Skip to main content

Zusammenfassung

Die Analyse der drei Funktionssysteme Wirtschaft, Recht und Wissenschaft hat ergeben, daß in allen diesen Fllen eine durch einen Code geschlossene autopoietische Selbstreproduktion Bedingung der Offenheit des Systems ist, also Bedingung der Resonanzfähigkeit und ihrer Grenzen. Die gesellschaftliche Ausdifferenzierung dieser Funktionssysteme hat, und auch das gilt übereinstimmend, die Möglichkeitshorizonte erweitert; sie hat aber zugleich auch deutlicher präzisiert, wo in den einzelnen Funktionssystemen die Grenzen möglicher Resonanz liegen. Nichts anderes gilt für das politische System.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Politique et Société, Communications 22 (1974), S. 119– 133 (125).

    Google Scholar 

  2. Vgl. für die breite, noch bis in den Anfang des 18. Jahrhunderts geläufige ältere Terminologie etwa Daniel de Priézac, Discours politiques, 2. Aufl., Paris 1666; Rémond des Cours, La véritable politique des Personnes de Qualité, Paris 1692; Christian Thomasius, Kurtzer Entwurff der politischen Klugheit, dt. bers. Frankfurt—Leipzig 1710, Nachdruck Frankfurt 1971

    Google Scholar 

  3. Jrgen Habermas, Kleine Politische Schriften, Frankfurt 1981. Politik heißt hier so viel wie umsichtiges öffentliches Verhalten.

    Google Scholar 

  4. Z. B. Ciro Spontone, Dodici libri del governo di Stato, Verona 1599.

    Google Scholar 

  5. Wir sprechen hier in der Systemreferenz sozialer Systeme, also über Kommunikation. Daß die Sache für psychische Systeme anders aussehen kann, versteht sich von selbst.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Niklas Luhmann, Der politische Code: „Konservativ“ und „progressiv“ in systemtheoretischer Sicht, in ders., Soziologische Aufklärung, Bd. 3, Opladen 1981, S. 267–286; ders., Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München 1981, S. 118 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Diese These könnte durch zahlreiche andere Vergleiche untermauert werden. Wir haben uns, um die Darstellung zu ver- Fortsetzung Fußnote 6 einfachen, auf nur einen Gesichtspunkt, nämlich die Differenzierung von Codierung und Programmierung, beschränkt, der für das besondere Thema der Resonanzfähigkeit in besonderem Maße relevant ist.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Manfred Schmitz, Theorie und Praxis des politischen Skandals, Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  9. Francesco M. Battisti, Fortsetzung Fußnote 7 Sociologia dello scandalo, Bari 1982. Eine empirische Erhebung von Skandalgeschichten würde vermutlich leicht feststellen können, daß ökologische Interessen auch in dieser Form zunehmen, also skandalfähig geworden sind — sei es, daß die Gesamtmenge der Skandale dadurch zunimmt, sei es, daß die Verteilung innerhalb dieser Menge sich verschiebt — etwa von Moral zu Ökologie. Die Moralisierung ökologischer Themen mag dann nicht zuletzt die Funktion haben, sie mit Skandalfähigkeit auszustatten.

    Google Scholar 

  10. Hierzu näher Niklas Luhmann, Macht, Stuttgart 1975, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  11. Wir kommen unten S. 238 ff. darauf zurück.

    Google Scholar 

  12. Systemtheoretisch gesehen haben wir hier im übrigen den genauen Parallelfall zu der Frage, die wir in bezug auf das Gesellschaftssystem verfolgen. In beiden Fällen geht es darum, ob und wie ein System seine Rationalität darin finden kann, daß es die Auswirkungen seiner eigenen Operationen auf seine Umwelt im Hinblick auf die Rückwirkungen auf es selbst kalkuliert.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch Walter L. Bühl, Ökologische Knappheit, a.a. O., S. 141 ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe vor allem Peter Graf Kielmansegg, Politik in der Sackgasse? Umweltschutz in der Wettbewerbsdemokratie, in: Heiner Geißler (Hrsg.), Optionen auf eine lebenswerte Zukunft: Analysen und Beiträge zu Umwelt und Wachstum, München 1979, S. 37–56.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (2004). Politik. In: Ökologische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05746-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05746-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-51775-9

  • Online ISBN: 978-3-663-05746-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics