Skip to main content

Digitale Bewegungsprogramme in der Prävention und Gesundheitsförderung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Prävention und Gesundheitsförderung

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind viele neue digitale Gesundheitsangebote entstanden. Der vorliegende Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick über Anzahl, Struktur, Ziele, Inhalte und Qualität der derzeit vorliegenden digitalen Bewegungsprogramme mit präventiver bzw. gesundheitsförderlicher Ausrichtung in Deutschland. Im Einzelnen werden hierzu die Ergebnisse einer aktuellen Bestandsaufnahme sowie einer weitergehenden Struktur- und Qualitätsanalyse der identifizierten digitalen Bewegungsangebote vorgestellt. Insgesamt ergab die mittels Internetrecherche durchgeführte Bestandsaufnahme 177 digitale Gesundheitsangebote. Die meisten Angebote sind dem Schwerpunkt „Bewegung“ zuzuordnen. Die Struktur- und Qualitätsanalyse ergab einerseits, dass viele vorliegende Bewegungsangebote Strukturmerkmale aufweisen, die eine wirksame Umsetzung begünstigen und fördern. Andererseits wurden deutliche Unterschiede bezüglich des Grades der Individualisierung und der inhaltlichen Umsetzung festgestellt. Insgesamt besitzen digitale Bewegungsangebote aufgrund ihres niederschwelligen Zugangs ein großes Potenzial, vielen Menschen Möglichkeiten zur Verbesserung und Erhaltung ihres Gesundheitszustandes zu geben. Zukünftig sollten digitale Bewegungsangebote mit dem expliziten Ziel der Gesundheitsförderung und Prävention deutlich(er) von Fitnessangeboten abgegrenzt werden. Großer Forschungsbedarf besteht vor allem hinsichtlich der Wirkungen spezifischer digitaler Gesundheits- und Gesundheitssportprogramme durch qualitativ hochwertige Studien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Abgrenzung zu Angeboten wird der Begriff Programme dann verwendet, wenn diese Angebote strukturiert, zielgruppenorientiert, zeitlich begrenzt und an den Qualitätskriterien des Gesundheitssports (GKV-Spitzenverband 2018; Tiemann et al. 2006) orientiert sind.

Literatur

  • Albrecht U-V (Hrsg) (2016) Kapitel Rationale. In: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, S 2–6. urn:nbn:de:gbv:084-16040811167. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60002. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Andersson G, Cuijpers P (2009) Internet-based and other computerized psycho-logical treatments for adult depression: a meta-analysis. Cogn Behav Ther 38(4):196–205. https://doi.org/10.1080/16506070903318960. Zugegriffen am 04.03.2019

  • AOK-Bundesverband (2015) AOK Präventionsbericht. Die Leistungen der AOK- Die Gesundheitskasse in der Prävention und Gesundheitsförderung. AOK-Bundesverband, Berlin

    Google Scholar 

  • Bonadt K (2016) Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom – epidemiologische Zusammenhänge. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Brehm W, Bös K, Opper E, Saam J (2002) Gesundheitssportprogramme in Deutschland. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Changizi M, Kaveh MH (2017) Effectiveness of the mHealth technology in improvement of healthy behaviors in an elderly population – a systematic review. MHealth 3:51. https://doi.org/10.21037/mhealth.2017.08.06. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Duesberg F (Hrsg) (2017) e-Health 2017. Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. medical future verlag, Solingen

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2018) eHealth: digital health and care. https://ec.europa.eu/health/ehealth/policy_en. Zugegriffen am 12.11.2018

  • GKV-Spitzenverband (Hrsg) (2018) Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V. Berlin: GKV-Spitzenverband. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Leitfaden_Pravention_2018_barrierefrei.pdf. Zugegriffen am 09.11.2018

  • Greenwood DA, Gee PM, Fatkin KJ, Peeples M (2017) A systematic review of reviews evaluating technology-enabled diabetes self-management education and support. J Diabetes Sci Technol 11(5):1015–1027. https://doi.org/10.1177/1932296817713506. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Hamilton SJ, Mills B, Birch EM, Thompson SC (2018) Smartphones in the secondary prevention of cardiovascular disease: a systematic review. BMC Cardiovasc Disord 18(1):25. https://doi.org/10.1186/s12872-018-0764-x. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Hoffmann A, Tiemann M, Bös K (2018) Digitale Bewegungsangebote – Bestandsaufnahme, Qualitätskriterien, Perspektiven. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0648-z. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Hou C, Xu Q, Diao S, Hewitt J, Li J, Carter B (2018) Mobile phone applications and self-management of diabetes: a systematic review with meta-analysis, meta-regression of 21 randomized trials and GRADE. Diabetes Obes Metab 20(8):2009–2013. https://doi.org/10.1111/dom.13307. Zugegriffen am 04.03.2019

  • John M, Einhaus J, Dabrowski M (2017) Editorial zum Schwerpunktheft „Telemedizinische Assistenzsysteme“. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35(5):185. https://doi.org/10.1055/s-0043-118140. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Knebel U (2011) IT- gestützte Gesundheitsförderungsprogramme. Design, Einführung und Evaluation am Beispiel Gesundheitssport. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Knoll M, Banzer W, Bös K (2006) Aktivität und physische Gesundheit. In: Brehm W, Bös K (Hrsg) Handbuch Gesundheitssport. Hofmann, Schorndorf, S 82–102

    Google Scholar 

  • Kuo CC, Su YJ, Lin CC (2018) A systematic review and meta-analysis: effectiveness of internet empowerment-based self-management interventions on adults with metabolic diseases. J Adv Nurs 74(8):1787–1802. https://doi.org/10.1111/jan.13574

    Article  Google Scholar 

  • Löllgen H (2015) Gesundheit, Bewegung und körperliche Aktivität. Dtsch Z Sportmed 66:139–140

    Article  Google Scholar 

  • Marcus BH, Lewis BA, Williams DM, Dunsiger S, Jakicic JM, Whitely JA, Albrecht AE, Napolitano MA, Bock BC, Tate DF, Sciamanna CN, Parisi AF (2007) A comparison of internet and print-based physical activity interventions. Arch Intern Med 167:944–949. https://doi.org/10.1001/archinte.167.9.944. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Müller-Riemenschneider F, Reinhold T, Nocon M, Willich SN (2008) Long-term effectiveness of interventions promoting physical activity: a systematic review. Prev Med 47:354–368. https://doi.org/10.1016/j.ypmed.2008.07.006. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Otto L, Harst L, Schlieter H, Wollschlaeger B, Richter P, Timpel P (2018) Towards a unified understanding of eHealth and related terms – proposal of a consolidated terminological basis. In: Proceedings of the 11th international joint conference on biomedical engineering systems and technologies – volume 5: HEALTHINF, S 533–539. https://doi.org/10.5220/0006651005330539. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Pedersen BK, Saltin B (2015) Exercise as medicine – evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand J Med Sci Sports 25(Suppl 3):1–72. https://doi.org/10.1111/sms.12581. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Raaijmakers LCH, Pouwels S, Berghuis KA, Nienhuijs SW (2015) Technology-based interventions in the treatment of overweight and obesity: a systematic review. Appetite 95:138–151. https://doi.org/10.1016/j.appet.2015.07.008. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Rütten A, Pfeifer K (2016) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. FAU, Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Rutz M, Kühn D, Dierk M-L (2016) Kapitel 5. Gesundheits-Apps und Prävention. In: Albrecht U-V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, S 116–135. urn:nbn:de:gbv:084-16040811288. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60010. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Tiemann M (2010) Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Tiemann M, Pahmeier I, Brehm W, von Troschke J (2006) Fragebogen zur Bewertung der Qualität (Evidenz) von Programmen des Gesundheitssports. Deutscher Turner-Bund, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Turner T, Spruijt-Metz D, Wen CK, Hingle MD (2015) Prevention and treatment of pediatric obesity using mobile and wireless technologies: a systematic review. Pediatr Obes 10(6):403–409. https://doi.org/10.1111/ijpo.12002. Zugegriffen am 04.03.2019

  • U.S. Department of Health and Human Services (2008) Physical activity guidelines advisory committee report, 2008. U.S. Department of Health and Human Services, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Wagner P (2017) Bewegungsförderung mit Neuen Medien/ Smartphone-Apps. Präventionssymposium 17.03.2017. Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT, Baierbrunn

    Google Scholar 

  • Warburton DE, Katzmarzyk PT, Rhodes RE, Shephard RJ (2007) Evidence-based guidelines for physical activity of adult Canadians. Appl Physiol Nutr Metab 32(Suppl 2F):S17–S74. https://doi.org/10.1139/H07-168. Zugegriffen am 04.03.2019

  • Zentrale Prüfstelle Prävention (2018) Information für Anbieterinnen und Anbieter von IKT-basierten Selbstlernprogrammen nach § 20 SGB V. https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/admin/download.php?dl=pruefung_online_angebote. Zugegriffen am 12.11.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anika Gunst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gunst, A., Tiemann, M., Bös, K. (2019). Digitale Bewegungsprogramme in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_110-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_110-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55793-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55793-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics