Skip to main content

Kulturentwicklung zur Etablierung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen

Zusammenfassung

Neben den Elementen des zwischenmenschlichen Vertrauens und der Wertschätzung kann Betriebliches Gesundheitsmanagement als eine Kultur gemeinsamer Überzeugungen, Werte und Regeln erlebt werden. Eine hohe Kongruenz zwischen den Werten, der strategischen Ausrichtung und aktuellen Situation des Unternehmens sowie der Bedeutung von Gesundheit innerhalb der Belegschaft ist maßgeblich, damit BGM-Angebote glaubwürdig vermittelt werden können. Dazu stellt der Beitrag Ansatzpunkte für Veränderungsprozesse dar, um den Wert „Gesundheit“ in eine bestehende Unternehmenskultur zu verankern. Dabei ermöglicht die Diskussion aus einer Perspektive des Change Managements auf Individual-, Interaktions- und Organisationsebene, Empfehlungen sowie Erfolgsfaktoren zur Förderung eines komplexen sowie gesundheitsbezogenen Werteentwicklungsprozesses abzuleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Aschauer A, Auinger F, Hofer P (2007) Gesund führen: Identifikation und Balance – durch nachhaltige Strategien. In: Böhnisch W, Reber G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 143–173

    Google Scholar 

  • Auinger F (2005): The spirit of values – Leitbildorientierung für Führungskräfte und Mitarbeiter. In: Auinger F, Böhnisch W, Stummer H (Hrsg) Unternehmensführung durch Werte: Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitäts-Verlag (DUV), Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Badura B (2001) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Was ist das, und wie lässt es sich erfolgreich praktizieren? In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 44(8):780–787

    Article  Google Scholar 

  • Badura B (2002) Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein neues Forschungs- und Praxisfeld für Gesundheitswissenschaftler. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 10(2):100–118

    Article  Google Scholar 

  • Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik: der Weg zur gesunden Organisation. Springer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Bandura A (1977) Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psychological Review 84(2):191–215

    Article  Google Scholar 

  • Böhnisch W (1979) Personale Widerstände bei der Durchsetzung von Innovationen. Betriebswirtschaftliche Abhandlungen. N.F, 37. C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Broesskampe-Stone U, Ackermann G (2010) Best Practice. A normative framework for optimal health promotion and disease prevention. online im Internet, URL: www.quint-essenz.ch/en/files/Best_Practice_framework_11.pdf. Abrufdatum: 10.10.2017

  • Comelli G, Rosenstiel Lv (2003) Führung durch Motivation: Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen. Innovatives Personalmanagement. Vahlen Verlag, München

    Google Scholar 

  • Daxner F, Gruber T, Riesinger D (2005) Werteorientierte Unternehmensführung – Das Konzept. In: Auinger F, Böhnisch W, Stummer H (Hrsg.) Unternehmensführung durch Werte: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Deutscher Universitäts-Verlag (DUV), Wiesbaden, S 3–34

    Chapter  Google Scholar 

  • Faltermaier T (1991) Subjektive Theorien von Gesundheit: Stand der Forschung und Bedeutung für die Praxis. In: Flick U (Hrsg) Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit: Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Asanger, Heidelberg, 45–58

    Google Scholar 

  • Fröschle-Mess M (2005) Gesundheitsförderung in einem Industrieunternehmen. Eine salutogenetische Perspektive. Deutscher Universitäts-Verlag (DUV), Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Galbraith JR (2002) Organizing To Deliver Solutions. In: Organ Dyn 31(2):194–207

    Article  Google Scholar 

  • Galbraith JR (2005) Designing the customer-centric organization: A guide to strategy, structure, and process. The Jossey-Bass business & management series. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Heinen E (1987) Unternehmenskultur als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. In: Heinen E (Hrsg) Unternehmenskultur: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. De Gruyter Oldenbourg, München, S 1–48

    Google Scholar 

  • Hinterhuber HH (1989) Strategische Unternehmensführung – Band I: Strategisches Denken: Vision, Unternehmenspolitik, Strategie. de Gruyter Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Hofstede G, Hofstede GJ, Minkov M (2005) Cultures and organizations: Software of the mind. Intercultural cooperation and its importance for survival. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Horvath P, Gamm N, Möller K, Kastner M, Schmidt B, Iserloh B, Kliesch G, Otte R, Braun M, Matter M, Pennig S, Vogt J, Köper B (2009) Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hilfe der Balanced Scorecard.: Projektnummer: F 2126. Online im Internet, URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2126.html. Abrufdatum: 28.12.2017

  • Hurrelmann K, Laaser U (1993) Gesundheitswissenschaften als interdisziplinäre Herausforderung. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Beltz Verlag, Weinheim, S 3–25

    Google Scholar 

  • Jork K (2003) Das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky. In: Jork K, Peseschkian N (Hrsg) Salutogenese und positive Psychotherapie: Gesund werden – gesund bleiben. Huber Verlag, Bern, S 17–25

    Google Scholar 

  • Klein S (1991) Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen. Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol 12. Duncker & Humblot Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Korndörfer W (1989) Unternehmensführungslehre: Einführung Entscheidungslogik Soziale Komponenten. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Linneweh K, Hofmann LM (2003) Persönlichkeitsmanagement. In: Rosenstiel Lv, Regnet E, Domsch ME (Hrsg) Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 99–109

    Google Scholar 

  • Lowe GS (2003) Healthy Workplaces and Productivity: A Discussion Paper. online im Internet, URL: https://www.dressedforsuccess.nu/pdf/Healthy%20workplacesproductivity-English%20report.pdf Abrufdatum: 02.01.2018

  • Maier NRF (1965) Psychology in Industry. Houghton Mifflin Company, Boston

    Google Scholar 

  • Müller P (1997) Gesundheitsförderung – Ansatzpunkt für eine Neuorientierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes? In: Jahrbuch für kritische Medizin (26):77–90

    Google Scholar 

  • Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Nöhammer E, Schusterschitz C, Stummer H (2010) Determinants of employee participation in workplace health promotion. In: Int J Workplace Health Manag 3(2):97–110

    Article  Google Scholar 

  • Nöhammer E, Stummer H, Schusterschitz C (2014) Employee perceived barriers to participation in worksite health promotion. In: J Public Health 22(1):23–31

    Article  Google Scholar 

  • Pfeffer J, Sutton RI (2006) Evidence-Based Management. online im Internet, URL: https://hbr.org/2006/01/evidence-based-management. Abrufdatum: 02.01.2018

  • Rogers EM (2003) Diffusion of innovations. 3. Aufl. The Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1997) Gesundheitsförderung in Deutschland im Spannungsfeld von Gesundheitswissenschaften und Politik. In: Geiger A, Kreuter K (Hrsg) Handlungsfeld Gesundheitsförderung. 10 Jahre nach Ottawa. G. Conrad Verlag für Gesundheitsförderung, Werbach-Gamburg, S 52–63

    Google Scholar 

  • Schein EH, (1995) Unternehmenskultur: Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schick S (2002) Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt M (2002) Effektive Unternehmensethik – vom Modell zu konkreten Schritten. In: König M, Schmidt M (Hrsg) Unternehmensethik konkret: Gesellschaftliche Verantwortung ernst gemeint. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 69–91

    Chapter  Google Scholar 

  • Silberer G (1991) Werteforschung und Werteorientierung im Unternehmen. Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Simon FB (2001) Radikale Marktwirtschaft: Grundlagen des systemischen Managements. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Stummer H (2006a) Gesundheit im Unternehmen: Ein Plädoyer für eine Werteperspektive. In: Böhnisch WR, Stummer H, Krennmair N (Hrsg) Gesundheitsorientierte Unternehmensführung. Deutscher Universitäts-Verlag (DUV), Wiesbaden, S 1–15

    Google Scholar 

  • Stummer H (2006b) Gesundheit im Spannungsfeld. In: Boehnisch W, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main, S 171–184

    Google Scholar 

  • Stummer H (2007) Entsolidarisierung von Führungsverhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit. In: Industrielle Beziehungen 14(3):270–278

    Google Scholar 

  • Stummer H, Innreiter-Moser C, Moldaschl K, Schaffenrath-Resi M, Eitzinger C (2008) Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung 39(3):351–365

    Article  Google Scholar 

  • Stummer H, Nöhammer E, Brauchle G, Schusterschitz C (2011) Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. In: Prävention und Gesundheitsförderung 6(1):75–80

    Google Scholar 

  • Tetrick LE, Quick JC (2003) Prevention at Work: Public Health in Occupational Settings. In: Quick JC, Tetrick LE (Hrsg) Handbook of occupational health psychology. American Psychological Association, Washington, S 3–17

    Google Scholar 

  • von Troschke JF (2003) Gesundheits- und Krankheitsverhalten. In: Hurrelmann K, Razum O, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa Verlag, Weinheim, S 371–394

    Google Scholar 

  • Ulmer J, Gröben F (2004) Gesundheitsförderung im Betrieb: Postulat und Realität 15 Jahre nach Ottawa – Umsetzung des Settingansatzes. online im Internet, URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116548/1/hbs_arbp_088.pdf, Abrufdatum: 02.01.2018

  • Verplanken B (2004) Value congruence and job satisfaction among nurses: A human relations perspective. In: Int J Nurs Stud 41(6):599–605

    Article  Google Scholar 

  • Wüthrich HA (1996) Unternehmenskultur: Schlüsselgrösse des Strategischen Managements. In: Tschirky H, Belz O (Hrsg) Visionen realisieren: Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur und weniger Bürokratie. Orell Füssli Verlag, Zürich, S 83–88

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Nöhammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nöhammer, E., Katzdobler, S., Stummer, H. (2018). Kulturentwicklung zur Etablierung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement. In: Pfannstiel, M., Mehlich, H. (eds) BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22738-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22738-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22737-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22738-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics