Skip to main content

Die redaktionsinternen Strukturen

  • Chapter
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir die Außenkontakte der Redaktion — respektive der RedakteurInnen — untersucht haben, geht es in diesem Kapitel um die innerredaktionellen Strukturen. Der zentrale Themenbereich ist dabei die in den vier Redaktionen etablierte Arbeitsorganisation — hierzu zählt auch die Kooperation mit den freien MitarbeiterInnen. In diesem Zusammenhang werden wir die Entscheidungsstrukturen, die innerhalb der Redaktionen zum Tragen kommen, unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Position der Chefredaktion analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. hierzu Kapitel 8.3.1.1

    Google Scholar 

  2. Eine allmähliche “relative Ressorteinteilung” wurde in der teilnehmenden Beobachtung festgestellt. Vgl. Kewitz 1991: Seite 63

    Google Scholar 

  3. Die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung korrigieren dieses Bild leicht: Es wurde festgestellt, daß die durchschnittliche Gesamtdauer der Beitragsproduktion etwa 110 Minuten (reine Produktionszeit ohne Pausen) beträgt. Ein gebauter Beitrag hingegen wurde im Mittel in gut drei Stunden (186 min) erstellt. Vgl. Kewitz 1991: Seite 104. Siehe hierzu auch Kapitel 2.6.1

    Google Scholar 

  4. vgl. hierzu Kapitel 4.3

    Google Scholar 

  5. Von diesen sind je fünf in Sender A und Sender C beschäftigt, vier in Sender D und sieben in Sender B.

    Google Scholar 

  6. vgl. hierzu Kapitel 9.2

    Google Scholar 

  7. Bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 50 Stunden (vgl. hierzu Kapitel 10.3) ergeben sich so wöchentlich rund 1.000 von den RedakteurInnen geleistete Arbeitsstunden; bei einem Mittel von 24,5 Prozent für Moderation stehen hier also rechnerisch 245 geschätzte Moderationsstunden den realen 169 Stunden lokaler Sendezeit gegenüber — wiederum ohne Beteiligung freier Moderatorinnen.

    Google Scholar 

  8. Die teilnehmende Beobachtung bestätigte, daβ die Bedeutung der Sekretärin für die Vorauswahl der Programminhalte nicht zu unterschätzen ist: Sie sitze “am Ende der großen Informationskanäle in die Redaktion” (Wiβmann 1991: Seite 118)

    Google Scholar 

  9. vlg. hierzu Kapitel 5.3

    Google Scholar 

  10. Die ergänzende Befragung von Mitarbeiterinnen eines Senders ergab, daß Beiträge üblicherweise nicht gegengehört werden — es sei denn, Volontärinnen oder Praktikantinnen produzieren. In einer anderen der untersuchten Stationen ist Abhören von Beiträgen generell unüblich — so die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung: Bei falscher Beschriftung der Bänder werden zuweilen Beiträge abgefahren, die nicht zur Anmoderation passen. Vgl. Wißmann 1991: Seite 127

    Google Scholar 

  11. vgl. hierzu ausführlich Kapitel 4.1

    Google Scholar 

  12. Die teilnehmende Beobachtung ergab, daß die Redaktion von Sender A “praktisch als Kollektiv” arbeitete. Dabei nahmen die freien Mitarbeiterinnen prinzipiell den gleichen Status ein wie die festangestellten. Vgl. Kewitz 1991: Seite 69

    Google Scholar 

  13. Die morgendliche Konferenz bei Sender A dauert etwa 25 bis 30 Minuten. Vgl. Kewitz 1991: Seite 70

    Google Scholar 

  14. Ergebnis der teilnehmenden Beobachtung: Das journalistische Tagesgeschäft funktionierte bei Sender A auch weitgehend ohne die Chefredakteurin. Vgl. Kewitz 1991: Seite 64

    Google Scholar 

  15. Aufgrund der äußerst kurzen Dienstzeit der Chefredakteurin von Sender D zum Zeitpunkt des Interviews liegen uns diesbezüglich keine verwertbaren Angaben von den Befragten des Senders vor.

    Google Scholar 

  16. vgl. hierzu Kapitel 10.4

    Google Scholar 

  17. Das bestätigte auch die teilnehmende Beobachtung: Die Chefredakteurin “hielt sich während der Frühkonferenz zurück”. Ihre Wortmeldungen “beinhalteten aber in aller Regel Entscheidungen und markierten den Abschluß einer Diskussion.” (Kewitz 1991: Seite 72)

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Kapitel 7.3 und 11.4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rager, G., Werner, P., Weber, B., Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung NRW. (1992). Die redaktionsinternen Strukturen. In: Arbeitsplatz Lokalradio. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01099-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01099-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1041-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01099-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics