Skip to main content

Einführung

  • Chapter
Book cover Kauf oder Leasing?
  • 107 Accesses

Zusammenfassung

„... und haben Sie schon an Leasing gedacht?“. Der Geschäftsführer eines gerade reprivatisierten mittelständischen Unternehmens in Dresden bekam ganz strahlende Augen, als der Referent auf dem Mittelstandstreffen diese Frage stellte. Mit einem Schlag schien er alle finanziellen Sorgen vergessen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Städtler, A. (1990), S. 5.

    Google Scholar 

  2. Die Leasingquote wird allgemein als „Anteil des Leasing an den gesamtwirtschaftlichen Investitio-nen“ definiert; vgl. Städtler, A. (1990), S. 5.

    Google Scholar 

  3. Eine kurze Analyse der Literatur zu diesem Thema findet sich weiter unten.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schneider, D. (1990), S. 569.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dietz, A. (1990), S. 1140.

    Google Scholar 

  6. Dies gilt insbesondere für kleinere und mittelständische Unternehmen, vgl. hierzu auch Hamer, E. (1986), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hamer, E. (1986), S. 20. Dies dürfte sich bis heute nicht wesentlich geändert haben. Auch eigene Erfahrungen, insbesondere in den neuen Bundesländern, konnten diesen eigentlich grotesken Sachverhalt bestätigen. So ließ sich bei einer eigenen (allerdings nicht repräsentativen) Umfrage im Rahmen der Leipziger Frühjahrsmesse 1991 feststellen, daß sehr viele Unternehmer bereits Leasingverträge abgeschlossen hatten, teilweise aber noch nicht einmal angeben konnten, ob es sich dabei um einen Voll-oder einen Teilamortisationsvertrag handelte. Diese Informationsdefizite haben zur Folge, daß es sich im Bereich des Leasing zumindest hinsichtlich der asymmetrischen Informationsverteilung um einen unvollkommenen Markt handelt. Dabei unterstellen viele Autoren, die die Vorteilhaftigkeit bzw. den Erfolg des Leasing zu erklären versuchen, gerade die Prämisse gleicher und vollständiger Information auf beiden Vertragsseiten. Nicht zuletzt aus diesem Grund erscheinen viele dieser Konzepte von vornherein zum Scheitern verurteilt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu z. B. Haegert, L./Wittmann, F. (1984), S. 251; Gabele, E./Diehm, G. (1990), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  9. Jeder Finanzierungspartner ist selbstverständlich daran interessiert (eine gute Bonität vorausgesetzt), die Finanzierung selbst abzuwickeln.

    Google Scholar 

  10. Neben bewußt falscher Informationspolitik sowohl seitens der Leasinganbieter als auch der Banken, steht der Informationssuchende häufig vor dem Problem, daß viele Berater (vor allem im Bankenbereich) über so gut wie keine Leasingkenntnisse verfügen. Dies trifft teilweise allerdings sogar für Leasingvertreter zu, beispielsweise im Vertriebs-Leasing, bei dem Hersteller bzw. Händler im Rahmen ihrer Verkaufsbemühungen Leasingverträge im Auftrag einer Leasinggesellschaft mitan-bieten.

    Google Scholar 

  11. Diesen Schluß kann man nicht zuletzt auch aus den Ergebnissen empirischer Analysen ziehen, wie weiter unten noch zu erkennen sein wird.

    Google Scholar 

  12. Hieraus begründet sich auch, daß sehr viele Publikationen zur Wirtschaftlichkeit des Leasing von vornherein auf einer sehr wackeligen Basis stehen und meistens nicht haltbar sind. Leasing besteht eben nicht nur aus Voll-und Teilamortisations-und kündbaren Verträgen mit ausschließlich linearen Leasingraten. Die Bedeutung einer genaueren Analyse der in der Praxis vorkommenden weiteren Gestaltungsmöglichkeiten wird im Laufe dieser Arbeit deutlich werden.

    Google Scholar 

  13. Vgl. beispielsweise Gebhard, J. (1990), Schröder, J. (1985) oder Schäfer, F. (1981).

    Google Scholar 

  14. Degener, T. (1986).

    Google Scholar 

  15. Scheffler, W. (1984).

    Google Scholar 

  16. Köhn, L. (1989).

    Google Scholar 

  17. Gabele, E./Weber, F. (1985).

    Google Scholar 

  18. Gabele, E./Sahm, B. (1987).

    Google Scholar 

  19. Gabele, E./Dannenberg, J./Kroll, M. (1991a).

    Google Scholar 

  20. Aspekte der Computerunterstützung werden später noch näher behandelt.

    Google Scholar 

  21. So werden die Begriffe „Auszahlung“ und „Kosten” häufig synonym verwendet Mit dem Begriff „Kostenvergleich“ ist meistens ein Liquiditätsvergleich gemeint, während Degener unter dem Begriff „Liquiditätsvergleich” die Analyse unterschiedlicher Zahlungsstrukturen („Liquidität im engeren Sinn“) sowie der Verschuldungsmöglichkeiten („Liquidität im weiteren Sinn”) versteht. Vgl. näher Degener, T. (1986), S. 44, 245 ff. und 256 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu bei Degener, T. (1986), S. 324 f. die „Beurteilungsmatrix hinsichtlich der sekundären Kriterien“.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gabele, E./Weber, F. (1985), S. 21 f.

    Google Scholar 

  24. Gabele, E./Dannenberg, J./Kroll, M. (1991a).

    Google Scholar 

  25. Vgl. das Modell IMMOLEAS (Gabele, E./Dannenberg, J./Kroll, M. (1991b)).

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Gabele, E./Kroll, M. (1992a) sowie (19926).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dietz, A. (1980), S. 1023.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu den Hauptmängeln der Untersuchung ausführlich Gebhard, J. (1990), S. 17–33.

    Google Scholar 

  29. Dies ist umso erstaunlicher, als den in der obigen Tabelle wiedergegebenen Entscheidungsgründen von den befragten Leasingnehmem zwar die entsprechende Bedeutung beigemessen wurde, die praktische Relevanz und Korrektheit dieser genannten Gründe aber nie empirisch überprüft wurde. Viele der genannten Argumente erweisen sich bei näherer Durchleuchtung bisweilen als fadenscheinig, ein Faktum, das wiederum auf eine mangelnde Information vieler Investoren hinweist.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hamer, E. (1986), S. 19–22 und WTB Westdeutsche Kreditbank GmbH/WTB Leasing GmbH (Hrsg.) (1988).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hamer, E. (1986), S. 19 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Vorsteher, H.-J. (1984), S. 3.

    Google Scholar 

  33. Unter,Information“ wird in dieser Arbeit immer „zweckorientiertes Wissen” verstanden; vgl. auch Wittmann, W. (1959), S. 14. Diese pragmatische Definition hat sich mittlerweile in vielen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt.

    Google Scholar 

  34. Das Problem der vollständigen Informationsbeschaffung wird in vielen betriebswirtschaftlichen Analysen ausgeklammert. Gleiches gilt für die Prämisse sicherer und bekannter Planungsdaten. Somit erscheinen viele anderweitige Rechnungen häufig zum Scheitern verurteilt, auch wenn dies seitens der Wirtschaftswissenschaften nicht gerne gehört wird.

    Google Scholar 

  35. Hierauf wird später näher eingegangen.

    Google Scholar 

  36. Gerade diese selbstverständlich wirkenden Aussagen scheinen in der Praxis häufig nicht beachtet zu werden.

    Google Scholar 

  37. Ein hoher Ausnutzungsgrad soll dabei für die Beschaffung möglichst vieler relevanter Informationen bzw. für eine umfangreiche korrekte und betriebswirtschaftlich fundierte Anwendung der verschiedenen Bewertungs-und Vergleichsverfahren stehen.

    Google Scholar 

  38. Gleichwohl werden die Stufen III und IV Bestandteil der späteren Vergleichsrechnung sein.

    Google Scholar 

  39. Dieses Modell sollte mehr leisten können als die Durchführung einer Vergleichsrechnung. Ein Beispiel wäre die Möglichkeit, Leasingleistungen selbst zu berechnen oder Effektivzinsberechnungen für angebotene Konditionen zu ermitteln. Hier existiert ein weites Spektrum sinnvoller Ergänzungs-oder Zusatzauswertungen.

    Google Scholar 

  40. Die Marktfähigkeit soll hier auch als Qualitätsmaßstab für die Praxistauglichkeit dienen.

    Google Scholar 

  41. Dieser Aspekt erscheint in vielen betriebswirtschaftlichen Arbeiten nicht gegeben. So schreibt beispielsweise Gebhard, daß sich seine Arbeit u. a. „an Praktiker in Leasingesellschaften, Banken, Beratungsgesellschaften und Unternehmen“ richtet, überfordert seine Leser dann allerdings fortwährend mit sprachlichen Konstrukten, die selbst einem versierten Leser Schwierigkeiten bereiten dürften, geschweige denn einem Praktiker; vgl. Gebhard, J. (1990).

    Google Scholar 

  42. Neben einer dadurch erschwerten Verständlichkeit für eine Vielzahl von Lesern erscheinen die Zusammenhänge im Leasing häufig auch derart komplex und von individuellen Gegebenheiten geprägt, daB der Versuch zur Reduktion dieser Zusammenhänge in eine oder mehrere Formeln häufig scheitern dürfte.

    Google Scholar 

  43. Dies ist ein entscheidender Aspekt. Die mangelnde Anwendung von akzeptablen Investitionsrechen-verfahren dürfte in der Praxis nicht zuletzt daran scheitern, daß deren Ergebnisse häufig nicht unmittelbar nachvollziehbar sind.

    Google Scholar 

  44. Das Modell muß beispielsweise außergewöhnliche Darlehens-und Leasingvarianten, unternehmensindividuelle Rechtsform-oder steuerliche Besonderheiten berücksichtigen können.

    Google Scholar 

  45. Eine ausführlichere Abhandlung diesbezüglicher Fragestellungen findet sich bei Gabele, E./Kroll, M. (1992a).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroll, M. (1992). Einführung. In: Kauf oder Leasing?. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06902-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06902-7_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13753-9

  • Online ISBN: 978-3-663-06902-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics