Skip to main content

Identität in der Arbeitswelt 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Führen in der Arbeitswelt 4.0

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie die Identität fragmentierter, hybrider und damit auch vielfältiger wird. Möglichkeiten und Chancen, die sich daraus ergeben, werden aufgezeigt mit Schwerpunkt auf der Arbeitswelt 4.0. Basierend auf dem Konzept der fünf Säulen der Identität aus der Gestalttherapie werden darüber hinaus auch die anderen vier Aspekte der Identität beleuchtet (soziale Beziehungen, Leiblichkeit, Materielles sowie Glaube, Werte und Sinn. Am Schluss wird deutlich, dass die Vielfältigkeit und Flexibilität auch mit vielen Widersprüchen verbunden sind, sodass ein optimaler Umgang mit Paradoxien zentral sein wird, um mit den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 umgehen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abels, H. (2006). Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und die Tatsache, dass Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund lebt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1999). Risikogesellschaft – auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büttner, J.M. (2018). „Burn-out ist eine deutsche Krankheit.“ Gespräch mit Andreas Maercker über den Wandel des seelischen Leids. Tages-Anzeiger, 31.07.2018, S. 38

    Google Scholar 

  • Crocoll, S. (2013). Mc Donald’s lehrt seine Mitarbeiter das Sparen. Tages-Anzeiger, 22.07.2013.

    Google Scholar 

  • Fletcher, B., & Pine, K. (2012). Flex. Do something different. How to use the other 9/10ths of your personality. Hatfield: University of Hertfordshire Press.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1976). Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Habermas, T. (1996). Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hardering, F. (2011). Unsicherheiten in Arbeit und Biographie. Zur Ökonomisierung der Lebensführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hirschi, A. (2012). Karrieren werden grenzenlos. NZZ, 05.0 9. 2012.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, P. (2018). Der eigenen Identität auf der Spur. Eine Skizze zur Stärkung der organisationalen Resilienz. OrganisationsEntwicklung, 2(18), 73–77.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2011). Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janszky, S. G. (2010). Rulebreaker – Wie die Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern. Wien: Goldegg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jobs, S. (2005). Commencement Speech, Stanford University. news.stanford.edu/news/2005/june15/jobs-061505.html. Zugegriffen am 15.09.2011.

  • Keupp, H. (1989). Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In H. Keupp & H. Bilden (Hrsg.), Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel (S. 47–69). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Straus, F. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2018). Identität im Zeitalter des Chamäleons. Flexibel sein und Farbe bekennen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Little, B., & Joseph, M. (2007). Personal projects and free traits: Mutable selves and well being. In B. Little et al. (Hrsg.), Personal project pursuit. Goals, action, and human flurishing (S. 375–400). London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Meissner, J. O., Weichbrodt, J., et al. (2016). Flexible neue Arbeitswelt. Eine Bestandesaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene. ETH Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2018). Wenn ein Job allein nicht ausreicht. Tages-Anzeiger, 28.07.2018, S. 9.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (2012). Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Obolensky, N. (2010). Complex adaptive leadership. Embracing paradox and uncertainty. Farnham Surrey: Gower.

    Google Scholar 

  • Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1993). Integrative Therapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Voss, G. G. (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Pössneck, L. (2012). IBM: Community statt Festanstellung. silicon.de, 02.0 2. 2012. www.silicon.de/management/cio/0,39044010,41558569,00/ibm_community_statt_festanstellung.htm. Zugegriffen am 14. 03. 2012.

  • Rifkin, J. (2000). Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Robertson, B. J. (2016). Holacracy. Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2013). Der flexible Mensch: So tun, als ob. Psychologie Heute, 40(8), 20–24.

    Google Scholar 

  • Schnell, T. (2016). Psychologie des Lebenssinns. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Steck, A. (2017). Die neuen Söldner im Büro. NZZ am Sonntag, 12.03.2017.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M., & Sparrer, I. (2011). Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Verheyen, N. (2018). Die Erfindung der Leistung. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Voigt, B. (2017). Wie die Oekonomie des Teilens die Welt verändert. NZZ am Sonntag, 31.12.2017.

    Google Scholar 

  • Zucker, B. (2010). Funktionaler Analphabetismus im Management oder: lebensuntauglich. Alpha, 16./17. 10. 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lippmann, E. (2019). Identität in der Arbeitswelt 4.0. In: Negri, C. (eds) Führen in der Arbeitswelt 4.0. Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach- und Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58411-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58411-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58410-1

  • Online ISBN: 978-3-662-58411-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics