Skip to main content

Die wachsende Bedeutung freiwilliger Standards als umweltpolitische Strategie

  • Chapter
  • 52 Accesses

Part of the book series: Umwelt und Ökonomie ((UMWELT,volume 31))

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist eine intensive umweltpolitische und wissenschaftliche Diskussion über den Normungsansatz und über dessen wachsende Bedeutung für den Umweltschutz in Gang gekommen.1 Die zunehmende umweltpolitische Relevanz2 des Normungsansatzes gründet sich nicht zuletzt auf die unübersehbaren Grenzen der bislang vorrangig eingesetzten umweltpolitischen Instrumente. Normen werden im Umweltschutz zumindest teilweise als vielversprechende Alternative zum bestehenden ordnungsrechtlich dominierten Ansatz in der praktischen Umweltpolitik gesehen. Es erscheint daher zweckmäßig, einen zumindest kursorischen Überblick über die derzeitige Problematik des Einsatzes umweltpolitischer Instrumente zu geben; hierdurch soll der Gesamtkontext der derzeitigen Diskussion — in der gebotenen Kürze — aufgezeigt werden. Zugleich ergeben sich damit aber auch erste Anhaltspunkte für die Beantwortung der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Normungsansatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. unter zahlreichen anderen SRU ( 1996, S. 295 ff.) sowie die hier zitierten Studien von Führ und Voelzkow.

    Google Scholar 

  2. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zählte beispielsweise der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen in Deutschland 154 Umweltstandardlisten mit annähernd 10000 Umweltstandards. Fast zwei Drittel dieser Listen (64%) wurden in den letzten 10 Jahren eingeführt. Knapp die Hälfte der Umweltstandardlisten (47%) ist nicht-hoheitlicher Natur; vgl. SRU (1996), S. 259 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gawel (1994), S. 14 ff. sowie Kurz/Volkert (1997).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meana (1994), S. 29 und 37. Als Gründe für den Bedeutungszuwachs der EU im Bereich der Umweltpolitik werden u.a. ein wachsendes Problembewußtsein in den beteiligten Ländern, aber auch die begrenzte Verlagerung umweltpolitischer Kompetenzen der Mitgliedsstaaten auf die Gemeinschaft genannt; vgl. Skea (1995), S. 122 ff. Die neuen EU-Mitglieder nehmen zumindest in einigen Bereichen, auch gegenüber Deutschland eine „Vorreiterrolle“ ein. Vor diesem Hintergrund wäre auch künftig mit einem weiteren merklichen umweltpolitischen Bedeutungszuwachs der EU zu rechnen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Vohrer (1994), S. 18 f. sowie Skea (1995), S. 123. Selbstverständlich kann hier keine eingehende Problemanalyse des Ordnungsrechts geleistet werden. Statt dessen sei auf die umfangreiche Literatur verwiesen, etwa auf Gawel (1994), Cansier (1996) sowie aus dem Blickwinkel der politischen Realisierbarkeit auf Horbach (1992) und Kurz/Volkert/Helbig (1995).

    Google Scholar 

  6. Die hiermit verbundenen Schwierigkeiten treten insbesondere in Klein- und Mittelbetrieben zutage, deren personelle und sachliche Ausstattung allein schon für die Ermittlung der relevanten Vorschriften oftmals nicht ausreicht. Vgl. Meiler (1994), S. 86 sowie Seidensticker (1995), S. 5.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gawel (1994), S. 26 ff. sowie im Hinblick auf die relativ schwache Durchsetzungs- und Sanktionsfähigkeit der Umweltverwaltung Volkert (1996), S. 13.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gawel (1994), S. 14 ff., Leiss (1995), S. 50 sowie Meana (1994), S. 44. In offiziellen Stellungnahmen sprechen sich auch die im Bund der Deutschen Industrie vertretenen Adressaten grundsätzlich für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umweltpolitik aus; vgl. u.a. Meller (1994), S. 88. Gleichwohl zeigt sich in der Praxis noch immer, daß Unternehmen ordnungsrechtliche Maßnahmen, auf die sie im Einzelfall mehr Einfluß nehmen können, gegenüber marktwirtschaftlichen Instrumenten bevorzugen; vgl. Skea (1995), S. 128 sowie hinsichtlich der einzelwirtschaftlichen Plausibilität dieser unternehmerischen Erwägungen SchneiderfVolkert (1997).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Vohrer (1994) S. 13. Interessant ist, daß über die offensichtlichen Probleme, die EU-Urnweltpolitik mit Hilfe eines effizienten Instrumentariums zu realisieren, hinaus, der Anteil jener Mittel, die speziell die Umsetzung und Wirksamkeit der Umweltpolitik berücksichtigen, eine nur untergeordnete Rolle spielen; vgl. Meana (1994), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  10. Eine ausführliche Erörterung der Gründe für die unterschiedlichen Durchsetzungschancen einzelner umweltpolitischer Instrumente im politischen Prozeß würde den Rahmen dieser Untersuchung sprengen; in dieser Hinsicht kann u.a. verwiesen werden auf Kurz/Volkert/Helbig (1995), S. 65–109, auf Schneider/Volkert (1997) sowie auf Kurz/Volkert (1997).

    Google Scholar 

  11. Damit soll keineswegs der Eindruck erzeugt werden, marktwirtschaftliche Instrumente seien generell für jede Art der umweltpolitischen Problemstellung besser geeignet; auch sie weisen jeweils spezifische Probleme und Grenzen auf; vgl. hierzu ausführlich Cansier (1996). Statt dessen soll betont werden, daß dieses Instrumentarium auch dort, wo es komparative Vorteile aufweist, im politischen Wettbewerb sehr geringe Durchsetzungschancen besitzt.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu sowie zu Ansatzpunkten einer solchen Reform Kurz/Volkert (1997) sowie Volkert (1996).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gawel (1994), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu sowie zu den verfassungsrechtlichen Bedenken gegen sogenannte „dynamische Verweisungen“,die auf technische Regeln in ihrer jeweils gültigen Fassung bezug nehmen, Voelzkow (1996a), S. 198 ff.

    Google Scholar 

  15. Nicht übersehen und im folgenden noch näher erörtert wird hierbei, daß der materielle Gehalt einer solchen Regelung auch von den Entscheidungsprozessen und institutionellen Strukturen der im Einzelfall initiierenden Instanz abhängt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Feldhaus (1994), S. 459.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Neumann/Pastowski (1992), S. 121, SRU (1996), S. 291 sowie Voelzkow (1996a), S. 284.

    Google Scholar 

  18. Vgl. David/Greenstein (1990), S. 34 f. Die These, es gebe „bis heute keine Ökonomische Theorie der Normung“ (Endres/Schwarze 1993, zitiert in Voelzkow (1996a), S. 132) erscheint, nicht zuletzt mit Blick auf die Forschungsergebnisse, die im dritten Kapitel herangezogen werden, dennoch als etwas überzogen. Richtig ist allerdings, daß die gerade Ende der achtziger Jahre entstandenen theoretischen Konzeptionen zur Standardisierung zunächst nicht den Umweltbereich ins Blickfeld rückten, sondern beispielsweise Standards im Bereich der Telekommunikation. Eine Übertragung der Ergebnisse ist daher nicht in jedem Fall vorbehaltlos und vollständig möglich.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gawel (1994), S. 45 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu auch SRU (1996), S. 254 f.

    Google Scholar 

  21. Auf die EU-Öko-Audit-Verordnung wird weiter unten noch genauer eingegangen.

    Google Scholar 

  22. Eine ähnliche Darstellung findet man im Umweltgutachten 1996. Vgl. hierzu SRU (1996), S. 254.

    Google Scholar 

  23. Auf die International Organization for Organization (ISO 14001) wird ebenfalls weiter unten noch näher eingegangen.

    Google Scholar 

  24. Anders als in der Umgangssprache umfaßt der hier verwendete Begriff der Normen somit keine „Gesetzesnormen“ oder Normen im Sinne von gesellschaftlichen Wertvorstellungen.

    Google Scholar 

  25. Wir versuchen hiermit vor allem Mißverständnissen vorzubeugen, die — wie die Erfahrungen aus den Expertengesprächen gezeigt haben — entstehen können, sofern der Normenbegriff den wirtschaftspolitischen Konsequenzen entsprechend, auf alle freiwilligen Umweltstandards ausgedehnt wird. Die hier gewählte engere Abgrenzung nach dem Initiator eines freiwilligen Umweltstandards findet sich auch u.a. in Koordinierungsstelle Umweltschutz im DIN (1995), S. 8 sowie in Führ u.a. (1995), S. 3, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  26. Nicolas (1988), S. 11.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Nicolas (1988), S. 16 f. Siehe hierzu auch die eingehendere Analyse im 3. Kapitel.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu dieser Begriffsabgrenzung Voelzkow (1996b), S. 194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helbig, J., Volkert, J. (1999). Die wachsende Bedeutung freiwilliger Standards als umweltpolitische Strategie. In: Freiwillige Standards im Umweltschutz. Umwelt und Ökonomie, vol 31. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01130-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01130-0_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1236-7

  • Online ISBN: 978-3-662-01130-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics