Skip to main content

Neue Spielregeln für die grenzenlose Ökonomie: Eine Einleitung

  • Chapter
Umweltschutz im globalen Wettbewerb

Zusammenfassung

Bei der Suche nach Charakterisierungen aktueller ökonomischer und Gesellschaftsentwicklungen spielt das Stichwort „Globalisierung“ eine Schlüsselrolle. Es dominiert sowohl gesellschaftstheoretische (vgl. z.B. Beck 1997) als auch ökonomische Analysen (vgl. z.B. Steger 1999, Bülow u.a. 1999) der Jahrtausendwende. Wichtige wirtschaftliche Kennzeichen der Globalisierung sind die zunehmend komplexeren, grenzüberschreitenden Verbundbeziehungen in und zwischen Unternehmen entlang von Wertschöpfungsketten (vgl. Krüger 1999), das in den vergangenen zwei Jahrzehnten überproportional gestiegene Wachstum des Welthandelsvolumens und der rasante Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen seit Mitte der 80er Jahre (vgl. OECD 1998). Wesentliche Triebfedern dieser Entwicklung sind die Liberalisierung des Welthandels, die Auflösung politischer Blocks und insbesondere die Innovationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altvater, E., Mahnkopf, B.: Grenzen der Globalisierung. Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Was ist Globalisierung. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Böhret, C.: Folgen — Nachweltschutz. Entwurf für eine aktive Politik gegen schleichende Katastrophen. Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • Bülow, W.v. u.a. (Hrsg.): Globalisierung und Wirtschaftspolitik. Marburg 1999.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“: Konzept Nachhaltigkeit — Fundamente für die Gesellschaft von Morgen (Zwischenbericht). Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Fichter, K.: Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit, Marburg 1998.

    Google Scholar 

  • Giddens, A.: Jenseits von Rechts und Links. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Gruppe von Lissabon: Grenzen des Wettbewerbs. Die Globalisierung der Wirtschaft und die Zukunft der Menschheit. München 1997.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M.: The Political Systems’s Capacity for Environmental Policy. In: Jänicke, M./Weidner, H. (Hrsg.): National Environmental Policies — A Comparative Study of Capacitiy Building. Berlin 1997, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M., Weidner, H. (Hrsg.): Successful Environmental Policy — A Critical Evaluation of 24 Cases. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M. (Hrsg.): Umweltpolitik der Industrieländer — Entwicklung, Bilanz, Erfolgsbedingungen. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Krüger, W.: Konsequenzen der Globalisierung für Strategien, Fähigkeiten und Strukturen der Unternehmung. In: Giesel, F., Glaum, M. (Hrsg.): Globalisierung, München 1999, S. 17–48

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung, Band 2. Opladen 1975.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Soziale Systeme. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Martin, H.P., Schumann, H.: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek 1996.

    Google Scholar 

  • Minsch, J. u.a.: Mut zum ökologischen Umbau — Innovationsstrategien für Unternehmen, Politik und Akteurnetze. Basel 1996.

    Google Scholar 

  • Minsch, J. u.a.: Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • OECD: International Direct Investment Statistics Yearbook, Paris 1998

    Google Scholar 

  • Priddat, B.P.: Die Zeit der Institutionen — Regelverhalten und Rational Choice. In Priddat, B.P., Wegner, G. (Hrsg.): Zwischen Evolution und Institution — Neue Ansäte in der ökonomischen Theorie. Marburg 1996.

    Google Scholar 

  • Richter, R., Furubotn, E.: Neue Institutionenökonomik. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. u.a.: Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit: Vom Was zum Wie in der Nachhaltigkeitsdebatte. In: GAIA 6 (1997), no. 3, S. 182–196.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U.: Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur, Marburg 1998.

    Google Scholar 

  • Steger, U (Hrsg.): Globalisierung gestalten. Szenarien für Markt, Politik und Gesellschaft. Berlin u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.): Nachbarn in Einer Welt. Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Walzer, M.: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Willke, H.: Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Weinheim 1989.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schneidewind, U., Fichter, K. (2000). Neue Spielregeln für die grenzenlose Ökonomie: Eine Einleitung. In: Fichter, K., Schneidewind, U. (eds) Umweltschutz im globalen Wettbewerb. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10693-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10693-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10694-5

  • Online ISBN: 978-3-662-10693-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics