Skip to main content

Begriffliche Grundlegung

  • Chapter
Nationalökonomie, wohin?
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Da ich mich nicht auf eine kritische Darstellung der bisher in der Literatur vorhandenen Versuche zur Modifizierung der homo-oeconomicus-Prämisse beschränken, vielmehr darüber hinaus einen eigenen systematischen Beitrag zur Lösung des Problems leisten will, und zwar in Form der Konstruktion »partieller Realtypen« des wirtschaftlichen Verhaltens, ist es unumgänglich, die zu verwendenden Begriffe klar herauszuarbeiten, bevor an diese Aufgabe herangetreten wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Verwiesen sei auf die »systematische und problemgeschichtliche Untersuchung« Werner Bergfelds, »Der Begriff des Typus«, Jena 1933.

    Google Scholar 

  2. vgl. hierzu A. Koort, »Beiträge zur Logik des Typusbegriffes«, Tartu 1938.

    Google Scholar 

  3. vgl. H. Haller, »Typus und Gesetz«, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  4. August Seifert, »Die kategoriale Stellung des Typus«, Meisenheim, 1953, S. 28.

    Google Scholar 

  5. W. Eucken, »Grundlagen«, a. a. O., S. 418 Gerhard P fahler, »System der Typenlehren«, in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, Ergänzungsband 15, Leip-zig 1929, S. 36: »In gewissem Sinne ist jeder Typus Zwischenglied auf dem Wege vom Allgemeinen zum Einmaligen.« Werner Sombart, »Die drei Nationalökonomien«, a. a. O., S. 240: »Zwischen dem Indivi-dualbegriff und dem Gattungsbegriff steht ... der Typus.«

    Google Scholar 

  6. H. Haller, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  7. William Stern, »Die differentielle Psychologie«, 3. Aufl., Leipzig 1921, S. 173: »Zwischen einem Typus und seinen Nachbartypen sind die Grenzen stets fließend.«

    Google Scholar 

  8. Max Weber, »Die >Objektivität< sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922, S. 201 — künftig zitiert als »Die Objektivität«.

    Google Scholar 

  9. Werner Wagner, »Die Exekution des Typus«, Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  10. C. G. Jung, »Psychologische Typen«, Zürich 1946, S. 697.

    Google Scholar 

  11. C. G. Jung, »Psychologische Typen«, Zürich 1946, S. 697.

    Google Scholar 

  12. C. G. Jung, »Psychologische Typen«, Zürich 1946, S. 697.

    Google Scholar 

  13. Bemerkenswerterweise findet sich bei Keynes eine Anspielung auf die Bedeutung von Temperamentsunterschieden für die Investitionstätigkeit. »In früheren Zeiten ... stützte sich die Investition auf ein genügendes Angebot von einzelnen von sanguinischer Veranlagung ... (»investments depended an all sufficient supply of individuals of sanguine temperaments ...«), »Allgemeine Theorie der Beschäftigung des Zinses und des Geldes«, Berlin 1952, S. 126 resp. im Original, London 1936, S. 150. G. Weisser hat für den 2. Bd. seiner Arbeit »Form und Wesen der Einzelwirtschaften«, a. a. O., ein Kapitel geplant: »Die für die Wirtschaftsgestaltung wesentlichen Temperamente«, vgl. op. cit. S. 108 (Übersicht über den Inhalt des 2. Bandes).

    Google Scholar 

  14. William Stern, »Differentielle Psychologie«, 3. Aufl., Leipzig 1921, S. 170 f.

    Google Scholar 

  15. William Stern, »Differentielle Psychologie«, 3. Aufl., Leipzig 1921, S. 170 f.

    Google Scholar 

  16. William Stern, »Differentielle Psychologie«, 3. Aufl., Leipzig 1921, S. 185.

    Google Scholar 

  17. Beispielhaft für ein »monotypisches Schema« ist der »Veblen-Effekt« (vgl. H. Leiben-stein, »Bandwagon, Snob and Veblen Effects in the Theory of Consumer’s Demand«, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. LXIV (1950), S. 183 ff.: »By the Veblen effect we refer to the phenomenon of conspicuous consumption; to the extent to which the demand for a consumer’s good is increased because it bears a higher rather than a lower price.« Der »Veblen-Typ« (des wirtschaftlichen Verhaltens) hat, so weit ich sehe, bisher keine Entsprechung, während der »Snob« im »Bandwagon-Typus« sein Analogon findet (»By the snob effect we refer to the extent to which the demand for a consumer’s good is decreased owing to the fact that others are consuming the same commodity. — By the band-wagon effect we refer to the extent to which the demand for a commodity is increased due to the fact, that others are also consuming the same commodity.« op. cit., S. 189).

    Article  Google Scholar 

  18. William Stern, »Die differentielle Psychologie«, 3. Aufl., Leipzig 1921, S. 185. C. Hempel und P. Oppenheim (»Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik«, Leiden 1936) sprechen von »bipolaren Schemata« (op. cit., S. 82).

    Google Scholar 

  19. Rudolph Spieth, »Der Mensch als Typus«, Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  20. Ich lege besonderen Wert auf den instrumentalen Charakter, der die von mir zu er-arbeitenden Typen charakterisiert.

    Google Scholar 

  21. vgl. H. Haller, »Typus und Gesetz«, a. a. O., S. 14 f.

    Google Scholar 

  22. Carl Menger, »Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften und der Politischen Ökonomie«, Leipzig 1883, S. 4.

    Google Scholar 

  23. Carl Menger, »Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften und der Politischen Ökonomie«, Leipzig 1883, S. 4.

    Google Scholar 

  24. Carl Menger, »Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften und der Politischen Ökonomie«, Leipzig 1883, S. 25.

    Google Scholar 

  25. F. v. Wieser, »Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft«, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  26. v. Zwiedineck-S., »Allgemeine Volkswirtschaftslehre«, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  27. Ebenda.

    Google Scholar 

  28. vgl. H. v. Stackelberg, »Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre«, 2. Aufl., Bern-Tübingen 1951, S. 230 f.

    Google Scholar 

  29. vgl. hierzu E. H. Chamberlin, »The Theory of Monopolistic Competition«, a. a. O., und R. Triffin, »Monopolistic Competition and General Equilibrium Theory«, a. a. O.

    Google Scholar 

  30. J. Akerman, »Das Problem der sozialökonomischen Synthese«, a. a. O., S. 248 ff.

    Google Scholar 

  31. Herbert Schack, »Der irrationale Begriff des Wirtschaftsmenschen«, in: Jb. f. National-ökonomie und Statistik, Bd. 122 (1924), S. 196.

    Google Scholar 

  32. Herbert Schack, »Der irrationale Begriff des Wirtschaftsmenschen«, in: Jb. f. National-ökonomie und Statistik, Bd. 122 (1924), S. 206.

    Google Scholar 

  33. Daß Begriff und Terminus des »Idealtypus« bereits vor Max Weber bestanden haben, kann dessen Verdienst nicht im geringsten schmälern. Vgl. hierzu Bernhard Pfiister, »Die Entwicklung zum Idealtypus«, Tübingen 1928.

    Google Scholar 

  34. Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  35. Max Weber, »Die Objektivität«, a. a. O., S. 191 f.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 192.

    Google Scholar 

  37. vgl. H. Haller, »Typus und Gesetz«, a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  38. Georg Weippert, »Die idealtypische Sinn- und Wesenserfassung und die Denkgebilde der formalen Theorie« (Zur Logik des »Idealtypus« und der »rationalen Schemata«) in: Zeitschrift f. d. ges. Staatsw., Bd. 100 (1940), S. 267.

    Google Scholar 

  39. Georg Weippert, »Die idealtypische Sinn- und Wesenserfassung und die Denkgebilde der formalen Theorie« (Zur Logik des »Idealtypus« und der »rationalen Schemata«) in: Zeitschrift f. d. ges. Staatsw., Bd. 100 (1940), S. 270.

    Google Scholar 

  40. Max Weber, »Wirtschaft und Gesellschaft«, in: Grundriß der Sozialökonomik, III. Abt., 1. Halbbd., 2. Aufl., Tübingen 1925, S. 4.

    Google Scholar 

  41. Georg Weippert, a. a. O., S. 289.

    Google Scholar 

  42. W. Eucken, »Die Grundlagen«, a. a. O., S. 419.

    Google Scholar 

  43. W. Sombart, »Die drei Nationalökonomien«, a. a. O., S. 245.

    Google Scholar 

  44. Der Begriff des »Idealtypus« findet sich zwar auch in der Psychologie, so bei Spranger, »Lebensformen«, 5. Aufl., Halle 1925.

    Google Scholar 

  45. vgl. S.

    Google Scholar 

  46. Herbert Schack, »Der rationale Begriff des Wirtschaftsmenschen«, in: Jahrb. f. Natio-nalökonomie und Statistik, Bd. 122 (1924), S. 471.

    Google Scholar 

  47. W. Eucken, »Grundlagen«, a. a. O., S. 388.

    Google Scholar 

  48. Ebenda, S. 420.

    Google Scholar 

  49. Arthur Spiethoff, »Anschauliche und reine volkswirtschaftliche Theorie und ihr Ver-halten zueinander«, in: Synopsis, Festgabe für Alfred Weber, Heidelberg 1948, S. 601.

    Google Scholar 

  50. Arthur Spiethoff, »Anschauliche und reine volkswirtschaftliche Theorie und ihr Ver-halten zueinander«, in: Synopsis, Festgabe für Alfred Weber, Heidelberg 1948, S. 570.

    Google Scholar 

  51. Arthur Spiethoff, »Anschauliche und reine volkswirtschaftliche Theorie und ihr Ver-halten zueinander«, in: Synopsis, Festgabe für Alfred Weber, Heidelberg 1948, S. 570.

    Google Scholar 

  52. Arthur Spiethoff, »Anschauliche und reine volkswirtschaftliche Theorie und ihr Ver-halten zueinander«, in: Synopsis, Festgabe für Alfred Weber, Heidelberg 1948, S. 614.

    Google Scholar 

  53. Arthur Spiethoff, »Anschauliche und reine volkswirtschaftliche Theorie und ihr Ver-halten zueinander«, in: Synopsis, Festgabe für Alfred Weber, Heidelberg 1948, S. 635.

    Google Scholar 

  54. Arthur Spiethoff, »Anschauliche und reine volkswirtschaftliche Theorie und ihr Ver-halten zueinander«, in: Synopsis, Festgabe für Alfred Weber, Heidelberg 1948. S. 617.

    Google Scholar 

  55. Arthur Spiethoff, »Anschauliche und reine volkswirtschaftliche Theorie und ihr Ver-halten zueinander«, in: Synopsis, Festgabe für Alfred Weber, Heidelberg 1948. S. 617.

    Google Scholar 

  56. H. J. Seraphim, »Theorie der allgemeinen Wirtschaftspolitik«, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  57. Aus seinem Aufsatz »Die Einheit von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik« (a. a. O.) läßt sich schließen, daß seine »Realtypen« (alias »Grundgestalten«) für Zwecke theoretischer Analyse (als rationale Schemata) einer Umformung bedürfen: »Auf ihnen fußend ist es im Wege zunehmender (!) Abstraktion, falls es sich aus heuristischen Gründen als notwendig erweist, möglich, zu modelltheoretischen Konstruktionen zu gelangen.« (op. cit., S. 258).

    Google Scholar 

  58. Max Weber, »Die Objektivität ...«, a. a. O., S. 163.

    Google Scholar 

  59. J. Schumpeter, »Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung«, 3. Aufl., München-Leipzig 1931, S. 1.

    Google Scholar 

  60. A. Amonn, »Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundprobleme«, 2. Aufl., Bern 1944, S. 17.

    Google Scholar 

  61. O. v. Zwiedineck-S., »Allgemeine Volkswirtschaftslehre«, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  62. Ebenda, S. 2.

    Google Scholar 

  63. O. v. Zwiedineck-S., »Allgemeine Volkswirtschaftslehre«, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  64. H. v. Stackelberg, »Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre«, 2. Aufl., Bern-Tübingen 1951, S. 4 (gesperrt vom Verf.).

    Google Scholar 

  65. In diesem Zusammenhang muß »wirtschaftlich wirtschaften« als Tautologie erscheinen.

    Google Scholar 

  66. A. Amonn, »Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundprobleme«, a. a. O., S. 18 f.

    Google Scholar 

  67. A. Amonn, »Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundprobleme«, a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  68. Dazu sei bemerkt, daß »man es schon kann«, bloß fragt es sich, ob es sinnvoll ist. (Wir vertreten damit die Auffassung, daß man über Definitionen sehr wohl »streiten« kann, nämlich unter dem Gesichtspunkt der Zweckmäßigkeit.)

    Google Scholar 

  69. Hans Peter, »Grundprobleme der theoretischen Nationalökonomie«, Bd. I, Stuttgart 1933, S. 20 (»Wirtschaftlich wirtschaften ist deshalb keine Tautologie und unwirtschaftlich wirtschaften keine contradictio in adjecto«, ebenda).

    Google Scholar 

  70. A. Voigt, Art. »Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre«, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., Bd. VIII Jena 1928, S. 792.

    Google Scholar 

  71. R. Richter, »Probleme des Rationalprinzips«, in: Zeitschrift f. d. ges. Staatsw., Bd. 110 (1954), S. 101.

    Google Scholar 

  72. A. Mahr, »Volkswirtschaftslehre«, Wien 1948, S. 6.

    Google Scholar 

  73. A. Mahr, »Volkswirtschaftslehre«, Wien 1948, S. 7.

    Google Scholar 

  74. A. Mahr, »Volkswirtschaftslehre«, Wien 1948, S. 7.

    Google Scholar 

  75. Es handelt sich m. E. hier um keine »Rechtsfrage«, sondern um eine Frage der Definition.

    Google Scholar 

  76. H. Möller, »Die Rationalität der wirtschaftlichen Handlungen«, in: Jahrb. f. National-ökonomie und Statistik, Bd. 156, S. 253.

    Google Scholar 

  77. E. Preiser, »Das Rationalprinzip in der Wirtschaft und in der Wirtschaftspolitik«, in: Jahrb. f. Nationalökonomie und Statistik, Bd. 158, S. 3.

    Google Scholar 

  78. Max Weber, »Wirtschaft und Gesellschaft«, a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  79. v. Zwiedineck-S., »Der Begriff homo oeconomicus und sein Lehrwert«, a. a. O., S. 526.

    Google Scholar 

  80. Max Weber, »Wirtschaft und Gesellschaft«, a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  81. vgl. hierzu F. v. Gottl-Ottlilienfeld, »Wirtschaft und Technik«, 2. Aufl., Tübingen 1923, S. 10 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bongard, W. (1965). Begriffliche Grundlegung. In: Nationalökonomie, wohin?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04352-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04352-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03163-5

  • Online ISBN: 978-3-663-04352-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics