Skip to main content

Realisierungsmöglichkeit und Anwendung des QIS-Referenzmodells

  • Chapter
Objektorientiertes Qualitätsinformationssystem

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Die Betrachtung der Quellen und Senken von qualitätsrelevanten Informationen in einem Unternehmen macht den Bedarf an Kommunikationstechnik deutlich: Informationen müssen an verschiedenen Stellen erfaßt, verarbeitet, verdichtet, visualisiert und archiviert werden. Während dies in der Vergangenheit überwiegend durch innerbetriebliche Belege und Dokumente gelöst wurde, erfordert die steigende Informationsfülle, nicht zuletzt bedingt durch die qualitätsorientierte Organisation betrieblicher Strukturen und Abläufe, eine Automatisierung der Informationserfassung und des Informationstransports. Elektronische Kommunikationssysteme sind die Basis für den effizienten Einsatz eines Qualitätsinformationssystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Scheer, A.-W. et al.: Qualitätsinformationssysteme: Modell und technische Implementierung. Ber-lin et al. 1996, S.74.

    Book  Google Scholar 

  2. Eine ausführlichere Beschreibung des ISO/OSI-Referenzmodells ist in zahlreichen Stellen nachzulesen wie z.B.: Kauffels, F.-J.: Lokale Netze. DATACOM. Pulheim, 1989

    Google Scholar 

  3. Stal, M. : Der Zug rollt weiter. In: iX, 5/95, S. 160–168.

    Google Scholar 

  4. Tanenbaum, A.S.: Computer Networks. New York 1989.

    Google Scholar 

  5. Eine ausführliche Beschreibung dieser Normen beschreiben z. B.: Badach, A.; Hoffmann, E.; Knauer, O.: High Speed Internetworking. Bonn et al 1994.

    Google Scholar 

  6. Hegering, H.-G.; Läpple, A.: Ethernet — Basis für Kommunikationsstrukturen. Bergheim 1992.

    Google Scholar 

  7. Stallings, W.: Networking Standards. Massachusetts 1993.

    Google Scholar 

  8. Tanenbaum, A.S.: Computer Networks. New York 1989.

    Google Scholar 

  9. Für eine ausführlichere Behandlung sei hier auf weiterführende Literatur, z. B.: Santifaller, M.: TCP/IP und ONC/NFS in Theorie und Praxis. Bonn et al 1993.

    Google Scholar 

  10. Stevens, W.R.: UNIX Network Programming. London, 1990.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Scheer, A.-W. et al.: Qualitätsinformationssysteme: Modell und technische Implementierung. Berlin et al. 1996, S. 87.

    Book  Google Scholar 

  12. Vgl. Scheer, A.-W. et al.: Qualitätsinformationssysteme: Modell und technische Implementierung. Ber-lin et al. 1996, S. 94 f.

    Book  Google Scholar 

  13. Vgl. Schumny, H.; Ohl, R.: Handbuch Digitaler Schnittstellen. Braunschweig/Wiesbaden, 1994 und

    Book  Google Scholar 

  14. Schwager, J.: Auswahlkriterien für Feldbusse. In Elektronik plus Automatisierungspraxis 1, 1/1992, S. 18–23.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Seifart, M.; Rauchhaupt, L.; Beikirch, H.: Leistungsvergleich von Bussystemen der Sensor-/Aktorebene. 6. Kongreßmesse für industrielle Meßtechnik, Vortragsband. Wiesbaden 1992, S. 190–195.

    Google Scholar 

  16. Standard für elektrische Eigenschaften von Sender- und Empfängerbausteinen bei seriellen Mehrpunkt-schnittstellen

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dembowski, K.: Computerschnittstellen und Bussysteme. Haar bei München 1993.

    Google Scholar 

  18. Schumny, H.; Ohl, R.: Handbuch Digitaler Schnittstellen. Braunschweig,Wiesbaden 1994.

    Book  Google Scholar 

  19. Güttier, F.; Bresch, Helmut; Patzke, Robert: Übertragungssicherheit bei Feldbussen. In Elektronik plus Automatisierungspraxis 1, 1/1992, S. 6–17.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bonfig, K. W.: Feldbus-Systeme. Ehningen 1992.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bonfig, K. W.: Feldbus-Systeme. Ehningen 1992.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Dembowski, K.: Computerschnittstellen und Bussysteme. Haar bei München 1993.

    Google Scholar 

  23. Friedrich, Alexander: Quality Message Specification [DIN 66348 Teil 3]. Aus Vortragsband Net 94, Sonderdruck der Anwendervereinigung “DIN-Meßbus” e.V., 1994.

    Google Scholar 

  24. Patzke, R.: Der DIN-Meßbus- der ganz andere Feldbus. In Elektronik plus Automatisierungspraxis 1, 1/1992, S. 63–66.

    Google Scholar 

  25. Rose, M.: DIN-Meßbus — Grundlagen und Praxis. Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  26. Wenzel, B.: Feldbusse in der Qualitätssicherung. In Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Chemnitz 34(1992)4, S. 181–196.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bender, K. (Hrsg.): PROFIBUS — Der Feldbus für die Automation, Hanser, München Wien, 1992.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schnauber, Herbert: Arbeitswissenschaft. Braunschweig, Wiesbaden 1979.

    Book  Google Scholar 

  29. Vgl. Smith, L. S.; Moisier J.: Guidelines for Designing User Interface Software. MITRE, Bedford, 1986.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Gorny, Peter u.a.: Projekt EXPOSE. Expertensystem zur phasenorientierten Software-Ergonomie-Beratung bei der Benutzungsschnittstellen-Entwicklung. 2. Zwischenbericht, Oldenburg, Rostock 1994.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Herrmann, Thomas: Grundsätze ergonomischer Gestaltung von Groupware. In: [HART94a] S. 65–108.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Friedrich, Jürgen: Defizite bei der software-ergonomischen Gestaltung computer-gestützter Gruppenarbeit. In: [HART94a] S. 15–30.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ulich, Eberhard: Arbeits- und organisationspsychologische Aspekte. In: Balzert, Helmut (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin, New York, 1988.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hartmann, Anja; Herrmann, Thomas; Rohde, Markus; Wulf, Volker (Hrsg.): Menschengerechte Groupware Software — ergonomische Gestaltung und partizipative Umsetzung (Berichte des German Chapter of the ACM; Bd. 42), Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Herrmann, Thomas: Grundsätze ergonomischer Gestaltung von Groupware. In: Berichte des German Chapter of the ACM; Bd. 42, Stuttgart 1994. S. 65–108.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Toebe-Albrecht, Ingrid: Die Gestaltung verständlicher Formulare Theoretische und empirische Untersuchungen zum Formularzeichensystem mit praktischen Anwendungshinweisen. Hrsg. vom Bundesverband Druck e.V. Lütjensee 1989.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Berger, Reimund; Borkel, Wolfgang: Handbuch Betriebsorganisation. Grundsätze und Strategien erfolgreicher Unternehmensführung. München 1992.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Berger, Reimund; Borkel, Wolfgang: Handbuch Betriebsorganisation. Grundsätze und Strategien erfolgreicher Unternehmensführung. München 1992.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Toebe-Albrecht, Ingrid: Die Gestaltung verständlicher Formulare Theoretische und empirische Untersuchungen zum Formularzeichensystem mit praktischen Anwendungshinweisen. Hrsg. vom Bundesverband Druck e.V. Lütjensee 1989.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Berger, Reimund; Borkel, Wolfgang: Handbuch Betriebsorganisation. Grundsätze und Strategien erfolgreicher Unternehmensführung. München 1992.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bleimann, Udo; Dippel, Dieter; Turetschek, Günter; Wente, Klaus W.: Betriebsinformatik: Informationssysteme in Unternehmen und Verwaltungen. München, Wien 1989.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Toebe-Albrecht, Ingrid: Die Gestaltung verständlicher Formulare Theoretische und empirische Untersuchungen zum Formularzeichensystem mit praktischen Anwendungshinweisen. Hrsg. vom Bundesverband Druck e.V. Lütjensee 1989.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bredenkamp, Jürgen; Wippich, Werner: Lern- und Gedächtnispsychologie. Stuttgart et al. 1977.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Toebe-Albrecht, Ingrid: Die Gestaltung verständlicher Formulare Theoretische und empirische Untersuchungen zum Formularzeichensystem mit praktischen Anwendungshinweisen Hrsg. vom Bundesverband Druck e.V. Lütjensee 1989.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Toebe-Albrecht, Ingrid: Die Gestaltung verständlicher Formulare Theoretische und empirische Untersuchungen zum Formularzeichensystem mit praktischen Anwendungshinweisen. Hrsg. vom Bundesverband Druck e.V. Lütjensee 1989.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Turowski, W.: Gestaltung von Funktionsbausteinen für geometrieorientierte Arbeitsplanungssysteme. Produktionstechnik-Berlin, Forschungsberichte für die Praxis, Bd. 54. Hrsg.: Prof. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. G. Spur. München, Wien 1986.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Stal, M.: Der Zug rollt weiter. In: iX, 5/95, S. 160–168.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schill, A.: DCE: Das OSF Distributed Computing Environment: Grundlagen und Anwendung. New York Berlin Heidelberg 1993.

    Book  Google Scholar 

  49. Vgl. Lambert, C: ODBC: Architecture, Perfomance and Tuning. White Paper. In: Microsoft Dévelop-per Network. Microsoft 1995.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Rumbaugh, J.: Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München, Wien 1993.

    Google Scholar 

  51. Vgl. DIN ISO 8402 03.92: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung; Begriffe.

    Google Scholar 

  52. Vgl. SAQ: Richtlinien für die Qualitätsberichterstattung.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Masing, W.: Handbuch Qualitätssicherung. 3., gründlich Überarb. und erw. Aufl. München, Wien 1994.

    Google Scholar 

  54. Zu Workflow-Management und -Systemen vergleiche:

    Google Scholar 

  55. Heß, H.: Monitoring von Geschäftsprozessen. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 91 (1996)3, S. 76–79 und

    Google Scholar 

  56. Rose, T.: Vorgangsmanagementsysteme: Modellierungs- und Implementierungskonzepte. In: Becker, J.; Vossen, G. (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management. Bonn et al. 1996, S. 319–334.

    Google Scholar 

  57. Spezielle Art von Rundheitsabweichungen im Radialschnitt eines Prüflings, die mittels Zweipunktmessung bei der Bestimmung des Durchmessers nicht erkannt wird. Im Szenario werden von diesen Merkmalen bei der Welle der Außendurchmesser und bei der Buchse nur der Innendurchmesser geprüft.

    Google Scholar 

  58. Die Aufnahme einer eigenen Klasse für mathematische Algorithmen in der Struktur der Unternehmensfunktion ist für die Verdeutlichung der im Szenario aufzuzeigenden Zusammenhänge nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  59. Zur Meßwertaufnahme muß sich der Prüfling im Eingriff mit dem Meßwertaufnehmer befinden.

    Google Scholar 

  60. Das im Szenario zum Einsatz kommende verbindungsorientierte Gateway befindet sich in Schicht 3 (s. Kap. 4.1).

    Google Scholar 

  61. Anwendungstelegramme müssen zur Einhaltung der maximalen Datenlänge des verwendeten Transportprotokolls bei Notwendigkeit in einzelne Fragmente zerteilt werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, W. (1999). Realisierungsmöglichkeit und Anwendung des QIS-Referenzmodells. In: Objektorientiertes Qualitätsinformationssystem. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08220-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08220-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9011-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08220-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics