Skip to main content

Einleitende Thesen zum Verhältnis von kritischer Theorie und empirischer Sozialforschung

  • Chapter
Grundzüge sozialwissenschaftlich-statistischer Argumentation

Part of the book series: UTB Uni-Taschenbücher ((UT23))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Diese einleitenden Thesen zum Verhältnis von kritischer Theorie und empirischer Forschung sind nicht nur von daher motiviert, ein meßfetischistisches Methodenverständnis ins Zwielicht zu rücken, sie gründen sich überdies auf folgende Intentionen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. bestimmte Argumente in der konstruktivistischen oder intuitionistischen Schule der Mathematik. Einen Oberblick über wichtige metamathematische Positionen bringen Luchins and Luchins, Logical Foundations of Mathematics for Behavioral Scientists, New York 1965.

    Google Scholar 

  2. Theodor W. Adorno, Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied, 1969.

    Google Scholar 

  3. Heinz Hartmann, Empirische Sozialforschung, München, 1970, S. 181.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Th. W. Adorno, Soziologie und empirische Sozialforschung, in: Soziologische Exkurse, Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Band 4, Frankfurt, 1956, S. 106–115.

    Google Scholar 

  5. Adorno, a.a.O., S. 112:.Empirische Sozialforschung hat die dem Einzelmenschen und selbst dem kollektiven Bewußtsein weithin entzogene Objektivität dessen, was gesellschaftlich der Fall ist, streng und ohne Verklärung herauszustellen.

    Google Scholar 

  6. S. dazu Karl-Dieter Opp, Methodologie der Sozialwissenschaften, Hamburg, 1970.

    Google Scholar 

  7. Carl Hempel, Paul Oppenheim, Studies in the Logic of Explanation, in: Philosophy of Science, X V (1948).

    Google Scholar 

  8. Karl R. Popper, Logik der Forschung, Tübingen, 1966.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wolfgang Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, Berlin, Heidelberg, New York, 1969.

    Google Scholar 

  10. In Anlehnung an Opp, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Israel Scheffler, The Anatomy of Inquiry, New York, 1963, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  12. Opp, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  13. Mario Bunge, Scientific Research, Bd. I, Berlin, Heidelberg, New York, 1967, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  14. Meist wird noch die formelle Definition als Merkmal angeführt. Das sind Regeln, die z. B. festlegen, daß drei der uninterpretierten Grundzeichen durch ein anderes vertreten werden können. „o, x, A“ = df..”.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Richard S. Rudner, Philosophy of Social Sciences, Englewood Cliffs/N.J., 1966.

    Google Scholar 

  16. The Axioms of Theory i.e. the Conditions to which the primitive Symbols are subjected…«, Bunge, a.a.O., S. 414.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bunge, a.a.O., S. 415.

    Google Scholar 

  18. S. allerdings die Einschränkung von Bunge an dieser Stelle, a.a.O., S. 415 ff.

    Google Scholar 

  19. Zu den verschiedenen Auffassungen des Begriffs »Modell. s. Bunge, a.a.O., S. 420.

    Google Scholar 

  20. Weitere Beispiele bei Bunge, a.a.O., S. 416/417.

    Google Scholar 

  21. Zu »gemischten Modellen« und »realen Systemen. s. a.a.O., S. 419/420. »-° a.a.O., S. 139 ff.

    Google Scholar 

  22. a a.a.O., S. 146/147.

    Google Scholar 

  23. Zur Logik dieser Art Bedeutungsfestlegungen s. Max Black, Definition, Presupposition and Assertion, kurz dargestellt bei Paul F. Lazarsfeld: Wissenschaftslogik und empirische Sozialforschung, in: Ernst Topitsdh (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften, Köln, Berlin, 1965, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  24. Dieser Begriff stammt von Erwin K. Scheuch/Dietrich Rüschemeyer, Statistik und Soziologie, in: Topitsch, a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Übers. nach J. Scheffler, The Anatomy of Inquiry, a.a.O., S. 129.

    Google Scholar 

  26. Za F. Waismann, Verifizierbarkeit, in: Sprache und Analysis (Ed. Patzig), Göttingen, 1968, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  27. a.a.O., S. 157 bzw. 158.

    Google Scholar 

  28. Zum Problem theoretischer Begriffe bzw. »hypothetical constructs s. z. B. Arthur Pap, An Introduction to Analytical Philosophy, Glencoe, 1962, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  29. Zum Problem einer induktiven Logik s. W. C. Salmon, The Foundations of Scientific Inference, Pittsbourgh, 1966/67. Zum Basissatzproblem: Jürgen Habermas, Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik, in: Zeugnisse, Festschrift für Th. W. Adorno, Frankfurt/M., 1962, S. 473.

    Google Scholar 

  30. Stegmüller, Probleme und Resultate…, a.a.O., S. 93.

    Google Scholar 

  31. Wir schließen uns hier an den noch zu erläuternden Sprachgebrauch von Hans Skjervheim an: Objectivism and the Study of Man, Oslo, 1959; s. auch K. O. Apel, Die Entwicklung der sprachanalytischen Philosophie und das Problem der Geisteswissenschaften, in: Philosophisches Jahrbuch, 72. Jg., München, 1965, S. 239–289.

    Google Scholar 

  32. F steht an der Stelle denkbarer Prädikate (Eigenschaften) denkbarer Sachverhalte x. Neben Prädikaten sind Namen und Relationen (z. B. a R b = a steht in der Relation R zu b) grundlegende deskriptive Zeichen« in der formalen Logik. Zu ihnen kommen aber vor allem die logischen Konstanten wie und,,,.oder, nicht« etc. hinzu.

    Google Scholar 

  33. Stegmüller, Probleme und Resultate…, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  34. Stegmüller, a.a.O., S. 56. Skjervheim, a.a.O.

    Google Scholar 

  35. Ubers. nach Stephan Körner, Experience and Theory, London, 1966, S. 198.

    Google Scholar 

  36. Zum Nachweis, daß keine Probleme der Ungenauigkeit von Begriffen im Spiel sind und zur Klärung des Zusammenhangs von intensionaler Logik und Intentionalität, s. St. Körner, a.a.O., S. 198 ff.

    Google Scholar 

  37. Karl 0. Apel, a.a.O., S. 242.

    Google Scholar 

  38. H. Albert, Probleme der Wissenschaftslehre in der Sozialforschung, in: R. König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  39. a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  40. Max Weber, Die »Objektivität« sozialwissensdiaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Weber, Methodologische Schriften, Frankfurt/M., 1968, S. 7.

    Google Scholar 

  41. Vgl. J. Schef fler, The Anatomy…, a.a.O., S. 25 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z. B. W. L. Salmon, The Foundations of Scientific Inference, 1966.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z. B. Dray, Laws and Explanation in History, London, 1957; Danto, An Analytical Philosophy of History, Cambridge, 1965; Scriven, Truismus as Ground for Historical Explanations, in: Gardiner (Ed): Theories of History, New York, 1959; M. White, Foundations of Historical Knowledge, New York/London, 1965.

    Google Scholar 

  44. K. O. Apel, a.a.O.; A. V. Cicourel, Method and Measurement. in Sociology, New York, 1964; Jürgen Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften, Tübingen, 1967; P. Winch, Die Idee einer Sozialwissenschaft, Frankfurt/M., 1966.

    Google Scholar 

  45. Skjervheim, a.a.O.; Körner, a.a.O.

    Google Scholar 

  46. Vgl. H. Albert, Probleme der Wissenschaftslehre…: cübrigens hat schon Max Weber, ohne auf logische Analysen dieser Art zurückgreifen zu können, dieses Problem in einer Weise gelöst, die im wesentlichen keiner Korrektur bedürftig ist«, a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  47. Eine Zusammenfassung der angelsächsischen sprachanalytischen Diskussion dieses Problems findet sich bei Hudson (Hrg.): The Is — Ought — Question, London, 1969. S. auch R. Redner, Value Judgements in Scientific Validation, in: Madden (Ed), The Structure of Scientific Thought, Boston, 1960; P. T. Mackenzie, Fact and Value, in: Mind, April 1967; D. Emmet, Rules, Roles and Relations, London, 1966.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. Stephan E. Toulmin, The Place of Reason in Ethics, Cambridge, 1959; Jan Narveson, Morality and Utility, Baltimore, 1967; Julius Kovesi, Moral Notions, London, 1967.

    Google Scholar 

  49. Obers. nach Körner, a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  50. Diese Behauptung müßte natürlich in Monographien entwickelt werden. Einen Versuch unternimmt K. H. Tjaden, Soziales System und sozialer Wandel, Stuttgart, 1969.

    Google Scholar 

  51. Damit ist selbstverständlich kein erweiterter Begriff von kritischer Theorie ausgeschlossen, der Imperialismusanalysen, materialistische Theorien gesellschaftlicher Entwicklung umgreift. se S. Jürgen Ritsert und Claus Rolshausen, Sozialstruktur der Bundesrepublik, Manuskript hekt., Frankfurt/M., 1970.

    Google Scholar 

  52. Karl Marx, Das Kapital, Nachwort zur zweiten Auflage, Berlin, 1969; MEGA 23, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  53. W. Eruchner (Hrsg.): Kritik der politischen Okonomie — 100 Jahre »Kapital«, Frankfurt/M., 1968, S. 44.

    Google Scholar 

  54. Oskar Negt, in: W. Euchner, a.a.O.: »Meine These wäre, daß Marx unkritisch den an den Naturwissenschaften gewonnenen Erkenntnisbegriff übernommen hat und dadurch — das ist das Wesentliche — gerade als Hegelianer einem undurchschauten Objektivismus verfällt, der — ob praktisch, politisch oder theoretisch — fatale Folgen hatte.« S. 44.

    Google Scholar 

  55. Vgl. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M., 1968, S. 71.

    Google Scholar 

  56. A. Wellmer, Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus, Frankfurt/M., 1969, S. 69 ff. S

    Google Scholar 

  57. Marx, Das Kapital, Nachwort, S. 26.

    Google Scholar 

  58. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen ïikonomie, (Rohentwurf), Berlin, 1963, S. 8/9 — Herv. d. Verf.

    Google Scholar 

  59. Marx, Das Kapital, Nachwort, S. 26.

    Google Scholar 

  60. S. dazu O. Negts Einleitung zu den »Kontroversen über dialektischen Materialismus — Deborin, Bucharin«, Frankfurt/M., 1969.

    Google Scholar 

  61. Marx, Grundrisse…, a.a.O., S. 77 (Hem in der Klammer — d. Verf.).

    Google Scholar 

  62. Marx, Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte, Berlin, 1960, S. 139.

    Google Scholar 

  63. W. G. Runciman, Relative Deprivation and Social Justice, Berkeley, Los Angeles, 1966; J. H. Goldthorpe and D. Lockwood et. al., The Affluent Worker, London, 1968; S. Mallet, La nouvelle classe ouvrière, Paris, 1963.

    Google Scholar 

  64. Th. W. Adorno, Soziologie und empirische Forschung, in: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie, Frankfurt/M., 1970, S. 104 (Herv. d. Verf.).

    Google Scholar 

  65. Genauer bei A. Schmidt, Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Frankfurt/M., 1962.

    Google Scholar 

  66. Marx, Grundrisse, a.a.O., S. 75.

    Google Scholar 

  67. S. dazu neuerdings A. Sohn-Rethel, Körperliche und geistige Arbeit, Frankfurt/M., 1970.

    Google Scholar 

  68. M. Mandelbaum, Societal Facts, in: Madden: The Structure of Scientific Thought, Boston, 1960.

    Google Scholar 

  69. E. Hahn, Historischer Materialismus und marxistische Soziologie, Berlin, 1968.

    Google Scholar 

  70. Obers. nach Mandelbaum, a.a.O., S. 168.

    Google Scholar 

  71. M. Anscombe, »On brute Facts», Analysis 18 (1958).

    Google Scholar 

  72. Obers. nach Mandelbaum, a.a.O., S. 168/169. S. auch S. 173: »Similarly, what it means to be a college student cannot be defined without recourse to statements concerning our educational system, and such statements cannot be analysed without utilizing concepts which refer to statutory laws as well as to many other aspects of our societal organization..

    Google Scholar 

  73. Obers. nach Mandelbaum, a.a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  74. Marx, Der 18. Brumaire…, a.a.O., S. 121; s. auch Mandelbaum: »… therefore, those facts which concern the nature of their societies must be regarded as being independent of them. To be sure, the facts are not independent of the existence of other individuals, and it will be from the forms of behavior of these other individuals that any specific individuals will have acquired his own societally oriented pattern of behavior. But these individuals, too, were born into an already functioning societal organization which was independent of them. Thus, their societally wanted behavior was also conditioned by an already existing set of societal facts etc. etc..

    Google Scholar 

  75. Obers. nach Mandelbaum, a.a.O., S. 174; s. auch: »… the admission that all societals facts depend upon the existence of human beings who possess certain capacities for thought and for action by no means precludes the contention that these facts are irreducuble to facts concerning those individuals.. Vgl. auch A. Danto, Analytical Philosophy of History, a.a.O., S. 257 ff., wo die Argumente von Mandelbaum in wesentlichen Punkten anerkannt and logisch verbessert werden. Allerdings gelangt Danto auf diesem Wege zu einem kaum noch trennscharfen Begriff von »methodischem Individualismus..

    Google Scholar 

  76. J. R. Searle, How to derive »ought» from »is., in: Hudson (Ed.): The Is-Ought-Question, a.a.O., S. 130/131; s. auch ders., Speech acts, Cambridge, 1969.

    Google Scholar 

  77. J. Rawls, Two Concepts of Rules, in: Philosophical Review LXIV (1955); s. ders., Justice as Fairness.

    Google Scholar 

  78. Regulative rules regulate activities whose existence is independent of the rules; constitutive rules constitute (and also regulate) forms of activity whose existence is logically dependent on the rules.. Searle, a.a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  79. P. Winch, Die Idee einer Sozialwissenschaft, Frankfurt/M., 1966.

    Google Scholar 

  80. Zur Kritik s. J. Ritsert, Die Antinomien des Anomiekonzepts, in: Soziale Welt, 1969/2, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  81. E. Hahn, Historischer Materialismus und marxistische Soziologie, Berlin, 1968.

    Google Scholar 

  82. S. Marx, Die Deutsche Ideologie, Bd. 3, Berlin-Ost, 1962.

    Google Scholar 

  83. Hahn, a.a.O., S. 73/74.

    Google Scholar 

  84. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft ( Studienausgabe ), Tübingen, 1962, S. 692.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Winch, a.a.O., S. 166.

    Google Scholar 

  86. S. J. Ritsert, Die Antinomien…, a.a.O., S. 158 ff.

    Google Scholar 

  87. Übers. nach R. EdgIey, Reason in Theory and Practice, London, 1969, S. 53.

    Google Scholar 

  88. Marx/Engels, Die deutsche Ideologie…, Berlin, 1962.

    Google Scholar 

  89. Diesen im Grunde selbstverständlichen Sachverhalt, der jedoch eine ebenso selbstverständliche Rücksicht auf den Produktions-und Aneignungsprozeß haben müßte, was keineswegs der Fall ist, hat schon Aristoteles thematisiert: ’.Deshalb wurden diejenigen Wissenschaften, die nichts mit dem Genuß und den notwendigen Bedürfnissen zu tun hatten, erst erfunden, als die diesen dienenden Fähigkeiten schon geläufig waren, und zwar zuerst in solchen Fällen, wo es Leute gab, die Zeit hatten. Danach kamen die mathematischen Wissenschaften zuerst in Ägypten zustande,- denn dort gab es einen Priesterstand, der Zeit hatte.« Aus der Ältesten Metaphysik«, Ed. Nestle, Kroner, Stuttgart, 1953, S. 39/40.

    Google Scholar 

  90. H. Fleischer, Marxismus und Geschichte, Frankfurt/M., 1969, S. 132.

    Google Scholar 

  91. Der Ausdruck stammt von Popper, Das Elend des Historizismus, Tübingen, 1965.

    Google Scholar 

  92. Marx/Engels, Deutsche Ideologie, Berlin.

    Google Scholar 

  93. Vgl. A. C. Dann, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  94. Marx, Grundrisse…, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  95. Marx, Grundrisse, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  96. M. Scriven, Truismus as Grounds for Historical Explanation, in: Gardiner (Ed.): Theories of History, New York, 1959;

    Google Scholar 

  97. H. Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie, München, 1969.

    Google Scholar 

  98. Seiffert, a.a.O., S. 199 bzw. 200; s. auch A. Kaplan, The Conduct of Inquiry, San Francisco, 1964.

    Google Scholar 

  99. a.a.O., S. 203 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. auch a.a.O., S. 207.

    Google Scholar 

  101. Marx, Grundrisse…, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  102. Wir meinen damit die Einleitung zu den Grundbegriffen insgesamt, obwohl der Abschnitt »Die Methode der politischen Okonomie« davon nur ein Teil ist. Die von uns aufgegriffene Argumentationslinie zum Verhältnis von historisch besonderen und historisch allgemeinen Kategorien ist selbstverständlich nur ein Teil dieser Einleitung. Mit ihr hängen die Probleme der Abstraktion und Konkretion bei der »politisch-ökonomischen« Betrachtung eines »gegebenen Landes« (Grundrisse, S. 21–24) ebenso unmittelbar zusammen wie Fragen nach dem bei Marx als »Schluß« (syllogistische Schlußfigur in der Interpretation Hegels) vorgestellten Zusammenhang von Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelheit. (Produktion, Distribution, Austausch, Konsumtion.)

    Google Scholar 

  103. Dieser Begriff ist bei Marx nicht auf »instrumentelles Handeln« (Habermas) technologisch eingeengt. Er umfaßt gegenständlich-zweckvolle Arbeit und Beziehung zwischen Menschen (»Interaktion«) gleichermaßen: »Alle Produktion ist Aneignung der Natur von seiten der Individuen innerhalb und vermittels einer bestimmten Gesellschaftsform.« A.a.O., S. 9. Nimmt man »Interaktion« aus dem Produktionsbegriff heraus, so ist es kein Zufall, daß auf der einen Seite »instrumentelles Handeln, als Signum jener »sich selbst erzeugenden Gattung« erscheint, also die Kategorie zur Eigenschaft eines Kollektivsubjekts enthistorisiert wird. Auf der anderen Seite wird »Interaktion« allein auf Normen und Sprachregelungen bezogen, die kritische Theorie wird zur sprachkritischen Theorie. (»Verzerrte Kommunikation«)

    Google Scholar 

  104. Marx, Grundrisse…, a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  105. Marx, Grundrisse…, a.a.0., S. 26. 10, ibid.

    Google Scholar 

  106. Marx, Grundrisse…, a.a.O., S. 24/25.

    Google Scholar 

  107. Marx, Grundrisse…, a.a.O., S. 27 bzw. S. 22.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Dahrendorfs Typologie von »Muß-, Kann-und Soll-Erwartungen«.

    Google Scholar 

  109. W. Stegmüller, Probleme und Resultate.., Teil II, Studienausgabe Teil B, Berlin, Heidelberg, New York, 1970, S. 214.

    Google Scholar 

  110. S. dazu J. Ritsert, Substratbegriffe in der Theorie sozialen Handelns, in: Soziale Welt 19, 1968, Heft 2, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  111. Zum Versuch, die historische Entwicklung empirisch-statistisch zu umreißen, s. Ritsert/ Rolshausen, a.a.O.

    Google Scholar 

  112. Das könnte man an den strukturtheoretischen Arbeiten von Habermas und Offe zeigen. Die Ausführungen müßten in einer besonderen Monographie über »Funktionalismus und kritische Theorie« geschehen.

    Google Scholar 

  113. Stegmüller, Probleme und Resultate…, Teil II, a.a.O., S. 214.

    Google Scholar 

  114. Zitate Stegmüller, a.a.O., S. 215/216.

    Google Scholar 

  115. St. Toulmin, The logical Status of Psycho-Analysis, in: M. MacDonald: Philosophy and Analysis, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  116. a.a.O., S. 135 (übers.).

    Google Scholar 

  117. ibid. 1B ibid.

    Google Scholar 

  118. a.a.O., S. 214.

    Google Scholar 

  119. A. Flew, Psychoanalytic Explanation, in: M. MacDonald, a.a.O.

    Google Scholar 

  120. Toulmin, a.a.O., S. 137.

    Google Scholar 

  121. ibid. »A psychoanalytical explanation may be accepted (provisionally, at any rate) as correct, even though the facts cited as causes never occurred..

    Google Scholar 

  122. The kernel of Freud’s discovery is the introduction of a technique in which psychotherapist begins by studying the motives for, rather than the causes of neurotic behavior, a.a.O., S. 138.

    Google Scholar 

  123. Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M., 1968, S. 282.

    Google Scholar 

  124. Vgl. A. Kaplan, The Conduct of Inquiry, San Francisco, 1964, S. 136: ’,Most the problems of observation in behavioral science (and some problems of theorizing too) stem from the shared humanity of the scientist and his subject-matter, or rather from the richer and more specific communalities to which the abstraction »humanity« points. The act of observation affects the person being observed, directly or indirectly, and to a degree which is often of the same order of magnitude as the phenomena which the scientist is interested in observing.«

    Google Scholar 

  125. Habermas, a.a.O., S. 282.

    Google Scholar 

  126. Toulmin, a.a.O., S. 138.

    Google Scholar 

  127. Habermas, a.a.O., S. 286.

    Google Scholar 

  128. Mario Bunge, Scientific Research, Bd. I, a.a.O., A. 149.

    Google Scholar 

  129. S. A. Kaplan, The Conduct…, a.a.O., S. 177 und A.V. Cicourel: Method and Measurement in Sociology. passim.

    Google Scholar 

  130. Kaplan, a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  131. a.a.O., S. 177/178.

    Google Scholar 

  132. Kaplan, a.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  133. Vgl. A. V. Cicourel, a.a.O., S. 8 ff.

    Google Scholar 

  134. iss übers. nach Kaplan, a.a.O., S. 189.

    Google Scholar 

  135. iss übers. nach Kaplan, ibid.

    Google Scholar 

  136. S. dazu St. Körner, a.a.O., passim.

    Google Scholar 

  137. Bernard S. Philips, Empirische Sozialforschung — Strategie und Taktik, Wien—New York, 1970, S. 223.

    Google Scholar 

  138. a.a.O., S. 244.

    Google Scholar 

  139. a.a.O., S. 224.

    Google Scholar 

  140. a.a.O., S. 223/224. 14° a.a.O., S. 224.

    Google Scholar 

  141. Vgl. M. R. Cohen und E. Nagel, Measurement, in: Madden (Hrsg.): The Structure of Scientific Thought, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  142. Philips, a.a.O., S. 245/246.

    Google Scholar 

  143. a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Cohen/Nagel, a.a.O., S. 38 f.

    Google Scholar 

  145. übers. nach Cohen/Nagel, a.a.O., S. 39;

    Google Scholar 

  146. s. auch A. Pap, An Introduction to Analytical Philosophy, a.a.O., S. 129/130.

    Google Scholar 

  147. B a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  148. Obers. nach A. Pap, a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  149. Obers. nach A. Pap, a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  150. S. etwa Kaplan, a.a.O., S. 188; oder P. F. Lazarsfeld, Wissenschaftslogik und empirische Sozialforschung, in: Topitsch, a.a.O., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Kaplan, a.a.O., S. 178:.We use numerals so as to be able to take advantage of systems of relationship already known and clearly understood.«

    Google Scholar 

  152. Vgl. A. V. Cicourel, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  153. C. H. Coombs, Theory and Methods of Social Measurement, in: Festinger/Katz (Eds.): Research Methods in the Behavioral Sciences, 1965, S. 471 ff.

    Google Scholar 

  154. If there should exist any data incompatible with the axioms of the level of measurement selected, these data constitute error, by definition«, a.a.O., S. 486.

    Google Scholar 

  155. Obers. nach Coombs, ibid.

    Google Scholar 

  156. ST Übers. nach Coombs, a.a.O., S. 486/487.

    Google Scholar 

  157. Obers. nach a.a.O., S. 487 (Herv. d. Verf.).

    Google Scholar 

  158. Zur Genesis dieser Denkweisen im historischen Materialismus s. die Einleitung von O. Negt, Kontroversen…, a.a.O.

    Google Scholar 

  159. Vgl. A. V. Cicourel, a.a.O.:..Die interpretierten axiomatisierten Systeme erfordern somit, daß eine Korrespondenz zwischen den Elementen, Beziehungen der fraglichen mathematischen und der substantiellen Systeme atifgezeigt wird.. Obers, nach S. B.

    Google Scholar 

  160. übers. nach Cicourel, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  161. Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften, Tübingen, 1967, S. 104.

    Google Scholar 

  162. Vgl.: ’,Der Forscher geht dabei von einer vagen Vorstellung aus.. Lazarsfeld, a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  163. P. Winch, a.a.O., S. 116.

    Google Scholar 

  164. Nach Cicourel, a.a.O.

    Google Scholar 

  165. David Willer, Scientific Sociology — Theory and Method, Englewood Cliffs N.Y., 1967.

    Google Scholar 

  166. Willer, a.a.O. (Herv. d. Verf.).

    Google Scholar 

  167. Vgl. a.a.O.

    Google Scholar 

  168. Obers. nach Cicourel, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  169. Übers. nach Cicourel, a.a.O., S. 194 (Here. d. Verf.).

    Google Scholar 

  170. Zum Versuch einer materialistischen Diskussion des Kausalitätsbegriffs s. f. Zéleny: Die Wissenschaftslogik und das Kapital, Frankfurt/M., 1968 (1962). Zu einem Konzept von Kausalität als solches handlungsfähiger Subjekte, s. R. Taylor, Action and Purpose, Englewood Cliffs N.Y., 1966.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ritsert, J., Becker, E. (1971). Einleitende Thesen zum Verhältnis von kritischer Theorie und empirischer Sozialforschung. In: Grundzüge sozialwissenschaftlich-statistischer Argumentation. UTB Uni-Taschenbücher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01717-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01717-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01718-9

  • Online ISBN: 978-3-663-01717-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics