Skip to main content

Durch ästhetisches Forschen zu Reflexivität am Studienbeginn – Ein Weg in die inklusive Lehrer*innenbildung

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen als Studiengangsprofil

Zusammenfassung

Inklusion bzw. inklusionspädagogische Professionalität ist immer durch eine reflexive Haltung geprägt, die im Studium durch die Entwicklung einer forschend-reflexiven Haltung unterstützt werden kann. Dieser Artikel beschreibt vor diesem Hintergrund exemplarisch die Umsetzung von Aspekten des Forschenden Studierens im Einführungsmodul des Studiengangs Inklusive Pädagogik an der Universität Bremen: Mittels einer adaptierten Version des Konzepts der Ästhetischen Forschung gelingt bereits im ersten Semester eine selbstgesteuerte, reflexive und kooperative Auseinandersetzung mit Fragen inklusiver Schule und Gesellschaft. Gleichzeitig erwerben die Studierenden erste Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens bzw. können erste eigene forschende Schritte gehen. Das Professionalisierungsanliegen dieses Konzepts liegt in der Verbindung Forschenden Studierens mit der Anbahnung einer reflexiven Haltung im Kontext differenzsensibler Lehrer*innenbildung. Mit einem Ausblick auf weitere Elemente Forschenden Studierens im Studiengang Inklusive Pädagogik wird skizziert, wie über den gesamten Studienverlauf hinweg unterschiedliche Aspekte forschend-reflexiver Zugänge pointiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit Tietjen und Thünemann (2017) verwenden wir den Begriff des Forschenden Studierens um die Umsetzung als grundlegende Ausrichtung und weniger losgelöstes Didaktisches Element im Hochschulstudium zu betonen (vgl. auch Thünemann et al. in diesem Band). Bei klarer Referenz auf andere Autor*innen behalten wir allerdings den im Diskurs bisher dominierenden Begriff des forschenden Lernens bei.

  2. 2.

    Im Studiengang Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs.

  3. 3.

    z. B. einem Bild einer Künstler*in, einer Kinderzeichnung, einer Szene aus einer Geschichte.

  4. 4.

    Projektleitung Frank J. Müller im Rahmen von ForstAintegriert, vgl. www.fb12.uni-bremen.de/inklusive-paedagogik-ge-le/path2in-lernpfade-in-die-inklusive-paedagogik.html.

Literatur

  • Amrhein, B. & Dziak-Mahler, M. (2014). Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blohm, M. (2006). Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Gedanken über Erweiterungen des Konzepts Ästhetischer Forschung. In M. Blohm, C. Heil, M. Peters, A. Sabisch & F. Seyder (Hrsg.), Über Ästhetische Forschung. Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen (S. 97–104). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Müller, C., & Felbrich, A. (2006). Forschung – Theorie - Praxis: Einstellungen von Studierenden und Referendaren zur Lehrerausbildung. Die deutsche Schule, 98 (2), (S. 178–189).

    Google Scholar 

  • Boger, M.-A. (2016). Zwischen Partikularisierung und Solidarisierung. Ringvorlesung “Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“, 1. November 2016. www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/boger_011116.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018.

  • Bönig, D., Hencke, A., Idel, T.-S., Kahlau, J., Korff, N., Schecker, H. & Tietjen, C. (2018). Teilprojekt 3: Studien-Praxis-Projekte. Doff, S. & Wulf, M. (Hrsg): Resonanz. Magazin für Studium und Lehre an der Universität Bremen. Sonderheft 2018: Schnittstellen gestalten. Professionalisierung zum reflective Practicioner (S. 46–53). https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/01/teilprojekt_3/.Zugegriffen: 15. Juni 2018.

  • Brown, J. & Isaacs, D. (2007). Das World Café. Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Buchner, T., Traue, B. & Pfahl, L. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. Zeitschrift Für Inklusion, 2, (o. S.). www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256. Zugegriffen: 17. September 2018.

  • Budde, J. & Hummrich, M. (2013). Reflexive Inklusion. Zeitschrift Für Inklusion, 4, (o. S.). www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193/199. Zugegriffen: 17. September 2018.

  • Brée, S. (2007). Künstlerische Verfahren als Modell für das frühe Lernen von Kindern. Bildungsforschung, 4(1). www.pedocs.de/volltexte/2014/4625/pdf/bf_2007_1_Bree_Kuenstlerische_Verfahren.pdf. Zugegriffen: 17. September 2018.

  • Brée, S. (2013). Rekonstruktion kindlicher Perspektiven: Ästhetische Forschung als hochschuldidaktische Herausforderung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Der Garten der Pfade, die sich verzweigen (Borges)“ – Vom Sammeln, Ordnen, Sortieren und Präsentieren. Ein interdisziplinärer Blick auf eine anthropologische Konstante, Universität Osnabrück, 13. November 2013. www.youtube.com/watch?v=HvImOBgtsnI. Zugegriffen: 17. September 2018.

  • Dannenbeck, C. & Dorrance, C. (2009). Inklusion als Perspektive (sozial)pädagogischen Handelns – eine Kritik der Entpolitisierung des Inklusionsgedankens. Zeitschrift Für Inklusion, 3(2), (o. S.). www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/161/161. Zugegriffen: 17. September 2018.

  • Eisner, E. W. (2014). Ästhetisches Lernen. In M. Göhlich (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (2. Aufl.), (S. 113–118). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fichten, W. (2013). Über die Umsetzung und Gestaltung Forschenden Lernens im Lehramtsstudiengang. Verschriftlichung eines Vortrags auf der Veranstaltung „Modelle Forschenden Lernens“ der Bielefeld School of Education 2012 Oldenburg. www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/diz/download/Publikationen/Lehrerbildung_Online/Fichten_01_2013_Forschendes_Lernen.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2018.

  • Fichten, W. & Meyer, H. (2014). Skizze einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung. In E. Feyerer, K. Hirschenhauser & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung. Beiträge zur Bildungsforschung (1. Bd.), (S. 9–42). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (2001). Das Ich und die Abwehrmechanismen (7. Aufl.). München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P. & Kretschmann, R. (1993). Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder. Pädagogische und juristische Voraussetzungen; Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Witterschlick: Wehle.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. & Walm, M. (2015a). Inklusion als Entwicklung – Einleitung. In T. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung: Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung (S. 11–26). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. & Walm, M. (2015b). Inklusion als Herausforderung an eine reflexive Erziehungswissenschaft: Anmerkungen zur Professionalisierung von Lehrpersonen in „inklusiven“ Zeiten. Erziehungswissenschaft, 26(2), (S. 81–90).

    Google Scholar 

  • Heil, Christine (2012). Beobachten, verschieben, provozieren. Feldzugänge in Ethnografie, Kunst und Schule. Hamburg: Lüdke.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Urban, M. & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 69–133). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. & Tippelt, R. (2011). Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, Bd. 57, (S. 7–8).

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60(5), (S. 171–179).

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009). Warum forschendes Lernen nötig und möglich ist. In J. Hellmer, F. Schneider & L. Huber (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium: Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen (S. 9–35). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Hundenborn, S. G. (2018). Schwarze Sonne. Zur Aktualität Ästhetischer Forschung für die LehrerInnenbildung, Unterrichtsentwicklung und fachdidaktische Forschung. In L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 275–279). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kämpf-Jansen, H. (2012). Ästhetische Forschung (3. Aufl.). Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Korff, N. (2015). Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe: Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen (2. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Korff, N. (2016). „…und dann kommst du aber in eine Klasse, die gewohnt ist nur Arbeitsblätter zu bearbeiten.“ Herausforderungen der Lehrer*innenbildung für inklusiven Unterricht. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht – Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten: Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2016 (S. 25–40). Bamberg: Bamberg University Press.

    Google Scholar 

  • Korff, N. & Bönig, D. (i. Dr.). Vernetzung inklusions- und mathematikdidaktischer Professionalisierung durch kooperative Lehre. In U. Häsel-Weide (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Leuschner, C. (2012). Die fünf Phasen des Forschungsprozesses. In C. Leuschner & A. Knoke (Hrsg.), Selbst entdecken ist die Kunst: Ästhetische Forschung in der Schule (S. 28–39). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B., Seitz, S. & Streese, B. (2017). Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 173–180). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83, (S. 112–123).

    Google Scholar 

  • Mattenklott, G. & Rora, C. (Hrsg.). (2004). Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Michel, S. (in Vorb.). Kinder erzählen Geschichten. (Literar-)ästhetische und sozial-emotionale Prozesse in inklusiven Gruppen (Promotionsvorhaben).

    Google Scholar 

  • Müller, F. J. (Hrsg.). (2018). Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion (1. Bd.). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Penzel, J (o. J.). Ästhetische Forschung. http://www.integrale-kunstpaedagogik.de/assets/ikp_kpm_aesthetische_forschung.pdf. Zugegriffen: 26. Juli 2018.

  • Prengel, A. (2001). Egalitäre Differenz in der Bildung. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden: Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 93–107). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prengel, A. (2003). Kinder akzeptieren, diagnostizieren, etikettieren? Kulturen- und Leistungsvielfalt im Bildungswesen. In B. Warzecha (Hrsg.), Heterogenität macht Schule (S. 27–40). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ritter, M. & Hennies, J. (Hrsg.). (2014). Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (1998). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A.(1987). Educating the reflective practitioner. Toward a new design for teaching and learning in the professions. San Francisco, Calif.: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Stadler-Altmann, U., Herzer, G., Keiner, E., Resinger, P., Saxalber, A., & Videsott, G. (2018). Hybrid Spaces: Forschendes Lernen – Forschen Lernen. In L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 199–205). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Tietjen, C (in Vorb.). Reflexion in (Inter)Aktion: Reflexivität im hochschuldidaktischen Format der Studien-Praxis-Projekte (Promotionsvorhaben).

    Google Scholar 

  • Tietjen, S. & Thünemann, S. (2017). Forschendes Studieren in der Lehrer_innenbildung. www.fb12.uni-bremen.de/fileadmin/Arbeitsgebiete/thuene/Dateien/Tietjen_Thuenemann_2017_ForschendesStudieren. Zugegriffen: 14. Juni 2018.

  • Tremp, P. (2005). Verknüpfung von Lehre und Forschung: Eine universitäre Tradition als didaktische Herausforderung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23(3), (S. 339–348).

    Google Scholar 

  • Tremp, P. & Hildbrand, T. (2012). Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre. Das „Zürcher Framework“ zur Verknüpfung von Lehre und Forschung. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 101–116). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natascha Korff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Korff, N., Michel, S., Tietjen, C. (2020). Durch ästhetisches Forschen zu Reflexivität am Studienbeginn – Ein Weg in die inklusive Lehrer*innenbildung. In: Hoffmeister, T., Koch, H., Tremp, P. (eds) Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28824-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28825-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics