrichtung von Pufferlagern untersucht.

    Google Scholar 

  93. Altrogge (1994), S. 67.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Müller (1987), S. 3.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Glaser (1986), S. 488.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Müller (1987), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Glaser (1987), S. 201.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Müller (1987), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schneeweiß (1981), S. 83 und S. 104 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Graves (1988), S. 68, der seine Aussage jedoch nur auf Lagerbestände bezieht.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zur Systematisierung von Puffern auch Tempelmeier (1995), S. 355 sowie New (1975), S. 5 ff. Tempelmeier weist auch auf die Möglichkeit der Überschätzung von Nachfragemengen hin. Indirekt werden jedoch durch diese Art der Pufferung auch Sicherheitsbestände fir Enderzeugnisse eingerichtet.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Graves (1986), S. 524 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Oeldorf/Olfert (1985), S. 146.

    Google Scholar 

  104. Zur Bedeutung von Mehrfachverwendungsteilen für die Planung von Puffern sei auf die Forschungsergebnisse von Inderfurth (1992a), S. 25, Collier (1982), S. 1301 ff., Van Donselaar/Wijngaard (1987), S. 197 ff. sowie Baker (1986), S. 15 ff. und S. 20 verwiesen.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schneeweiß (1981), S. 66.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 122 f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 123.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Kilger (1986), S. 321, der anstelle von mittelbaren Beschaffungskosten von bestellfixen Kosten spricht.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Glaser/Geiger/Rohde (1992), S. 123 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Zäpfel (1982), S. 186 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Zäpfel (1982), S. 189.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Gruber (1989), S. 88.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kilger (1993), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  114. Zur Diskussion des zu verwendenden Zinssatzes vgl. u.a. Grochla (1978) sowie Heinen (1991), S. 518.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Clark/Scarf (1960), S. 479 sowie Tempelmeier (1995), S. 205.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Grochla (1978), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Schneeweiß (1981), S. 69.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Zäpfel (1982), S. 191 sowie Arnold (1995), S. 155.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Schneeweiß (1981), S. 70.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweitzer, M. (1997). Grundlagen der Planung von Puffern in der Durchlaufterminierung bei projektorientierter Einzel- und Kleinserienfertigung. In: Planung von Puffern und Durchlaufzeiten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08856-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08856-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6575-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08856-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics