Skip to main content

Ergonomie am Büroarbeitsplatz

  • Living reference work entry
  • First Online:
Prävention und Gesundheitsförderung

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 1074 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die ergonomisch optimale Einrichtung eines Büroarbeitsplatzes. Zunächst werden grundlegende Begrifflichkeiten sowie gesetzliche Rahmenbedingungen erläutert, die für diese Art von Arbeitsplätzen relevant sind. Anschließend wird auf den eigentlichen Arbeitsplatz, die Arbeitsumgebung sowie die verwendeten Arbeitsmittel eingegangen. Dabei werden auch alternative Eingabemittel, wie sie beispielsweise für chronisch Kranke oder Menschen mit Behinderungen infrage kommen, beschrieben. Erwiesenermaßen führt Bewegungsmangel zu vielerlei gesundheitlich ungünstigen Effekten. In diesem Beitrag werden moderne Ansätze vorgestellt, welche die physische Aktivität an Büroarbeitsplätzen erhöhen können. Neue Bürokonzepte wie Homeoffice, Open Space und Co-Working, die heutzutage vielerorts Realität sind, werden beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S 1246), das zuletzt durch Art. 427 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S 1474) geändert worden ist

    Google Scholar 

  • Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004. (BGBl. I S 2179), die zuletzt durch Art. 5 Abs. 1 der Verordnung vom 18. Oktober 2017 (BGBl. I S 3584) geändert worden ist

    Google Scholar 

  • ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen, Technische Regel für Arbeitsstätten, Ausgabe: September 2013 (GMBl 2013, S 910, zuletzt geändert GMBl 2018, S 471)

    Google Scholar 

  • ASR A1.8 Verkehrswege, Technische Regel für Arbeitsstätten, Ausgabe: November 2012 (GMBl 2012, S 1210, zuletzt geändert GMBl 2018, S 473)

    Google Scholar 

  • ASR A3.4 Beleuchtung, Technische Regel für Arbeitsstätten, Ausgabe: April 2011 (GMBl. 2011, S 303; zuletzt geändert GMBl 2014, S 287)

    Google Scholar 

  • ASR A3.5 Raumtemperatur, Technische Regel für Arbeitsstätten, Ausgabe: Juni 2010 (GMBl 2010, S 751, zuletzt geändert GMBl 2018, S 474)

    Google Scholar 

  • ASR A3.6 Lüftung, Technische Regel für Arbeitsstätten, Ausgabe: Januar 2012 (GMBl 2012, S 92, zuletzt geändert GMBl 2018, S 474)

    Google Scholar 

  • Baua Bericht (2016) psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Lärm, Forschung Projekt F 2353, A. Liebl M. Kittel

    Google Scholar 

  • Bennie JA, Chau JY, van der Ploeg HP, Stamatakis E, Do A, Bauman A (2013) The prevalence and correlates of sitting in European adults – a comparison of 32 Eurobarometer-participating countries. Int J Behav Nutr Phys Act 10:107. https://doi.org/10.1186/1479-5868-10-107

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Botter J, Burford EM, Commissaris D, Könemann R, Hiemstra-van Mastrigt S, Douwes M, Weber B, Ellegast R (2014) Untersuchung von dynamischen Büroarbeitsplätzen (IFA Report 4/2014). Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin

    Google Scholar 

  • Brütting M, Ditchen D, Ellegast RP, Petersen J, Schäfer P (2016) Nutzung von einem oder zwei Bildschirmen an Büroarbeitsplätzen – Auswirkungen auf physiologische Parameter und Leistung. IFA Report 5/2016. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin

    Google Scholar 

  • Destatis, statistisches Bundesamt. www.destatis.de. Zugegriffen am 01.02.2018

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2015) DGUV Information 215–410, Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2016a) DGUV Information, 215–450. Softwareergonomie

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2016b) DGUV Information 215–210. Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

    Google Scholar 

  • Die Qual der Wahl – wie beschaffe ich den passenden Stuhl? Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Hamburg, Artikelnummer: 34-07-2283-3, Version 1.2/2015-03 (6. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Ellegast RP, Keller K, Hamburger R, Berger H, Krause F, Groenesteijn L, Blok M, Vink P (2008) Ergonomische Untersuchung besonderer Büroarbeitsstühle (BGIA-Report 5/2008). Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). BGIA – Institut für Arbeitsschutz, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Ellegast RP, Weber B, Mahlberg R (2012) Method inventory for assessment of physical activity at VDU workplaces. Work 41:2355–2359. https://doi.org/10.3233/WOR-2012-0464-2355

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ellegast RP, Heinrich A, Schäfer A, Schellewald V, Wasserkampf A, Kleinert J (2018) Active Workplace: Physiologische und psychologische Bedingungen sowie Effekte dynamischer Arbeitsstationen, IFA Report 3/2018. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/326721/ergonomische-arbeitsbedingungen-v5.html

  • Jastrzębowski (1857) Übersetzung K. Sowa und W. Laurig, 1982

    Google Scholar 

  • Keller Chandra S, Hoehne-Hückstädt U, Ellegast RP, Schäfer P (2008) Ergonomische Anforderungen an Eingabemittel für Geräte der Informationstechnik BGIA-Report 3/2008. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). BGIA – Institut für Arbeitsschutz, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Lazarus H, Sust CA, Steckel R, Kulka M & Kurtz P (2007) Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation. Springer, Berlin und Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mohokum M, Dördelmann J (2017) Betriebliche Gesundheitsförderung – Ein Leitfaden für Physiotherapeuten. Springer, Heidelberg/Berlin

    Google Scholar 

  • Monitor Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Nov 2015. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Google Scholar 

  • Spath D, Kelter J, Rief S, Bauer W, Haner UE (Hrsg) (2009) Über die Potentiale von Informations-und Kommunikationstechnologien bei Büro- und Wissensarbeit. In: Office 21-Studie Information Work. Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2014) Conclusions of the European Council on nutrition and physical activity (2014/C 213/01)

    Google Scholar 

  • Uffelen JG van, Wong J, Chau JY, van der Ploeg HP, Riphagen I, Gilson ND, Burton NW, Healy GN, Thorp AA, Clark BK, Gardiner PA, Dunstan DW, Bauman A, Owen N, Brown WJ. Occupational sitting and health risks: a systematic review. Am J Prev Med 2010;39(4):379-388

    Google Scholar 

  • Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV), 2015, zuletzt geändert durch Art. 147 G v. 29.3.2017 I 626

    Google Scholar 

  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768), die zuletzt durch Art. 3 Abs. 1 der Verordnung vom 15. November 2016 (BGBl. I S. 2549) geändert worden ist

    Google Scholar 

  • www.ergo-online.de. Zugegriffen am 13.12.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melvin Mohokum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mohokum, M., Ellegast, R. (2019). Ergonomie am Büroarbeitsplatz. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_100-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_100-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55793-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55793-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics