Skip to main content

Psychotherapie in der Psychiatrie

  • Chapter
Book cover Psychotherapie
  • 344 Accesses

Zusammenfassung

Ein Philosoph wurde nach seinem Verhältnis zu Gott befragt und soll dazu gesagt haben: Wir kennen uns, aber wir grüßen uns nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham K (1912) Ansätze zur psychoanalytischen Erforschung und Behandlung des manisch-depressiven Irreseins und verwandter Zustände. Zentralbl Psychoanal 2: 302–311

    Google Scholar 

  • Arieti S, Bemporad J (1998) Depression. Krankheitsbild, Entstehung, Dynamik und psychotherapeutische Behandlung, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Benedetti C, Corsi Piacentini T, D’Alfonso L, Elia C, Medri G, Saviotti M (1983) Psychosentherapie -Psychoanalytische und existentielle Grundfragen. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1987) Analytische Psychotherapie der affektiven Psychosen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 3. Aufl, Bd 5. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 369–385

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Trauer und Melancholie. GW Bd 10. Imago, London 1946, S 428–446

    Google Scholar 

  • Haesler L (1985) Zur Psychodynamik der Anniversary Reactions. Jahrb Psychoanal 17: S 211–266

    Google Scholar 

  • Hines H (1979) The interrelationship between academic psychiatry and psychoanalysis. Am Psychoanal Assoc 27(1) : 157–169

    Google Scholar 

  • Kisker KP (1980) Psychiatrie und Psychoanalyse. Psychother Med Psychol 30: 2–5

    CAS  Google Scholar 

  • Mattusek P (1987) Risiken bei Psychotherapie von endogenen Psychosen. Schlesw Holst Ärztebl 12: 778–779

    Google Scholar 

  • Reimer C (1991) Schwierige Patienten und ihre Therapeuten. Prax Psychother Psychosom 36: 173–181

    Google Scholar 

  • Reiser M (1989) The future of psychoanalysis in academic psychiatry: plain talk. Psychoanal Q 58(2): 185–209

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1983) Melancholie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Weiner H (1996) Anwendung psychosomatischer Konzepte in der Psychiatrie In: Uexküll T v (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 979–1003

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Arieti S, Bemporad J (1998) Depression. Krankheitsbild, Entstehung, Dynamik und psychotherapeutische Behandlung, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (Guter Überblick über Krankheitsbild, Entstehung, Dynamik und psychotherapeutische Behandlung depressiver Erkrankungen.)

    Google Scholar 

  • Will H, Grabenstedt Y, Völkl G, Bank G (1998) Depression — Psychodynamik und Therapie. Kohlhammer, Stuttgart (Darstellung der Phänomenologie und Therapie verschiedener depressiver Erkrankungen aus psychoanalytischer Sicht.)

    Google Scholar 

Literatur

  • Aronson TA (1989) A critical review of psychotherapeutic treatments of the borderline personality. Historical trends and future directions. J Nerv Ment Disease 177: 511–528

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (1989) Zur Notwendigkeit einer Entwicklungspsychologie für Gesprächspsychotherapeuten aus dem personenzentrierten Konzept für die Zukunft der klientenzentrierten Psychotherapie. In: Sachse R, Howe J (Hrsg) Zur Zukunft der klientenzentrierten Psychotherapie. Asanger, Heidelberg, S 102

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M (1990) Identifizierung — Ein Beitrag zu einem Modell der Entwicklung der gesunden und kranken Persönlichkeit. GwG Zeitschrift 78: 31–35

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Swildens H (1993) Entwurf einer ätiologisch orientierten Krankheitslehre im Rahmen des klientenzentrierten Konzepts. In: Eckert J, Höger D, Linster H (Hrsg) Die Entwicklung der Person und ihre Störung. GwG-Verlag, Köln, S 55

    Google Scholar 

  • Eckert J, Biermann-Ratjen E-M (1998) The treatment of Borderline Personality Disorder. In: Greenberg LS, Watson JC, Lietaer G (eds) Handbook of experiential psychotherapy. Guilford, New York London, pp 349–367

    Google Scholar 

  • Gunderson JG, Kolb JE, Austin V (1981) The diagnostic interview for borderline patients. Am J Psychiatry 138: 896–903

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kernberg OF (1978) Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kernberg OF, Selzer MA, Koenigsberg HW, Carr AC, Appelbaum AH (1993) Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Mahler MS (1975) Die Bedeutung des Loslösungsund Individuationsprozesses für die Beurteilung von Borderline-Phänomenen. Psyche 29: 1078–1095

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rogers CR (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Entwickelt im Rahmen des klientenzentrierten Ansatzes. GwG-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser C (1989) Das Borderline-Syndrom, 4. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser C (1994) Warum sind Borderline-Patienten meistens weiblich? — Über die Rolle des Traumas in der Borderline-Entwicklung. In: Rohde-Dachser C. Im Schatten des Kirschbaums. Psychoanalytische Dialoge. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 79

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Rohde-Dachser C (1995) Das Borderline-Syndrom, 5. Aufl. Huber, Bern (Das Buch gilt im deutschsprachigen Raum als Standardwerk zur Borderlinestörung. Es stellt psychoanalytische Konzepte (Struktur, Psycho-genese, Therapie) der Borderline-Persönlichkeitsstörung dar sowie die vorliegenden Methoden zur Diagnostik dieser Störung.)

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine différentielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG-Verlag, Köln (Das Buch des niederländischen Psychiaters und Gesprächspsychotherapeuten widmet ein Kapitel der Borderlinestörung. Darüber hinaus zeichnet sich dieses Buch dadurch aus, dass es zwei Grundpfeiler des klientenzentrierten Konzepts betont, die bei der Behandlung von Borderlinepatienten zum Tragen kommen können: Die Existenzphilosophie als Hintergrund des Roger-schen Menschenbildes und die Phänomenologie als Erkenntnismethode.)

    Google Scholar 

  • Linehan MM (1996) Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien, München (Das Buch stellt ein an der kognitiven Verhaltenstherapie orientiertes Programm für die Behandlung von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung vor.)

    Google Scholar 

Literatur

  • Drummond DC, Glautier S (1994) A controlled trial of cue exposure treatment in alcohol dependence. J Consult Clin Psychol 62: 809–871

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ferstl R, Bühringer G (1991) Störungen durch psychotrope Substanzen: Interventionen. In: Perrez M, Baumann U (Hrsg) Klinische Psychologie, Band 2 , S 322–334. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Marlatt GA, Gordon JR (1985) Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Petry J (1993) Behandlungsmotivation: Grundlagen und Anwendungen in der Suchttherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Prochaska JO, DiClemente CC (1982) Transtheore-tical therapy: Toward a more integrated model of change. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 19: 2276–2288

    Google Scholar 

  • Prochaska JO, DiClemente CC, Norcross JC (1992) In search of how people change. Application to addictive behavior. Amer Psychol 47: 1102–1114

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schneider R (1982) Stationäre Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Röttger Verlag, München

    Google Scholar 

  • Tiffany ST (1990) A cognitive model of drug urges and drug-use behavior: Role of automatic and nonautomatic processes. Psychol Rev 97: 147–168

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Arendt H (1994) Alkoholismus: Ambulante Therapie und Rückfallprophylaxe. Psychologie Verlags Union, Weinheim (Eine ausführliche verhaltenstherapeutische Behandlungsanleitung. Die Elemente des Vorgehens werden genau beschrieben, durch Beispiele und mit genauen Materialien illustriert. Hilfreich auch für das Kennenlernen einzelner Therapieelemente.)

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer J (1993) Lieber schlau als blau. Informationen zur Alkoholabhängigkeit, 2. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim (Entstanden aus der Notwendigkeit, selbst langjährig Abhängige über Alkohol und dessen kurz- und langfristige Wirkungen wiederholt aufklären zu müssen, liegt hier ein sehr gut lesbares, gut illustriertes Buch für Betroffene und Therapeuten vor.)

    Google Scholar 

  • Petry J (1996) Alkoholismustherapie, 3. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim (Orientiert an der detaillierten Analyse von Trinkverhalten und Alkoholkonsum wird vom Autor ein Gruppenprogramm mit vielen spielerischen Elementen vorgelegt, das insbesondere zur Motivationsförderung geeignet ist. Hilfreich auch zum Verständnis der Verhaltensanalyse von Abhängigkeit.)

    Google Scholar 

Literatur

  • Bandura A (1977) Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84: 191–215

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1994) Kognitive Therapie der Depression, 4. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Falloon IRH, McGill CW, Boyd JL (1984) Family care of schizophrenia. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Falloon IRH (1986) Behavioral family therapy for schizophrenia. In: Goldstein MJ, Hahlweg K (eds) Treatment of schizophrenia. Family assessment and intervention. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 171–185

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahlweg K, Dose, M, Feinstein E, Müller U (1989) Familienbetreuung schizophrener Patienten: Rückfallprophylaxe und Änderungen der familiären Kommunikationsmuster. In: Böker W, Brenner HD (Hrsg) Schizophrenie als systemische Störung. Huber, Bern, S 243–255

    Google Scholar 

  • Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (1991) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Leff JP, Vaughn CE (1985) Expressed emotion in families. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Liberman RP, DeRisi WJ, Mueser KT (1989) Social skills training for psychiatric patients. Pergamon Press, New York

    Google Scholar 

  • Nuechterlein KH, Dawson ME, Gitlin M, Ventura J, Goldstein MJ, Snyder K, Yee C, Mintz J (1992) Development processes on schizophrenic disorders. Schizophr Bull 18: 387–435

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Straube ER, Hahlweg K (1990) Schizophrenia: Concepts, vulnerability, and intervention. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Süllwold L (1986) Schizophrenie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Süllwold L, Herrlich J (1989) Psychologische Behandlung schizophren Erkrankter. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Hahlweg K, Dürr H, Miller U (1995) Familienbetreuung schizophrener Patienten. Psychologie Verlags Union, Weinheim (Eine umfangreiche, detaillierte und konkrete Anleitung zur Durchführung verhaltenstherapeutischer Familienarbeit. Dabei werden die Elemente der Informationsvermittlung, des Prob-lemlösens und der Kommunikationsveränderung betont. Mit guten Fallbeispielen und Illustrationen.)

    Google Scholar 

  • Kraemer S, Möller HJ (1998) Kognitive Verhaltenstherapie bei Schizophrenie. In: Hautzinger M (Hrsg) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen, 2. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim (Dies ist eine knappe Übersicht über die Möglichkeiten der Einzel- bzw. Gruppenarbeit mit schizophrenen Patienten. Es kommen soziales Kompetenztraining und kognitives Training zur Vorstellung. An einem ausführlichen Fall wird das durchaus komplexe, in die psychiatrische Versorgung eingebundene Vorgehen beschrieben.)

    Google Scholar 

  • Roder V, Brenner HD, Kienzle N, Hodel B (1999) Integriertes psychologisches Therapieprogamm für schizophrene Patienten, 4. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim Das Berner Programm zum Training und zur Therapie kognitiver und sozialer Defizite, insbesondere bei chronisch schizophrenen Patienten, ist reich an klaren Anleitungen, konkreten Übungen und der Gestaltung stationärer Gruppen. Dabei wird einleitend ausführlich das Vulnerabi-litäts-Stress-Modell beschrieben, und es werden die einzelnen Übungen daraus abgeleitet.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, J., Hautzinger, M., Reimer, C. (2000). Psychotherapie in der Psychiatrie. In: Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09598-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09598-0_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09599-7

  • Online ISBN: 978-3-662-09598-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics