Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1198))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Die sich schneidenden Ebenen der Schichtung und Schiefrigkeit haben eine Linie gemeinsam, die δ-Achse. Letztere zeigt sich in den variscischen Gebirgen, besonders aber im Rheinischen Schiefergebirge, den Beobachtern häufig in sehr auffälliger Form.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Eine Kleinfaltung oder Fältelung dieser Art durch den Schieferungsprozeß tritt nur auf, wenn ss mit sf einen Winkel > 30°-40° einschließt. Bei einem Winkel von < 20° führt die Schieferung nur zur Zerscherung und boudinageartigen Dehnung der kompetenten Einlagerungen (vgl. Abb. 8). Die »selektiven Kleinfalten« dürfen im übrigen nicht mit den Schleppfalten (»drag folds«) verwechselt werden (L. U. de Sitter, 1959, S. 226), die sich an durchbewegten Grenzflächen von Schichten aus sehr unterschiedlich reagierendem Material entwickeln können (B. Engels, 1959, S. 49ff.). Die »selektiven Falten« stehen also den Großfalten erster Ordnung und den mit letzteren verbundenen Kleinfalten zweiter Ordnung als eigene Gruppe von Spezialfalten mit höherer Ordnung gegenüber.

    Google Scholar 

  2. Die Deutlichkeit dieser Erscheinungen nimmt mit der Intensität der Schieferung zu. Der Flächenwinkel zwischen Schichtung und Schiefrigkeit beeinflußt die Erscheinungen ebenfalls. Ist er größer, so wird die Amplitude der wellenartigen Runzeln größer, nähert er sich 40° (vgl. S. 28), so verflachen die Wellen.

    Google Scholar 

  3. Daß die Achse der Fossilstreckung häufig nicht mit B zusammenfällt, erkannte bereits H. Scholtz (1930, S. 307) : »Die Auslängung, Streckung oder Striemung (von Fossilien, Anm. d. Verf.) liegt keinesfalls immer im tektonischen Streichen

    Google Scholar 

  4. In den zentralen Schweizer Alpen (»Mulde von Färningen«) entspricht die »Faser« auf den sf-Flächen der Richtung stärkster Längung. Dadurch wurden Fossilien (z. B. Belemniten) um mehr als das Zehnfache in vertikaler Richtung gestreckt (Alb. Heim, 1878).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, D. (1963). Die δ-Achse als wesentliches Element der Kleintektonik. In: Die δ-Achsen und ihre räumlich-geometrischen Beziehungen zu Faltenbau und Schiefrigkeit. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1198. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06972-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06972-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06059-8

  • Online ISBN: 978-3-663-06972-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics