Skip to main content

Orales Gesundheitsverhalten – ein wichtiges Feld der Prävention und Gesundheitsförderung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Prävention und Gesundheitsförderung

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 497 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt das orale Gesundheitsverhalten als ein wichtiges Feld der Prävention und Gesundheitsförderung auf der Basis eines biopsychosozialen Grundverständnisses von Gesundheit und Krankheit. Es werden die primären und sekundären Einflussfaktoren auf die orale Gesundheit definiert und beispielhaft beschrieben. Das Arbeitsfeld orales Gesundheitsverhalten und damit letztlich für orale Gesundheit betrifft die Zahn- und Mundpflege, eine zahngesunde Ernährung, den Einsatz von Fluoriden und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen. Die Förderung der oralen Gesundheit stellt ein interdisziplinäres Feld der Prävention dar, in dem auch sozioökonomische und psychosoziale Einflussfaktoren zu beachten sind. Zahnärzte, als die Hauptakteure, können heute auf der Grundlage von gesichertem Wissen von einer rein kurativen hin zu einer auch präventiven Betreuung der Patienten in jedem Lebensalter übergehen. Konkrete Hinweise und Beispiele werden anhand der Formen der Prävention und in Bezug auf die Lebensalter der Zielgruppen gegeben. Forschung und Entwicklung von Lehrplänen der Zahnarztausbildung und Weiterbildungs-Curricula für Zahnmediziner, Zahnarztgehilfen und Pädagogen sollten auf der Basis der neuen Erkenntnisse weiter modifiziert werden, um besonders bei Risikogruppen weiter in Richtung nachhaltiger Verhaltensänderung zu gelangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akcali A, Huck O, Tenenbaum H, Davideau L, Buduneli N (2013) Periodontal diseases and stress: a brief review. J Oral Rehab 40:60–68

    CAS  Google Scholar 

  • Alterszahnmedizin-Pflege. https://www.apw.de/curriculum-alterszahnmedizin-pflege. Zugegriffen am 08.08.2018

  • Auf den Punkt gebracht. Mundgesundheitsziele für Deutschland (2012) Zahnärztl Mitt (zm) 102:21, 30–33

    Google Scholar 

  • Borutta A, Wagner M, Kneist S (2010) Bedingungsgefüge der frühkindlichen Karies. Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 25:54–59

    Google Scholar 

  • BZÄK (Bundeszahnärztekammer) (2015) Initiativen zu Prävention und Gesundheitsförderung von (Landes-) Zahnärztekammern und Bundeszahnärztekammer. www.bzaek.de/praevention, www.bzaek.de/Gesundheitsziele, www.bzaek.de/Praeventionskonzepte. Zugegriffen am 08.08.2018

  • Corah NL (1969) Development of dental anxiety scale. J Dent Res 48:596

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • De Carolis C, Boyd GA, Mancinelli L, Pagano S, Eramo S (2015) Methamphetamine abuse an „meth mouth“ in Europe. Med Oral Pathol Cir Bucal 20:205–210

    Google Scholar 

  • De Donna MA (2012) Dental anxiety, dental visits and oral hygiene practices. Oral Health Prev Dent 10:129–133

    Google Scholar 

  • De Moura-Sieber V (2011) Fluoride in der Kariesprophylaxe – Rekapitulation. Zahnärztlicher Gesundheitsdienst 3:11–14

    Google Scholar 

  • Deinzer R (2013) Stress und gingivale Entzündung. Parodontologie 24:235–241

    Google Scholar 

  • Deinzer R (2015) Oral health, psychology of. In: Wright JD (Hrsg) International encyclopaedia of the social & behavioural sciences, 2. Aufl. Elsevier, Oxford, S 279–283

    Google Scholar 

  • DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde). Patienteninformation zu oralen Parafunktionen. http://www.dgzmk.de/patienten/Patienteninformazion/patenteninformation-zu-oralen-parafunktionen.html. Zugegriffen am 08.08.2018

  • Faber S (2015) Veränderungen des Speichelcortisols bei Zahnbehandlungsphobikern nach einer psychotherapeutischen Therapie. Promotion. Universität Witten, Herdecke

    Google Scholar 

  • Frühbuß J (2010) Folgen frühkindlicher Karies für die soziale Entwicklung des heranwachsenden Kindes. Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32:73–80

    Google Scholar 

  • Furtenbach M (2013) Myofunktionellen Störungen vorbeugen. In: Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B (Hrsg) Myofunktionelle Therapie Kompakt I. Praesens, Wien, S 89–176

    Google Scholar 

  • Gebert K, Makuch A, Reschke K (2009) Orale Ästhetik zur Prävention von. Zahnerkrankungen bei Jugendlichen Prävention 1:24–26

    Google Scholar 

  • Hausteiner-Wiehe C, Sattel H, Ronel J et al (2013) Umgang mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. AWMF-S 3 Leitlinie Nr. 051–001. www.funktionell.net. Zugegriffen am 08.08.2018

  • Hilbert A (2015) Essstörungen: Erscheinungsformen, Identifikation und Behandlung. Vortrag Herbsttagung der Friedrich-Louis-Hesse-Gesellschaft e. V. an der Universität Leipzig

    Google Scholar 

  • Höck K, Hess H (1981a) Der Beschwerdefragebogen BFB. Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Höck K, Hess H (1981b) Der Verhaltensfragebogen VFB. Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Jöhren HP (2015) Die alte Angst vor der Zahnmedizin. In: Böhme H, Kordaß B, Slominski B (Hrsg) Das Dentale. Quintessenz Verlag, Berlin/Chicago, S 430–442

    Google Scholar 

  • Kleinknecht RA, Klepac RK, Alexander LD (1973) Origins and characteristics of dentistry. J Amer Dent Ass 86:842–848

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kneist S, Makuch A (2011) Zahngesundheit von Anfang an – die Rolle der Mikroorganismen in der Plaque. Zahnärztlicher Gesundheitsdienst 1:4–7

    Google Scholar 

  • Leitlinie Fissurenversiegelung. www.zzq-koeln.de/Leitlinien. Zugegriffen am 08.08.2018

  • Leitlinie Fluoridierung. www.zzq-koeln.de/Leitlinien. Zugegriffen am 08.08.2018

  • Makuch A (1990) Stomatologische Gesundheiterziehung im Vorschulalter (Theoretische und empirische Studien aus medizin-psychologischer Sicht). Universität Leipzig, Habilitation

    Google Scholar 

  • Makuch A (1992) Stomatologische Primärprävention bei Vorschulkindern aus medizinpsychologischer Sicht. Z Medizin Psych 4:181–188

    Google Scholar 

  • Makuch A (2011) Gesundheit im Entwicklungskontext von Kindern und Jugendlichen. In: Fuchs M (Hrsg) Stimme, Persönlichkeit, Psyche. Logos, Berlin, S 25–36

    Google Scholar 

  • Makuch A (2013) Gesunde Zähne ab dem ersten Zahn. In: Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B (Hrsg) Myofunktionelle Therapie Kompakt I. Präsens, Wien, S 198–214

    Google Scholar 

  • Makuch A, Hellwig E (2012) Das elmex Kinder Konzept. GABA. Spezialist für orale Prävention, Köln

    Google Scholar 

  • Makuch A, Reschke K (1997) Orales Gesundheitsverhalten. In: Schwarzer R (Hrsg) Geundheitspsychologie. Ein Lehrbuch, Hogrefe/Göttingen, S 175–187

    Google Scholar 

  • Makuch A, Rojas G, Karbe J (2003) Motivation zur Prävention bei Jugendlichen. Oralprophylaxe 25:176–180

    Google Scholar 

  • Makuch A, de Moura R, de Moura-Sieber V (2010) Altersdifferenzierte Vermittlung des Zähneputzens im Vorschulalter. Poster. Österreichischer Zahnärztekongress, Wien

    Google Scholar 

  • Makuch A, Mechsner D, Kneist S (2011a) Umsetzung der DGZMK-Empfehlung bezüglich Zahn- und Mundpflege ab dem ersten Zahn. Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 33:161–169

    Google Scholar 

  • Makuch A, Reschke K, Rupf S (2011b) Warum ist Motivieren so schwierig? Stomatologie 108:103–107

    Google Scholar 

  • Makuch A, Reschke K, Rupf S (2011c) Effective teaching of Tooth-brushing to preschool Children. J. Dent Child 78:9–12

    Google Scholar 

  • Makuch A, Fröhlich M, Rupf S (2014) Assoziation von Frequenz der. Nahrungsaufnahme und frühkindlicher Karies Kinder- und Jugendmedizin 14:38–44

    Google Scholar 

  • Margraf-Stiksrud J (2002) Dental Anxiety Scale (DAS). In: Hoyer J, Margraf J (Hrsg) Angstdiagnostik. Springer, Berlin, S 415–416

    Google Scholar 

  • Margraf-Stiksrud J, Makuch A (2006) Zahngesundheit. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein-Heßling J (Hrsg) Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 248–272

    Google Scholar 

  • McGrath C, Bedi R (2004) The association between dental anxiety and oral health-related quality of life in Britain. Comm Dent Oral Epidemiol 32:67–72

    Google Scholar 

  • Melamed BG, Siegel LJ (1980) Behavioral medicine. Practical applications in health care. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Pabst AM, Werkmeister R (2017) Amphetamin-induzierte Osteonekrose des Oberkiefers. Zahnärztl Mitt (zm) 15:56–58

    Google Scholar 

  • Prodinger-Glöckl D (2013) CMD in der Osteopathie, Bd 5. Karl F Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Randel CL, Shaffer JR, McNeil DW, Crout RC, Weyant RJ, Marazita LM (2016) Toward a genetic understanding of dental fear: evidence of heritability. Comm Dent Oral Epidemiol. https://doi.org/10.1111/cdoe.12261

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Rommel N, Rohleder NH, Deppe H, Kersting MR (2013) Orale manifestation bei Methamphetamin-Abhängigkeit. zm-Online, 1–3. Zugegriffen am 08.08.2018

    Google Scholar 

  • Rommel N, Rohler NH, Wagenpfeil S, Haertel-Petri R, Kesting MR (2015) Evaluation of methamphetamin-associated sociooeconomic status and additive behaviors, and impact on oral health. Addict behave 50:182–187

    Google Scholar 

  • Rommel N, Rohleder NH, Koerdt S, Wagenpfeil S, Härtel-Petri R, Wolf KD, Kesting MR (2016a) Sympathomimetic effects of chronic methamphetamine abuse on oral health: a cross sectional study. BMC Oral health 16:59–61

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Rommel N, Rohleder NH, Wagenpfeil S, Härtel-Petri R, Jacob F, Wolff KD, Kesting MR (2016b) The impact of the new scene drug „crystal meth“ on oral health: a case-control study. Clin Oral Investig 20:469–475

    PubMed  Google Scholar 

  • S3 Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. https://doi.org/10.100/978-3-21442-4_4. Zugegriffen am 08.08.2018

  • S3 Leitlinie zu Crystal Meth (2016) https://www.zm-online.de/news/zahnmedizin/s3-leitlinie-zu-crystal-meth/. Zugegriffen am 08.08 2018

  • Schottke S, Wittmiß M (1984) Das Verhalten von Patienten bei stomatologischen Eingriffen in Lokalanästhesie und besonderer Berücksichtigung der Prämedikation mit Beta- Blockern. Universität Leipzig, Promotion

    Google Scholar 

  • Schwarzer R (Hrsg) (1992) Self-efficacy in the adaption and maintenance of health behaviors: Theoretical approaches and a new model. In: Selfefficacy: trought control of action. Hemisphere, Washington, DC

    Google Scholar 

  • SGB (Sozialgesetzbuch) V, § 21, § 22 und § 26 Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2013

    Google Scholar 

  • Thomson WM, Sheiham A, Spencer AJ (2012) Sociobehavioral aspects of periodontal disease. Periodontology 2000(60):54–63

    Google Scholar 

  • Thumeyer A, Makuch A (2011) Mundpflege spielend leicht. Zahnärztl Mitt (zm) 101(22A):106–109

    Google Scholar 

  • Thumeyer A, Städtler A, Bolten MA, Zimmer S (2011) Trinken aus dem offenen Becher. Zahnärztl Mitt (zm) 101(19A):102–104

    Google Scholar 

  • Toll A, von Hinckeldey J, Schlüter N, Ganß C (2012) Säurebedingte Zahnschäden und psychogene Essstörungen. Der Freie Zahnarzt (DFZ) 56:78–88

    Google Scholar 

  • Tönnies S, Mehrstedt M, Eisentraut I (2002) Die Dental Anxiety Scale (DAS) und das Dental Fear Survey (DFS) – zwei Messinstrumente zur Erfassung von Zahnbehandlungsängsten. Z Medizin Psychol 11:63–72

    Google Scholar 

  • Wolowski A (2015) Somatoforme Prothesenunvertäglichkeit. Stomatologie 112:19–22

    Google Scholar 

  • Wolowski A (2017) Psychosomatische Medizin und Zahnmedizin, Ärztliche Psychotherapie, Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wolowski A, Runte C (2013) Somatische Reaktionen nach restaurativer Therapie – somatisches oder psychosomatisches Krankheitsbild. Deutsche Zahnärztl Z 68:471–482

    Google Scholar 

  • Zeeck A (2010) Essstöungen – Formen, Verbreitung und Risikofaktoren. Public Health Forum 67:24

    Google Scholar 

  • Zeeck A, Herpertz S (Hrsg) (2016) Diagnostik und Behandlung von Essstörungen – Ratgeber für Patienten und Angehörige. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zerback K, Makuch A (2009) Epidemiologische Veränderungen im Kariesbefall der Milchzähne bei 3116 Kindern der Region Leipzig im Zeitraum 1985–2005. Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 31:137–138

    Google Scholar 

  • Ziller S, Micheeles W, Oesterreich D, Reich E (2006) Goals for oral health in Germany 2020. Internat Dent J 56:29–32

    Google Scholar 

  • Ziller S, Oesterreich D, Micheeles W (2012) Mundgesundheitsziele für Deutschland 2020-Zwischenbilanz und Ausblick. In: Kirch W, Hoffman T, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgung. Thieme/Stuttgart, New York, S 1002–1023

    Google Scholar 

  • Zm-Online (2012) Väter übertragen Zahnarztangst auf ihre Kinder. https://www.zm-online.de/vaeter-übertragen-zahnarztangst-auf-ihre-kinder/. Zugegriffen am 08.08.2018

  • Zm-Online (2016) Mit Musik gegen Zahnarztangst. https://www.zm-online.de/news/nachrichten/mit-musik-gegen-zahnarztangst/. Zugegriffen am 08.08.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Reschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Makuch, A., Reschke, K. (2019). Orales Gesundheitsverhalten – ein wichtiges Feld der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_82-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_82-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55793-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55793-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics