Skip to main content

Videosessions — ritualisierter Rahmen zur Konstruktion von Gefühlen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die ethnomethodologisch orientierte Rezeptionsforschung fragt nach den Formen und Funktionen von sozialen Praktiken des Mediengebrauchs. Eine bei Jugendlichen häufig anzutreffende Form der Mediennutzung ist die Veranstaltung Videoabend oder Videosession. Der Reiz, den das gemeinsame Rezipieren von Videofilmen ausmacht, scheint für die Jugendlichen nicht nur von inhaltlichen Merkmalen der einzelnen Videos auszugehen, sondern auch von der Inszenierung eines gemeinsamen Erlebnisses. Was veranlaßt Jugendliche dazu, zusammen mit Gleichaltrigen stundenlang in abgedunkelten Räumen zu sitzen oder zu liegen und sich dabei mehrere Videofilme nacheinander anzuschauen? Was genau macht die Attraktivität gemeinsam verbrachter Videoabende aus und welche Funktionen nehmen diese für Jugendliche ein? Diesen Fragen möchte die vorliegende Arbeit nachgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Averill, J.R. (1982). Anger & aggression. An essay in emotion. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Crawford, J., Kippax, S., Onyx, J., Gault, U. & Benton, P. (1992). Emotion and gender. Construction meaning from memory. London, Newburry Park u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1991). Identität und Lebenszyklus (12.Auflage). Frankfurt/M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Fiehler, R. (1986). Zur Konstitution und Prozessierung von Emotionen in der Interaktion. Emotionsauf-gaben, Emotionsregeln und Muster der Kommunikation von Emotionen. In Institut fur Deutsche Sprache (Hrsg.), Kommunikationstypologie. Jahrbuch 1985 des Instituts für Deutsche Sprache. Düs-seldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Fiehler, R. (1990). Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1988). Soziologie der Emotionen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Harré, R. (1986). An outline of the social constructionist viewpoint. In R. Harré (Ed.), The social construction of emotions (pp. 2–14 ). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1996/im Druck). Das Vergnügen am Actionfilm. Eine Fallstudie zur lustvollen Aneignung des Films Terminator 2. Erscheint in B. Rüschow & U. Schmitz (Hrsg.), Schlagwort: Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M., Berlin u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A.R. (1979). Emotion work, feeling rules, and social structure. American journal of Sociology, 85, 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Luca, R. (1993). Zwischen Ohnmacht und Allmacht. Unterschiede im Erleben medialer Gewalt von Mädchen und Jungen. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyers enzyklopädisches Lexikon (1977). Bd. 20 ( 9. Auflage). Mannheim: Bibliograph. Institut.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allerz, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer “objektiven Hermeneutik” und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwisenschaften. In H. G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften (S. 352–434 ). Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Scheff, Th.J. (1983). Explosion der Gefühle. Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.G. (1989). Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Frankfurt/M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1991). Jugendliche Video-Cliquen. Action-und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner-Winterhager, L. (1984). Warum haben Jugendliche Lust zu grausamen Filmen? Neue Sammlung, 24, 356–370.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1995). Die Aneignung von Horrorfilmen. In R. Winter (Hrsg.), Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästheteischer Prozeß (S. 126–213). München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Zurcher. L.A. (1982). The staging of emotion. Symbolic Interaction, 5, 1–22.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Charlton Silvia Schneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pette, C., Charlton, M. (1997). Videosessions — ritualisierter Rahmen zur Konstruktion von Gefühlen. In: Charlton, M., Schneider, S. (eds) Rezeptionsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08111-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08111-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12825-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08111-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics