Skip to main content

Trendanalyse politisches Fachwissen: Wie haben sich die Kompetenzen zwischen 2008 und 2016 entwickelt?

  • Chapter
  • First Online:
Politik lernen

Zusammenfassung

Zentral in der Domäne Politik ist das politische Fachwissen von Schüler/-innen. Bislang liegen kaum Ergebnisse zur Entwicklung schulischen politischen Fachwissens vor. In diesem Beitrag wird in einer marginalen Trendanalyse anhand von drei Studien, die zwischen 2008 und 2016 jeweils in der 9. Klasse der Realschule eingesetzt worden sind, überprüft, ob es eine Veränderung im Fachwissensniveau nach fast einem Jahrzehnt gibt. Die Entwicklung wird anhand gleicher Items (Ankeritems) aus drei Studien bestimmt und mit einem Trendmodell der Item-Response Theorie überprüft. Im Ergebnis zeigt die Trendanalyse, dass das Niveau des politischen Wissens gleich geblieben ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abs, H.J., & Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.) (2017). Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Adams, R. J., Wu, M. L., & Wilson, M. R. (2015). ACER ConQuest: Generalised Item Response Modelling Software [Computer software]. Version 4. Camberwell, Victoria: Australian Council for Educational Research.

    Google Scholar 

  • Andersen, E.B. (1985). Estimating latent correlations between repeated testings. Psychometrika, 50, 3–16.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 19/2016, S. 215–253. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.

    Article  Google Scholar 

  • Carstensen, C. H, Prenzel, M., & Baumert, J. (2008). Trendanalysen in PISA: Wie haben sich die Kompetenzen in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 entwickelt? Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Sonderheft 10/2008, 11–34. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91815-0_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carstensen, C.H. (2007). Technische Grundlagen für die Messwiederholung. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost, & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 310–323). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

    Book  Google Scholar 

  • Gebhardt, E., & Adams, R. J. (2007). The influence of equating methodology on reported trends in PISA. Journal of Applied Measurement, 8(3), 305–322.

    Google Scholar 

  • Götzmann, A., & Weißeno, G. (2020). Kooperatives Lernen, fachbezogenes Selbstkonzept und politisches Wissen von Grundschüler/-innen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse (S. 135–150). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_9.

  • Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Opladen/Farmington Hills, MI: Barbara Budrich. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53461-8.

  • Grobshäuser, N., Weißeno, G. & Schmidt, A. (2020). Metakognitive Strategien beim Textverstehen und ihre Bedeutung für das politische Fachwissen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse (S. 89–109). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_7.

  • Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.

    Book  Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 876–903.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 11–29. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.

  • Köller, O. (2018). Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung – Ein mühsames Geschäft. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 57–70). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6.

    Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.

    Book  Google Scholar 

  • Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & Köller, O. (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Böhme, K., Schipolowski, S., & Haag, N. (Hrsg.) (2016). IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Te Marvelde, J. M., Glas, C. A., Van Landeghem, G., & Van Damme, J. (2006). Application of multidimensional item response theory models to longitudinal data. Educational and Psychological Measurement, 66, 5–34.

    Google Scholar 

  • Von Davier, A. A., Carstensen, C. H., & Von Davier, M. (2008). Linking Competencies in Horizontal, Vertical and Longitudinal Settings and Measuring Development. In J. Hartig, E. Klieme, & D. Leutner (Hrsg.), Assessment of Competencies in Educational Contexts (S. 121–149). New York: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Warm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in Item Response Theory. Psychometrika, 4, 427–450.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, B. D., & Stone, M. H. (1979). Best test design. Chicago: MESAPress.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. PID: urn:nbn:de:0168-ssoar-53462-3.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. & Eck, V. (u. Mitarbeit von K. Hahn-Laudenberg) (2013). Wissen, Konzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2014). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 53–66). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_4.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno, & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle und G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der politischen Bildung (S. 9–21). Innsbruck: StudienVerlag. PID: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226.

  • Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser, & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wetzel, E. & Carstensen, C. H. (2013). Linking PISA 2000 and PISA 2009: Implications of instrument design on measurement invariance. Psychological Test and Assessment Modeling, 55, 181–206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Weißeno .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weißeno, S. (2019). Trendanalyse politisches Fachwissen: Wie haben sich die Kompetenzen zwischen 2008 und 2016 entwickelt?. In: Weißeno, G. (eds) Politik lernen. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27895-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27896-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics