Skip to main content

Grundlagen der Terminologiewissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Terminologiemanagement

Part of the book series: Kommunikation und Medienmanagement ((KM))

  • 4743 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel sollen die Grundbegriffe und Prinzipien der Terminologielehre bzw. Terminologiewissenschaft dargestellt werden, soweit sie für das praktische computergestützte Terminologiemanagement und die Arbeit mit Terminologieverwaltungssystemen notwendig sind. Natürlich können an dieser Stelle nicht alle Aspekte der Terminologiewissenschaft ausführlich beleuchtet werden, sondern wir streben eine Beschränkung auf die für das Terminologiemanagement notwendigen Grundlagen an. Für eine ausführliche Beschäftigung mit der Gesamtthematik der Terminologiewissenschaft und Terminologiearbeit siehe z. B. Arntz et al. (2014), Cabré (1999), DTT (2014), Felber und Budin (1989), Kockaert und Steurs (2015), Sager (1990), Wright und Budin (1997, 2001) oder Wüster (1991).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf den Unterschied zwischen Fachsprache und Gemeinsprache soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden, es wird auf weiterführende Literatur zur Terminologielehre oder speziell zur Fachsprache/Fachsprachenforschung verwiesen.

  2. 2.

    In (DIN-)Normen werden in Definitionen oft Notationen als Verweise auf andere Begriffe in derselben Norm angegeben, die hinter den Benennungen, die auf andere Begriffseinträge verweisen, in Klammern stehen. Diese Klammern wurden aus Lesbarkeitsgründen in den Zitaten aus Normen gelöscht, ohne diese Auslassungen explizit kenntlich zu machen.

  3. 3.

    Eine Argumentation in diese Richtung findet man auch bei Arntz et al. (2014, S. 82). Da es sich bei den Einteilungskriterien nicht um echte Oberbegriffe handelt, sprechen die Autoren hier von „Scheinklassen“ oder „Pseudoklassen“. Auch in den bei Arntz et al. (2014, S. 160, 162) abgebildeten Begriffssystemen werden zwar die systematisierten Begriffe mit Notationen versehen, nicht aber die Einteilungskriterien.

  4. 4.

    Ambiguität tritt auf verschiedenen Ebenen auf. Im Zusammenhang mit der Terminologiearbeit geht es jedoch weder um syntaktische noch um relationale Ambiguitäten, sondern nur um lexikalische bzw. terminologische, also um Mehrdeutigkeiten, die sich auf Wortebene manifestieren.

  5. 5.

    In den folgenden Beispielen sind die Benennungen durch Kursivsetzung gekennzeichnet, in den eckigen Klammern finden sich Hinweise auf den bezeichneten Begriff.

  6. 6.

    Zur mehrsprachigen Terminologiearbeit siehe auch Abschn. 3.2.4.

  7. 7.

    Bei der Inklusion ergibt sich u. a. das Verhältnis von Oberbegriff zu Unterbegriff. Die Merkmale des Oberbegriffs sind vollständig in der Merkmalsliste des Unterbegriffs enthalten. Der Unterbegriff weist aber darüber hinaus noch mindestens ein zusätzliches Merkmal auf.

Bibliographie

  • Arntz, Reiner, Heribert Picht, und Klaus-Dirk Schmitz. 2014. Einführung in die Terminologiearbeit. 7. vollständig überarb. und akt. Aufl. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Cabré, Maria Teresa. 1999. Terminology: Theory, Methods and Applications. Amsterdam: Benjamins (Terminology and Lexicography Research and Practice 1).

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio. 1994. Descartes' Error: Emotion, Reason, and the Human Brain. New York: Putnam.

    Google Scholar 

  • DIN 2330. 2013. Begriffe und Benennungen – Allgemeine Grundsätze. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN 2331. 1980. Begriffssysteme und ihre Darstellung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN 2342. 2011. Begriffe der Terminologielehre. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Drewer, Petra. 2010a. „Präskriptive Terminologiearbeit im Unternehmen: Bildung und Bewertung von Benennungen.“ In Hrsg. Felix Mayer, Detlef Reineke, und Klaus-Dirk Schmitz, 131–142.

    Google Scholar 

  • Drewer, Petra. 2015a. „Das Kompositum – der perfekte Benennungsdeckel für jeden Begriffstopf.“ edition – Fachzeitschrift für Terminologie. Ausgabe Januar, 11. Jahrgang, 5–9.

    Google Scholar 

  • Drewer, Petra, und Wolfgang Ziegler. 2014. Technische Dokumentation: Eine Einführung in die übersetzungsgerechte Texterstellung und in das Content-Management. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Würzburg: Vogel.

    Google Scholar 

  • DTT – Deutscher Terminologie-Tag, Hrsg. 2014. Terminologiearbeit – Best Practices 2.0. 2. überarb. und ergänzte Aufl. Koordination und Redaktion: Petra Drewer, Donatella Pulitano, Klaus-Dirk Schmitz. Köln: Deutscher Terminologie-Tag e.V.

    Google Scholar 

  • Felber, Helmut. 1987. Manuel de terminologie. Paris: Unesco/Infoterm.

    Google Scholar 

  • Felber, Helmut, und Gerhard Budin. 1989. Terminologie in Theorie und Praxis. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Gaus, Wilhelm. 2013. Dokumentations- und Ordnungslehre. Theorie und Praxis des Information Retrieval. 2. völlig neubearb. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kockaert, Hendrik J., und Frieda Steurs, Hrsg. 2015. Handbook of Terminology. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Ogden, Charles K., und Ivor A. Richards. 1974. Die Bedeutung der Bedeutung – The Meaning of Meaning. Eine Untersuchung über den Einfluß der Sprache auf das Denken und die Wissenschaft des Symbolismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sager, Juan C. 1990. A Practical Course in Terminology Processing. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Wright, Sue Ellen, und Gerhard Budin, Hrsg. 1997. Handbook of Terminology Management. Basic Aspects of Terminology Management. BD. 1. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Wright, Sue Ellen, und Gerhard Budin, Hrsg. 2001. Handbook of Terminology Management. Application-Oriented Terminology Management. Bd. 2. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Wüster, Eugen. 1959/1960. „Das Worten der Welt, schaubildlich und terminologisch dargestellt – Leo Weisgerber zum 60. Geburtstag.“ In Hrsg. Heribert Picht, und Klaus-Dirk Schmitz, 21–51.

    Google Scholar 

  • Wüster, Eugen. 1991. Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie. Bonn: Romanistischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Drewer, P., Schmitz, KD. (2017). Grundlagen der Terminologiewissenschaft. In: Terminologiemanagement. Kommunikation und Medienmanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53315-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53315-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53314-7

  • Online ISBN: 978-3-662-53315-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics