Skip to main content

Part of the book series: Physica-Lehrbuch ((PHYSICALEHR))

  • 365 Accesses

Zusammenfassung

Datenbanksysteme bilden einen zentralen Bestandteil typischer betrieblicher Anwendungssysteme. Im Folgenden werden zunächst die typische Architektur von Datenbanken bzw. Datenbanksystemen sowie das Transaktionskonzept erläutert. Daraufhin werden relationale Datenbanken sowie die hierauf basierende Datenbankabfragesprache SQL dargestellt. Abschließend wird auf das Data-Warehouse-Konzept sowie auf weitere Aspekte des Datenmanagements eingegangen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für detaillierte Darstellungen zum Thema Datenbanken verweisen wir auf z.B. Elmasri und Navathe (2000), Heuer und Saake (2000) sowie Vossen (2000).

    Google Scholar 

  2. ANSI: American National Standards Institute; SPARC: Standards Planning and Requirements Committee.

    Google Scholar 

  3. Die in Abschnitt 5.4 behandelte relationale Datenbanksprache SQL basiert auf der Relationenalgebra (d.h. in SQL existieren den Operationen entsprechende Befehle).

    Google Scholar 

  4. Hierbei vereinfachen wir leicht hinsichtlich der Vernachlässigung der Problematik der (eindeutigen) Benennung von Attributen.

    Google Scholar 

  5. Im Beispiel des Beziehungstyps LESER-Ausleihe-BUCH kann ein Leser mehrere Bücher ausleihen, d. h. mehrmals in der Beziehung auftreten, so dass der Schlüssel des Lesers in die Tabelle BUCH aufgenommen werden muss.

    Google Scholar 

  6. Diese Regel kann auch bei einer IS-A-Beziehung angewendet werden, indem der Schlüssel des allgemeinen Entitytyps in die Tabellen der spezialisierten Entity-typen aufgenommen wird.

    Google Scholar 

  7. Es existieren jedoch verschiedene SQL-Versionen. Außerdem unterscheiden sich die in der Praxis gebräuchlichen Datenbankmanagementsysteme in dem Ausmaß der Unterstützung der verschiedenen Sprachkonstrukte.

    Google Scholar 

  8. Weiterhin gibt es noch Konstrukte zur Definition von Zugriffsberechtigungen, auf die in diesem Buch nicht eingegangen wird.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu z.B. Chamoni und Gluchowski (1999), Inmon (1996) sowie ferner auch Dueck (1999).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fink, A., Schneidereit, G., Voß, S. (2001). Datenbanken. In: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Physica-Lehrbuch. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41566-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41566-5_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1375-3

  • Online ISBN: 978-3-662-41566-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics