Skip to main content

Trainingswissenschaft

Historische Einbettung, Gegenstandsbereiche, Verortung, Forschungsstrategien, Forschungsmethoden und -verfahren, Anwendungsfelder

  • Living reference work entry
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Trainingswissenschaft ist historisch aus der Trainingslehre entstanden und kann als etablierte Kerndisziplin der Sportwissenschaft betrachtet werden. Die Trainingswissenschaft versteht sich als ganzheitliche, angewandte Humanwissenschaft zur Beschreibung, Erklärung und Begründung sowie zur wissenschaftlichen Fundierung der Gegenstandsbereiche Training, Leistung, Wettkampf und Diagnostik sowie übergeordneter Zielkategorien und Anwendungsfelder. Die Trainingswissenschaft ist interdisziplinär ausgerichtet, folgt einem empirischen Forschungsverständnis und umfasst die Gesamtheit wissenschaftlich geprüfter Aussagen und Theorien.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmotorische Fähigkeiten und sportliches Training, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Fröhlich, innerhalb des Handbuch Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Martin (1977, S. 14) hält hierzu fest, dass die Trainingslehre nicht zu der Fülle an abgesicherter Theorie gekommen wäre, wenn es nicht diesen direkten Kontakt zur Sportpraxis und zu engagierten Sportmedizinern wie Reindell, Nöcker, Hollmann, Mellerowicz oder Keul gegeben hätte.

  2. 2.

    Martin hat bereits 1977 darauf verwiesen, dass sich die Trainingslehre grundsätzlich als Integrations- und Anwendungswissenschaft versteht, da sie in und mit der Sportpraxis entstanden ist und die Wechselbeziehung von Theorie und Praxis abbildet.

  3. 3.

    Zum Gegenstandbereich und zur Methodenspezifität von Bewegungswissenschaft, Sportmotorik und Trainingswissenschaft sei auf Daugs et al. (1999) sowie explizit für die Trainingswissenschaft auf Martin (1993) sowie Martin und Weigelt (1993) verwiesen.

  4. 4.

    Neben der Trainingswissenschaft und der Trainingslehre wird vereinzelt noch die Didaktik des Trainings herausgestellt. Hierbei geht es um die Vermittlungsaspekte sowie die pädagogischen Grundsätze der Unterweisung.

  5. 5.

    Damit auch singuläre Trainingshandlungen für den Erkenntnisprozess nutzbar gemacht werden können, greift man unter forschungsmethodischen Aspekten auf explorative und konfirmatorische Einzelfallanalysen zurück.

Literatur

  • Adam, K., Lenk, H., Nowacki, P., Rullfs, M., & Schröder, W. (1977). Rudertraining. Bad Homburg: Limpert.

    Google Scholar 

  • Ballreich, R., & Kuhlow, A. (1975). Trainingswissenschaft – Darstellung und Begründung einer Forschungs- und Lehrkonzeption. Leistungssport, 5(2), 95–103.

    Google Scholar 

  • Ballreich, R., Baumann, W., Haase, H., Ulmer, H.-V., & Wasmund-Bodenstedt, U. (1982). Trainingswissenschaft. Bad Homburg: Limpert.

    Google Scholar 

  • Brodersen, K. (Hrsg.). (2015). Sport in der Antike. Peri Gymnastikes - Über das Training. Philostratos. Wiesbaden: Marix Verlag.

    Google Scholar 

  • Carl, K. (2012). Zur Entwicklung der Trainingswissenschaft. In H. Haase, F. Krüger, K. Nicol & R. Preiß (Hrsg.), Leistungsdiagnistok und Trainingssteuerung (S. 90–100). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Daugs, R., Olivier, N., Wiemeyer, J., & Panzer, S. (1999). Wissenschaftstheoretische und methodische Probleme bei der sportwissenschaftlichen Erforschung von Bewegung, Motorik und Training. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 13–36). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ferrauti, A., & Remmert, H. (2006). Trainingswissenschaft im Freizeitsport. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Froböse, I., & Wilke, C. (2015). Training in der Therapie. Grundlagen. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M. (2009). Überlegungen zum Trainingsbegriff und zur Theorie des Trainings aus ökonomischer Perspektive. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50(2), 8–35.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M. (2012). Überlegungen zur Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft, 42(2), 96–104.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Emrich, E., & Büch, M.-P. (2007). Grenzerträge auch im Sport! Erste Überlegungen zur ökonomischen Betrachtung trainingswissenschaftlicher Probleme. Ein Beitrag zu einer Ökonomie der Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft, 37(3), 296–311.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Klein, M., & Emrich, E. (2013). Forschendes Lernen im und nach dem Studium – Theorien, Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 24–45). Berlin/Heidelberg: Springer-Spektrum.

    Google Scholar 

  • Harre, D., & Schnabel, G. (1993). Zur Entstehung, zum Stand und zur weiteren Entwicklung der Trainingswissenschaft. In D. Martin & S. Weigelt (Hrsg.), Trainingswissenschaft. Selbstverständnis und Forschungsansätze (S. 23–36). Academia Verlag: Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Hettinger, T. (1964). Isometrisches Muskeltraining. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. (1999). Anwendungs- und Grundlagenorientierung in der Trainings- und Bewegungsforschung. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 37–54). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., & Neumann, G. (2016). Trainingswissenschaft : Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., Hoos, O., Stoll, O., & Blazek, I. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport: Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 439–501). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kenney, W. L., Wilmore, J. H., & Costill, D. L. (2015). Physiology of sport and exercise. Champaigen, IL: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Krug, J., & Minow, H.-J. (2002). Trainingsprinzipien – Fundament der Trainingswissenschaft. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Krug, J., Carl, K., Hartmann, U., Hohmann, A., & Starischka, S. (2002). Training im Schulsport aus der Sicht der Trainingswissenschaft. In M. Lames, F. Barck, W. Keller, K. Körber, H. Preuß & U. Reder (Hrsg.), Trainingswissenschaft und Schulsport (S. 61–75). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1978). Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Sport in der Schule. Sportwissenschaft, 8(2), 125–141.

    Google Scholar 

  • Lames, M. (1999). Evaluationsforschung in der Trainingswissenschaft. In A. Hohmann, E. Wichmann & K. Carl (Hrsg.), Feldforschung in der Trainingswissenschaft (S. 49–64). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Lames, M., & Hohmann, A. (2003). Trainingswissenschaft. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Theoriefelder der Sportwissenschaft. Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft (S. 55–75). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Lames, M., Hohmann, A., & Letzelter, M. (2003). Trainingswissenschaft und Trainingslehre – Popper und die Russen. Leistungssport, 33(1), 5–10.

    Google Scholar 

  • Lames, M., Pfeiffer, M., Hohmann, A., & Horn, A. (2013). Erklärung zur Lage der universitären Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft, 43(2), 85–89.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, G., Kalb, L., Rogalski, N., Schröter, D., & Wonneberger, G. (2007). Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig : 1950–1990; Entwicklung, Funktion, Arbeitsweise. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Martin, D. (1977). Grundlagen der Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Martin, D. (1993). Zum Selbstverständnis der Trainingswissenschaft. In D. Martin & S. Weigelt (Hrsg.), Trainingswissenschaft. Selbstverständnis und Forschungsansätze (S. 9–22). Academia Verlag: Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Martin, D., & Weigelt, S. (1993). Trainingswissenschaft. Selbstverständnis und Forschungsansätze. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Martin, D., Carl, K., & Lehnertz, K. (1993). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • McArdle, W. D., Katch, F. I., & Katch, V. L. (2015). Exercise physiology: Nutrition, energy, and human performance. Baltimore: Wolters Kluwer Health.

    Google Scholar 

  • Nett, T. (1964). Das Training des Leichtathleten. Hürdenlauf, Sprung, Wurf, Mehrkampf. Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Nöcker, J. (1964). Physiologie der Leibesübungen. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Olivier, N., Marschall, F., & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L., & Perrez, M. (1982). Entstehungs-, Erklärungs- und Anwendungszusammenhang technologischer Regeln. In J.-L. Patry (Hrsg.), Feldforschung. Methoden und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung unter natürlichen Bedingungen (S. 389–412). Bern/Stuttgart/Wien: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Perrez, M. (2005). Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klinisch-psychologische Intervention. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch. Klinische Psychologie - Psychotherapie (S. 68–88). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2002). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reindell, H., Roskamm, H., & Gerschler, W. (1962). Das Intervalltraining. München: John Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Rossi, P. H., Lipsey, M. W., & Freeman, H. E. (2004). Evaluation. A systematic approach. Thousand Oaks/London/New Dehli: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Schmidtbleicher, D. (1996). Die Entwicklung der Sportwissenschaft im Spiegel der naturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte. dvs-Informationen, 11(4), 25–30.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G. (1998). Trainingslehre – Trainingswissenschaft: Entwicklung – Stand – Perspektiven. Spectrum der Sportwissenschaften, 10(1), 7–23.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G., Harre, H.-D., & Krug, J. (2014). Trainingslehre – Trainingswissenschaft: Leistung, Training, Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Silberer, V. (1900). Handbuch der Athletik nebst einer Anleitung zum Boxen. Wien: Verlag der allgemeinen Sport-Zeitung.

    Google Scholar 

  • Thienes, G. (2008). Trainingswissenschaft und Sportunterricht. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Thorhauer, H.-A., Carl, K., & Türck-Noack, U. (1996). Trainingswissenschaft. Theoretische und methodische Fragen in der Diskussion. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Wasmund, U. (1973). Die Trainingstheorie im System der Sportwissenschaft. Gymnasion, 2(10), 22–27.

    Google Scholar 

  • Wiemeyer, J. (1999). Forschungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2001). Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Band 1: Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2011). Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Band 4: Die sportwissenschaftlichen Teildiziplinen in ihrer Stellung zur Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fröhlich, M., Ludwig, O. (2019). Trainingswissenschaft. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_38-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_38-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53386-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53386-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics