Skip to main content

Der betriebliche Kombinationsprozeß als Produktionssystem

  • Chapter

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 12))

Zusammenfassung

Die entscheidenden Impulse zur Weiterentwicklung der klassischen betriebswirtschaftlichen Produktionsmodelle gingen von Gutenberg und Leontief aus. Unmittelbare Relationen zwischen Faktorertrag und Faktoreinsatz können nach Gutenberg den komplexen Produktionsprozeß nicht erfassen. Daher wird der betriebliche Kombinationsprozeß zunächst in mehrere Teilbereiche, wie etwa maschinelle Anlagen oder Arbeitsplätze, gegliedert und für jeden Teilbereich eine eigene Produktionsbeziehung, Teil-, Transformation- oder Verbrauchsfunktion aufgestellt1). Erst die Aggregation sämtlicher Verbrauchsfunktionen, bei der unbedingt die strukturellen Beziehungen zwischen den einzelnen betrieblichen Teilbereichen zu beachten sind, führt zur Produktionsfunktion einer Unternehmung. Leontief stellt in seinen volkswirtschaftlichen Input-Output-Analysen die Importanz dieser Beziehungen für die Aussagefähigkeit des gesamten volkswirtschaftlichen Produktionssystems klar heraus2). Sowohl die Verbrauchsfunktionen als auch die Struktur der betrieblichen Teilbereiche gelten als die entscheidenden Größen in der Produktionsfunktion einer Unternehmung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, 15. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York 1969, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Leontief, Wassily W.: The Structure of American Economy, 1919–1939 — An Empirical Application of Equilibrium Analysis, 2nd enlarged ed., New York 1951, S. 33 ff.; derselbe a. o.: Studies in the Structure of the American Economy — Theoretical and Empirical Explorations in Input-Output Analysis, New York 1953, S. 93 ff.; Krömke, Claus: Produktionssysteme und Wirtschaftsorganisation, in: Wirtschaftswissenschaft, 13. Jg., 1965, S. 896 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, in: Die Wirtschaftswissenschaften, hrsg. von E. Gutenberg, 46. Lieferung, Reihe A (Betriebswirtschaftslehre)/Beitrag Nr. 6, Wiesbaden 1962, S. 20.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Münstermann, Hans: Wert und Bewertung der Unternehmung, in: Die Wirtschaftswissenschaften, hrsg. von E. Gutenberg, 62. Lieferung, Reihe A (Betriebswirtschaftslehre)/ Beitrag Nr. 26, Wiesbaden 1966 und Band 11 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge“, hrsg. von Hans Münstermann, Wiesbaden 1966, S. 18.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Nagel, Ernest: t)ber die Aussage: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, in: Logik der Sozialwissenschaften, hrsg. von Ernst Topitsch, Köln 1965, S. 225 ff

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, in: Die Wirtschaftswissenschaften, hrsg. von E. Gutenberg, 46. Lieferung, Reihe A (Betriebswirtschaftslehre)/Beitrag Nr. 6, Wiesbaden 1962, S. 19 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Adam, Adolf: Messen und Regeln in der Betriebswirtschaft — Einführung in die informationswissenschaftlichen Grundzüge der industriellen Unternehmensforschung, Würzburg 1959, S. 12; McMillan, Claude and Gonzalez, Richard F.: Systems Analysis — A Computer Approach to Decision Models, Homewood, Ill., 1965, S. 1; Beer, Stafford: Kybernetik und Management, 3., erweiterte Aufl., Frankfurt am Main 1967, S. 21; Müller, Wolfgang: Die Simulation betriebswirtschaftlicher Informationssysteme, Band 13 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge“, hrsg. von Hans Münstermann, Wiesbaden 1969, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  8. Grochla, Erwin: Automation und Organisation, Band 1 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation“, hrsg. von Erwin Grochla, Wiesbaden 1966, S. 72; derselbe: Der Einfluß der Automatisierung auf die Unternehmungsorganisation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36 Jg., 1966, S. 272.

    Google Scholar 

  9. Grochla, Erwin: Automation und Organisation, Band 1 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation“, hrsg. von Erwin Grochla, Wiesbaden 1966, S. 73.

    Google Scholar 

  10. vgl. ebenda, S. 76.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Grochla, Erwin: Der Einfluß der Automatisierung auf die Unternehmungsorganisation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36. Jg., 1966, S. 280.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Haberstroh, Chadwick J.: Organization Design and Systems Analysis, in: Handbook of Organizations, ed. by James G. March, Chicago 1965, S. 1171 ff.; Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation, Band 6 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation“, hrsg. von Erwin Grochla, Wiesbaden 1969, S. 22 ff. und S. 74 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Grochla, Erwin: Automation und Organisation, Band 1 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation“, hrsg. von Erwin Grochla, Wiesbaden 1966, S. 51.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Grochla, Erwin: Automation und Organisation, Band 1 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation“, hrsg. von Erwin Grochla, Wiesbaden 1966 S. 74.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum Problem der Operationalität Heinen, Edmund: Das Zielsystem der Unternehmung, Band 1 der Schriftenreihe „Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis“, hrsg. von Edmund Heinen, Wiesbaden 1966, S. 115 ff.; Schmidt-Sudhoff, Ulrich: Unternehmerziele und unternehmerisches Zielsystem, Band 10 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge”, hrsg. von Hans Münstermann, Wiesbaden 1967, S. 125 ff.; Frese, Erich: Kontrolle und Unternehmungsführung. Entscheidungs-und organisationstheoretische Grundfragen, Band 4 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation“, hrsg. von Erwin Grochla, Wiesbaden 1968, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. S. 12 f.

    Google Scholar 

  17. Grochla, Erwin: Der Einfluß der Automatisierung auf die Unternehmungsorganisation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36. Jg., 1966, S. 279.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S. 279.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, 15. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York 1969, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  20. vgl. ebenda, S. 98 f.

    Google Scholar 

  21. Heinen, Edmund: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Band I, Begriff und Theorie der Kosten, 2. Aufl., Wiesbaden 1965, S. 221.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Adam, Adolf und Roppert, J.: Betriebliche Leistungsverrechnungen, Einzelschrift Nr. 1 der Schriftenreihe „Unternehmensforschung für die Wirtschaftspraxis“, hrsg. von A. Adam, Würzburg 1962, S. 7; Stähly, Paul: Kurzfristige Fabrikationsplanung in der industriellen Werkstattfertigung, Einzelschrift Nr. 5 der Schriftenreihe „Unternehmensforschung für die Wirtschaftspraxis”, hrsg. von A. Adam, Würzburg - Wien 1964, S. 29.

    Google Scholar 

  23. Der Bedarf an Produktionsfaktoren in der Verwaltung einer Unternehmung, einschließlich des Personalbüros, bleibt unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lange, Oskar: Elements of a Theory of System Behaviour, in: Essays on Econometrics and Planning, Presented to Professor P. L. Mahalanobis on the Occasion of his 70th Birthday, ed. by C. R. Rao, Oxford - Calcutta o. J., S. 139 ff.; derselbe: Wholes and Parts — A General Theory of System Behaviour, Oxford - Frankfurt 1965, S. 4 ff. Die Transformationsfunktionen f, ordnen jeder Kombination von Output-Mengen den minimal erforderlichen Input eines Produktionsfaktors und h3 jeder Kombination von Input-Mengen den maximal produzierbaren Output einer Produktart zu.

    Google Scholar 

  25. Leontief, Wassily W.: The Structure of American Economy, 1919–1939 — An Empirical Application of Equilibrium Analysis, 2nd enlarged ed., New York 1951, S. 35; derselbe a. o.: Studies in the Structure of the American Economy — Theoretical and Empirical Explorations in Input-Output Analysis, New York 1953, S. 18; vgl. Platt, Heinz: Input-Output-Analyse, Meisenheim am Glan 1957, S. 21; Hasenack, Wilhelm: Input-Output-Analyse, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. II, 3., völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 1958, Sp. 2837.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, 15. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York 1969, S. 314 ff. Die Transformationsfunktionen erweitern die Konzeption der Verbrauchsfunktionen insofern, als sie für alle Produktionsbereiche einer Unternehmung definiert und aufgestellt werden sowie alle produktionstechnisch relevanten Einflußgrößen berücksichtigen. Vgl. Kloock, Josef: Zur gegenwärtigen Diskussion der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie und Kostentheorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39. Jg., 1969, 1. Ergänzungsheft, S. 52 ff. Die beiden Begriffe Transformations-und Verbrauchsfunktion werden im folgenden weitgehend synonym gebraucht.

    Google Scholar 

  27. Zum Leistungsbegriff vgl. Kern, Werner: Die Messung industrieller Fertigungskapazitäten und ihrer Ausnutzung — Grundlagen und Verfahren, Band 15 der Schriftenreihe „Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung“, hrsg. von E. Gutenberg, W. Hasenack, K. Hax und E. Schäfer, Köln und Opladen 1962, S. 36 f.; Pack, Ludwig: Die Bestimmung der optimalen Leistungsintensität, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 119. Bd., 1963, S. 4 1.

    Google Scholar 

  28. Vgl. außer Gutenberg Kilger, Wolfgang: Produktions-und Kostentheorie, in: Die Wirtschaftswissenschaften, hrsg. von E. Gutenberg, 4. Lieferung, Reihe A (Betriebswirtschaftslehre)/Beitrag Nr. 13, Wiesbaden 1958, S. 63 ff.; Heinen, Edmund: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Band I, Begriff und Theorie der Kosten, 2. Aufl., Wiesbaden 1965, S. 196 f. und S. 207 f., insbesondere S. 197, Fußnote 58. In dieser Fußnote weist Heinen auf den Unterschied zwischen der von Gutenberg gewählten und seiner Darstellung hin. Dieser Arbeit liegt die Darstellung von Kilger und Heinen zugrunde (vgl. S. 48 f.). Die Konzeption der Verbrauchsfunktionen, die f,j (dj, vj) = f,j (dj) • vj impliziert, dient weitgehend nur der Erfassung von Repetierfaktoren. Denn für Potentialfaktoren muß gelten: f,j (dj, v1) = f,j (dj, v1) • vj. Vgl. S. 108 und S. 126. In Anlehnung an die Literatur wird in diesem Kapitel die Abhängigkeit der Funktionen f,j von vj vernachlässigt.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, 15. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York 1969, S. 319. Vgl. hierzu auch die Anmerkung in Fußnote 49) auf S. 66.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Albach, Horst: Produktionsplanung auf der Grundlage technischer Verbrauchsfunktionen, in: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. von Leo Brandt, Heft 105, Köln und Opladen 1962, S. 52; Stähly, Paul: Kurzfristige Fabrikationsplanung in der industriellen Werkstattfertigung, Einzelschrift Nr. 5 der Schriftenreihe „Unternehmensforschung für die Wirtschaftspraxis“, hrsg. von A. Adam, Würzburg - Wien 1964, S. 22 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Chenery, Hollis B.: Process and Production Functions from Engineering Data, in: Studies in the Structure of the American Economy — Theoretical and Empirical Explorations in Input-Output Analysis, ed. by Wassily W. Leontief a. o., New York 1953, S. 297 ff.; Pack, Ludwig: Die Elastizität der Kosten, Band 1 der Schriftenreihe „Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre“, hrsg. von Ludwig Pack, Wiesbaden 1966, S. 557 ff.; Haberbeck, Hans-Rudolf: Zur wirtschaftlichen Ermittlung von Verbrauchsfunktionen, Diss., Köln 1967, S. 50 ff.; LaBmann, Gert: Die Kosten-und Erlösrechnung als Instrument der Planung und Kontrolle in Industriebetrieben, Düsseldorf 1968, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  32. Der Umrechnungsfaktor von bi in v, ist in f•,i enthalten.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Heinen, Edmund: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Band I, Begriff und Theorie der Kosten, 2. Aufl., Wiesbaden 1965, S. 186 f.; Pressmar, Dieter B.: Die Kosten-LeistungsFunktion industrieller Produktionsanlagen, Diss., Hamburg 1968, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  34. Der Input xli, bezogen auf den gesamten Output vi pro Periode der Stelle Pi, legt erst die gesamten gegen andere Input-Mengen substituierbaren Mengeneinheiten fest.

    Google Scholar 

  35. vgl. die Beispiele bei Heinen, Edmund: Ebenda, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  36. In jeder Stelle kommt somit nur ein Produktionsverfahren zum Einsatz.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Pichler, Otto: Wirtschaftliche Produktionsgestaltung, in: Unternehmensforschung, Bd. 1, 1956/1957, S. 4; Elmaghraby, Salah E.: The Design of Production Systems, New York - London 1966, S. 78 ff; Monstermann, Hans: Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen mit Hilfe des Matrizenkalküls, in: Beiträge zur Lehre von der Unternehmung, Festschrift für Karl Käfer, hrsg. von Otto Angehrn und Hans Paul Ktinzi, Zürich 1968, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Harary, Frank and Norman, Robert Z.: Graph Theory as a Mathematical Model in Social Science, Ann Arbor, Mich., 1953, S. 23 ff.; Berge, Claude: The Theory of Graphs and its Applications, London - New York 1962, S. 5 f.; Busacker, Robert G. and Saaty, Thomas L.: Finite Graphs and Networks: An Introduction with Applications, New York 1965, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rosenblatt, David: On the Graphs and Asymptotic Forms of Finite Boolean Relation Matrices and Stochastic Matrices, in: Naval Research Logistics Quarterly, Vol. 4, 1957, S. 152 ff.; Wenke, Klaus: Matrizenmodelle in der Großindustrie, in: Adam, Adolf u. a.: Anwendungen der Matrizenrechnung auf wirtschaftliche und statistische Probleme, 3. Aufl., Würzburg - Wien 1966, S. 117 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Lange, Oskar: Elements of a Theory of System Behaviour, in: Essays on Econometrics and Planning, Presented to Professor P. L. Mahalanobis on the Occasion of his 70th Birthday, ed. by C. R. Rao, Oxford - Calcutta o. J., S. 148.

    Google Scholar 

  41. Zur Einführung in die Matrizenrechnung vgl. Adam, Adolf: Programmiertes Wirtschaften, Wien - Köln - Stuttgart - Zürich 1964, S. 51 ff.; Cullen, Charles G.: Matrices and Linear Transformations, London 1966, S. 1 ff.; Henn, Rudolf und Künzi, Hans Paul: Einführung in die Unternehmensforschung I, Berlin - Heidelberg - New York 1968, S. 25 ff.; Münstermann, Hans’ Unternehmungsrechnung — Untersuchungen zur Bilanz, Kalkulation, Planung mit Einführungen in die Matrizenrechnung, Graphentheorie und Lineare Programmierung, Band 2 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge“, hrsg. von Hans Münstermann, Wiesbaden 1969, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  42. vgl. Harary, Frank: Graph Theoretic Methods in the Management Sciences, in: Management Science, Vol. 5, 1959, S. 388 f.; Harary, Frank, Norman, Robert Z. and Cartwright, Dorwin: Structural Models: An Introduction to the Theory of Directed Graphs, New York - London - Sydney 1965, S. 110 ff.; Henn, Rudolf und Künzi, Hans Paul: Einführung in die Unternehmensforschung II, Berlin - Heidelberg - New York 1968, S. 145 f.

    Google Scholar 

  43. Zum Beweis dieser Aussage vgl. Münstermann, Hans: Unternehmungsrechnung — Untersuchungen zur Bilanz, Kalkulation, Planung mit Einführungen in die Matrizenrechnung, Graphentheorie und Lineare Programmierung, Band 2 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge“, hrsg. von Hans Münstermann, Wiesbaden 1969, S. 115 f.

    Google Scholar 

  44. vgl. Lange, Oskar: Elements of a Theory of System Behaviour, in: Essays on Econometrics and Planning, Presented to Professor P. L. Mahalanobis on the Occasion of his 70th Birthday, ed. by C. R. Rao, Oxford - Calcutta o. J., S. 142 ff. und S. 146 ff.

    Google Scholar 

  45. S„ = 0 für i = j und alle 1, r, weil kein Eigenverbrauch zugelassen wird.

    Google Scholar 

  46. Max. (k,m) = Maximum von (k,m) = M =

    Google Scholar 

  47. Mit 0 werden (M x M)-Nullmatrizen

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lange, Oskar: Elements of a Theory of System Behaviour, in: Essays on Econometrics and Planning, Presented to Professor P L Mahalanobis on the Occasion of his 70th Birthday, ed. by C. R. Rao, Oxford - Calcutta o. J., S. 152.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Leontief, Wassily W.: Studies in the Structure of the American Economy — Theoretical and Empirical Explorations in Input-Output Analysis, New York 1953, S. 18; Lange, Oskar Some Observations on Input-Output Analysis, in: Sankhyâ, The Indian Journal of Statistics, Vol. 17, 1956–57, S. 309; Platt, Heinz: Input-Output-Analyse, Meisenheim am Glan 1957, S. 21 ff.; Hasenack, Wilhelm: Input-Output-Analye, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. II, 3., völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 1958, Sp. 2837 f.; Klamecker, A.: Input-Output-Analyse, in: Adam, Adolf u. a.: Anwendungen der Matrizenrechnung auf wirtschaftliche und statistische Probleme, 3. Aufl., Würzburg - Wien 1966, S. 122 f.; Leontief, Wassily: Input-Output Economics, New York 1966, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  50. Die Werte x;; für j=1, 2.., n sind gleich Null, da kein Eigenverbrauch vorliegt.

    Google Scholar 

  51. Die weiteren Ausführungen bleiben gültig, wenn die Transformationsfunktionen xiy = f,y(vy) = f,y(vy) • vy durch die Verbrauchsfunktionen xi, = f,y(dy, vi) = f,y(dy) • vy ersetzt werden.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lange, Oskar: Elements of a Theory of System Behaviour, in: Essays on Econometrics and Planning, Presented to Professor P L Mahalanobis on the Occasion of his 70th Birthday, ed. by C. R. Rao, Oxford - Calcutta o. J., S. 152, Formel 5. 24.

    Google Scholar 

  53. Vgl. ebenda, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. McMillan, Claude and Gonzalez, Richard F.: Systems Analysis — A Computer Approach to Decision Models, Homewood, Ill., 1965, S. 32 ff.; Kosiol, Erich, Szyperski, Norbert und Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 17. Jg. der Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Neue Folge, 1965, S. 350

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kloock, J. (1969). Der betriebliche Kombinationsprozeß als Produktionssystem. In: Betriebswirtschaftliche Input-Output-Modelle. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 12. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04306-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04306-5_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03117-8

  • Online ISBN: 978-3-663-04306-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics